Tegel, Tempelhof, Mitte: Es gibt viel zu tun für Architekten und Stadtplaner in Berlin. Eine dritte Internationale Bauausstellung darf nicht beim sozialen Wohnungsbau stehen bleiben.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 15.01.2012

Ist es rassistisch, wenn ein Weißer einen Schwarzen spielt? Einige sagen Ja und sind empört. Harald Martenstein sagt: Auch der Hetero Tom Hanks hat schon einen Schwulen gespielt. Es geht um einen Rollentausch.
Die Beziehung zwischen dem Westen und der arabischen Welt, ist, anders als oft dargestellt, eine des Gebens und Nehmens: Seitdem der amerikanische Präsident George Bush diese arabische Kulturtechnik unfreiwillig bekannt gemacht hat, erfreut sie sich auch im Westen offenbar immer größerer Beliebtheit: Vor wenigen Tagen erst hielten Demonstranten vor dem Sitz des deutschen Bundespräsidenten Schuhe in die Höhe, am Samstag setzte sich die Arabellion dann in Stuttgart fort: Ein Gegner des Bahnhofprojekts S21 warf einen Stoffschuh in Richtung des baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Der Schuh traf einen Personenschützer, verletzt wurde niemand.
Selbstbegnadigungen misslingen immer: Die Öffentlichkeit verzeiht am ehesten, wenn jemand seine Fehler ohne weitere Rechtfertigungsversuche eingesteht.
„Zement und Frieden“ vom 10. Januar Vielen Dank für den Artikel über die Siedlung Ariel im Westjordanland.
Was diese Woche auf Tagesspiegel.de diskutiert wurde.
„Kritisch gesehen“ vom 10. Januar Die Kritik Ihres Autors Matthias Kalle an der Günther-Jauch-Talkshow spricht mir aus dem Herzen, Sie haben es inhaltlich genau getroffen, vor allem die Bemerkung zu Frau Göring-Eckhardt, eine glaubwürdige, kompetente Politikerin.

„Uli, ich wünsch’ dir, bleib’ gesund. Gesundheit ist das Wichtigste im Leben.
„Beschäftigt mit dem Ruhestand“ vom 5. Januar Wie auch immer man zur Rente mit 67 steht: An der demografischen Entwicklung wird man nicht vorbeikommen – außer man ist Landesbeamter in Berlin.
Drei Prozent Wirtschaftswachstum, sieben Prozent Arbeitslose, das Staatsdefizit nahe dem Nullpunkt. Deutschland geht es gut.
Berichterstattung zur Causa Christian Wulff „Mach’ End’, o Herr, mach’ Ende!“ In diesen Stoßseufzer sollten endlich alle Bürger einstimmen.

Erst nach langem Hin und Her willigte Wulffs Anwalt ein, die Medienfragen zur Affäre seines Mandanten zu veröffentlichen. Die Öffentlichkeit kann sich schon jetzt darauf einstellen, dass das Possenspiel noch lange nicht vorbei ist.
„Nehmt Fahrt raus“ vom 7. Januar Markus Hesselmann hat recht.
„Bausteinchen der Zivilisation – Ein neues Gesetz öffnet Türen, es stellt Kinderschutz vor Datenschutz“ vom 8. Januar Die klugen Analysen von Caroline Fetscher schätze ich sehr.

Ein Gutachten hält den Täter von Oslo für krank. Er sollte aber zur Verantwortung gezogen werden: Ihm war klar, dass sein Verhalten strafbar war.
„Stress lässt schrumpfen“ vom 4. Januar Wenn wir nicht gerade erst Silvester gefeiert hätten, würde ich diesen Artikel glatt für einen Aprilscherz halten.
„Das große Kräftemessen“ vom 8. Januar Der Artikel beweist erneut, dass das internationale Finanzkapital nach eigenem Dünken agiert, und die Politik nur die Kosmetik zur Verschleierung dieses Handelns liefert.
„Sicherheitscheck für die Stadtautobahn“ vom 10. Januar Nach dem spektakulären Verkehrsunfall auf der A100 am ICC appelliert der Verkehrsclub VCD, man solle ein Tempolimit von 60 km/h prüfen.