
Zu den neuen „gleichen jahrgangsbezogenen Klassenarbeiten“ sind Gerüchte im Umlauf. Manche treffen zu, andere haben mit den schulischen Vorschriften nichts zu tun. Ein Überblick.
Zu den neuen „gleichen jahrgangsbezogenen Klassenarbeiten“ sind Gerüchte im Umlauf. Manche treffen zu, andere haben mit den schulischen Vorschriften nichts zu tun. Ein Überblick.
Ein neues linkes Zweckbündnis hat im Finanzausschuss dem städtischen Etat zugestimmt. Viele geplante Kürzungen sind vom Tisch. Die Veranstaltung „Unterwegs im Licht“ wird es aber nicht mehr geben.
Vor 110 Jahren gründeten britische Kriegsgefangene in Spandau bei Berlin die „Ruhleben Football Association“. Auch Nationalspieler waren auf der Trabrennbahn interniert. Der Buchautor Paul Brown hat ihre Geschichte erzählt.
Kristine Bilkau erzählt in ihrem Roman „Halbinsel“ von den Ambivalenzen und gemischten Gefühlen in einer Mutter-Tochter-Beziehung. Auf Pessimismus ist der Roman nicht gestimmt.
Saudi-Arabien ist nicht nur reich an Öl und Sonne, sondern auch an Geschichte. Wie in der Oase AlUla Tourismus für ein Land entsteht, das keinen Tourismus braucht.
Ohne viel Vorlauf hat das Kammergericht Berlin das Vergabesystem für das juristische Referendariat verändert. Den Nachteil haben sehr gute Studierende von außerhalb.
Russland, Klima, Gesundheitsversorgung: Die aktuellen Krisen und Konflikte bringen große Unsicherheit mit sich, unlösbar sind sie aber nicht. Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Der massive Widerstand gegen das autokratische System in Serbien lässt nicht nach. Staatschef Aleksandar Vucic verliert anscheinend immer mehr an Rückhalt. Drei Experten analysieren, wohin das Land steuert.
Von Leonie Schöler bis Angela Merkel, von Elke Heidenreich bis Eckhart von Hirschhausen: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.
Eine 66-jährige Berlinerin bekommt ein Baby und der Aufschrei ist groß. Bei Männern, die im fortgeschrittenen Alter noch mal Vater werden, fällt die Kritik verhalten aus. Unsere Autorin findet diese Doppelmoral verlogen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster