
Bis vor wenigen Wochen war er ein Unbekannter: Steve Witkoff soll für Donald Trump die großen internationalen Konflikte lösen. Warum der US-Präsident ihm vertraut.

Bis vor wenigen Wochen war er ein Unbekannter: Steve Witkoff soll für Donald Trump die großen internationalen Konflikte lösen. Warum der US-Präsident ihm vertraut.

Während die Ukraine um Militärhilfen zittern muss, denken diese Frauen gar nicht ans Aufgeben: Jede Nacht machen die „Hexen von Butscha“ Jagd auf russische Drohnen. Ein Besuch vor Ort.

Im Potsdamer Schlaatz werden seit Wochen Mülltonnen und Sperrmüllhaufen angezündet. Brandspuren sind an vielen Stellen sichtbar. Was die Polizei und die Stadt zu den Vorfällen sagen.

Per Gesetz will der Senat den Bestand an Kleingärten auf öffentlichem Grund sichern. Ein nun vorliegender Entwurf ermöglicht jedoch weiterhin Bebauungen – mit einer zusätzlichen Hürde.

Nach SPD und Jugendhilfeausschuss zerpflücken weitere Fraktionen den Etatentwurf der Rathausspitze. Das könnte auch Folgen für die Wärmewende haben.

Vor mehr als 15 Jahren wurden die Stellen eingespart – die Verwahrlosung nahm zu. Hier sind die ersten Kieze, wo es 2025 wieder Personal gibt – von Spandau über Reinickendorf bis Pankow.

Nach mehreren Verzögerungen ist das erste Fahrzeug von Potsdams neuen Trams vom Typ Tramlink eingetroffen. Fast 250 Personen finden darin Platz. Im Mai soll die Bahn in Betrieb gehen.

Lucy Norton bringt schon Dreijährigen das Skifahren bei. Worauf Eltern achten müssen – und wie man ein ideales Anfängerskigebiet erkennt.

Die Potsdamer Künstlerin hat bei Neo Rauch und Wolfram Ebersbach studiert. Mit ihrer aktuellen Ausstellung kehrt sie in ihre Heimatstadt zurück.

In vielen Ausstellungshäusern werden Besucher mit Automatenkost und Apfelschorle abgespeist. Glücklicherweise gibt es ein paar rühmliche Ausnahmen.

Am Samstag feiert die Zweigbibliothek Waldstadt in Potsdam ihr 40-jähriges Jubiläum. Von der DDR bis heute: Eine Zeitreise mit der ehemaligen Leiterin Sybille Weber.

In ihrem neuen Buch „Der Einfluss der Fasane“ rechnet Antje Rávik Strubel mit Aufregungsmechanismen und Blindheit der Medien ab. Ein Roman, über dem ein grimmiges Lachen liegt.

Eine denkwürdige Bundestagsdebatte rückt Friedrich Merz in den Fokus. Kritik an ihm und seinem Führungsstil lassen Zweifel an seiner Kanzlereignung aufkommen. Die Einigung über das Schuldenpaket folgt.

Der Krankenstand im deutschen Werk von Elon Musk ist ungewöhnlich hoch. Der Konzern zweifelt Atteste an und drängt Betroffene dazu, ihre Ärzte von der Schweigepflicht zu entbinden.

Hertha wollte aufsteigen und kämpft nun gegen den Abstieg aus der Zweiten Liga. Der drohende Absturz verlangt den langjährigen Anhängern viel ab.

Dreimal war Katrin Göring-Eckardt bereits stellvertretende Parlamentspräsidentin, nun kandidiert sie erneut. Sie könnte jedoch prominente Konkurrenz bekommen.

Das BSW hat eine Aufarbeitung der Corona-Pandemie gefordert. Nun trat erstmals eine eigens eingerichtete Expertengruppe zusammen.

Der frühere Vizekanzler warnt auf einer Tagesspiegel-Veranstaltung vor der Ablehnung des Milliardenpakets von Union und SPD und fordert militärische Abschreckung. Europa habe „alles, was es braucht“.

Maß halten ohne Verzichtgefühl: Sternekoch Tim Raue bringt Gläser auf den Tisch, die auch weniger Wein zum Leuchten bringen sollen. Ihr Name: Kolibri.

Bei einer Infoveranstaltung im Bürgerhaus am Schlaatz schlug Rathausvertretern einhellige Ablehnung entgegen. Die Chefin des Stadtsportbunds äußert sich enttäuscht.

Als Bassist von Annenmaykantereit spielte Malte Huck einst in ausverkauften Hallen. Dann verließ er die Band, um künstlerisch freier zu sein. Die Musikindustrie sieht er heute kritisch.

Man ist, was man isst. Und umgekehrt: Die Ernährung beeinflusst das Gehirn, was sich auf den Appetit auswirkt. Expertin Ruth Hanßen erklärt, was das für Folgen hat und warum sie nichts von einer Zuckersteuer hält.

Die Historikerin Anna Hájková erforscht, wie Menschen aus der LGBTIQ-Community die NS-Zeit erlebt haben. Ein Gespräch über Tabus, Schweigen und ambivalente Schicksale.

ETFs werden unter Kleinanlegern immer beliebter. Sparpläne gibt es bereits ab einer Investitionssumme von einem Euro monatlich. Doch was ist die beste Strategie, wenn man mehrere tausend Euro zur Verfügung hat?

Die Grünen haben keinen Weg gefunden, den Fall Gelbhaar angemessen aufzuarbeiten. Die Frauen, die „grenzverletzende“ Erlebnisse meldeten, müssen nun Angst haben, vor Gericht gezogen zu werden.

Die kürzlich präsentierte Kriminalitätsstatistik für 2024 musste wegen fehlerhafter Passagen von der Homepage genommen werden. Innenministerin Katrin Lange (SPD) reagiert mit Härte.

Bei einem Treffen in der Verkehrsverwaltung wurde ein kurzfristiger Besichtigungstermin vereinbart. Noch sind die Probleme mit Feuerwehrflächen auf der Charlottenburger Verkehrsader ungelöst.

Am 15. März 1995 führte Teoman Alibegović Alba zum größten Erfolg der Klubgeschichte. Im Interview spricht er über eine elektrisierte Stadt, seine Liebe zu Berlin und einen großen Fehler.

Jeden Abend selber schnippeln, brutzeln, spülen – wie kann das funktionieren? Wir haben es uns von drei Berliner Küchen-Solisten erklären lassen.

Konstant hohe Tourismuszahlen statt verwaister Strände. Auf Usedom ärgert man sich über die Berichterstattung nach der Wahl. Ein Gespräch mit der Bürgermeisterin von Heringsdorf.

Vor der Einschulung sollen alle Erstklässler untersucht werden. Doch der Senat veröffentlicht die Ergebnisse erst mit Verzögerung. Dabei handelt es sich um einen einmaligen Datenschatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster