
Nicaraguas Herrscherpaar hat fast die ganze Verfassung seines Landes verändert – und so den Staat auf sich und seinen Clan zugeschnitten. Hat die Autokratie endgültig gesiegt?

Nicaraguas Herrscherpaar hat fast die ganze Verfassung seines Landes verändert – und so den Staat auf sich und seinen Clan zugeschnitten. Hat die Autokratie endgültig gesiegt?

Bürgergeld-Experte Enzo Weber hält die Reformideen von Schwarz-Rot insgesamt für sinnvoll. Im Einzelnen hat er aber doch Einwände – der Check.

Forschende haben eine genetische Verbindung zwischen Fettleibigkeit bei Hunden und Menschen gefunden. Wie bekommt man das Gewicht des Vierbeiners in den Griff?

Nicht mehr für Rassismus und Sexismus zu sensibilisieren, gilt auch für US-Einrichtungen in Deutschland. Doch je nach Anbindung an die USA reagieren Schulen und Unis unterschiedlich.

Diverse Berliner Rathaustürme, Schulen, das Strandbad Wannsee, aber auch viele Aufträge über die Hauptstadt hinaus, in Brandenburg und im Bundesgebiet: Ingo Zimmer wird „immer mit offenen Armen empfangen“.

Der Spielplatz des Stadtteilzentrums Villa Mittelhof in Zehlendorf-Mitte ist eine Baustelle: Aus Robinien-Holz und Seilen wird eine Balancier-, Kletter- und Abenteuerstrecke gebaut. Ein Besuch zu Baubeginn.

Es ist die schlimmste Gewalt seit Ende des Bürgerkriegs: Assad-treue Truppen greifen die neue Armee an – mit ihr verbündete Milizen rächen sich an den Alawiten. Experten erklären, was das bedeutet.

Wummernde Beats, übersinnliche Wunder, Schuld und Sühne: Der Kölner „Tatort“ konfrontiert drei Best Ager mit ihrer all zu wilden Techno-Vergangenheit.
Das Bonusprogramm wird 25 Jahre alt. Payback gewinnt in diesem Jahr so viele neue Kunden, dass die Geschäftsführung eine neue Zielmarke ins Auge nimmt.

Potsdams Sozialpädiatrisches Zentrum ist umgezogen: Kinder mit vermuteten oder bestätigten Beeinträchtigungen sollen künftig schneller einen Termin bekommen.

Hans-Peter Bartels, Reinhold Robbe, Willfried Penner und Hellmut Königshaus fordern eine weitere Amtszeit des Verteidigungsministers. Robbe will das zur Bedingung einer Koalition sehen.

Das Luxusfahrradgeschäft in der Gutenbergstraße war mit großen Plänen gestartet. Nach viereinhalb Jahren muss Inhaber José Diaz seine Idee aufgeben.

Europa muss als Team eine Waffenruhe ermöglichen und diese auch gewährleisten. Worauf es dabei ankommt, erklärt Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff in der Kolumne „Die Welt im Blick“.

Nach achtjähriger Pause wird der Gabriele-Münter-Preis wieder verliehen: an die Iranerin Parastou Forouhar, die seit 1991 in Deutschland im Exil lebt. Begegnung mit einer widerständigen Künstlerin.

Entspannung im Reich der Hobbits, Rache in Yōtei: Diese fünf Videospiele sollte man in diesem Jahr nicht verpassen – unter ihnen auch das meist erwartete Spiel des Jahres.

Griechenland will das fortschrittlichste Militär der gesamten EU aufbauen und investiert dafür Milliarden. Der Grund liegt auf der anderen Seite der Grenze: die Türkei.

Die Sozialdemokraten schlagen Steigerungen bei der Vergnügungssteuer vor – und eine neue Gebühr für Carsharing-Autos.

Die Filmbranche schwächelt. Das Jobcenter müsste helfen, verschärft aber die Lage. Das Absurde: Wer arbeitet, kann plötzlich ohne Einkommen dastehen.

Das DDR-Museum in Mitte gilt als eines der erfolgreichsten Museen der Stadt. Nun eröffnen die Macher ein Depot in Marzahn – mit 360.000 Gegenständen, die von einem Leben erzählen, das viele vergessen wollen.

Tausende Unterstützer warten seit Monaten darauf, in das BSW aufgenommen zu werden. Dieser Schritt birgt für die Partei jedoch Risiken.

Sich im Internet zu radikalisieren, geht besonders schnell: Die AfD ist auf Tiktok erfolgreich. Wesentlich unscheinbarer kommen ihre zahlreichen Zuarbeiter daher.

Mutmaßlich erlogene Vorwürfe haben den Politiker um seine Karriere gebracht, doch könnte es auch einige wahre geben. Aufklärung ist unwahrscheinlich, der Schaden groß – ein Strukturproblem?
öffnet in neuem Tab oder Fenster