
Es sind die größten US-Luftangriffe seit dem erneuten Amtsantritt Donald Trumps. An die Verbündeten der Huthi-Rebellen im Jemen schickte der US-Präsident zudem eine deutliche Warnung. Was steckt dahinter?
Es sind die größten US-Luftangriffe seit dem erneuten Amtsantritt Donald Trumps. An die Verbündeten der Huthi-Rebellen im Jemen schickte der US-Präsident zudem eine deutliche Warnung. Was steckt dahinter?
Dem Premier Luís Montenegro wird nach nur elf Monaten im Amt das Vertrauen entzogen: Er soll private Interessen mit seinem Amt vermischt haben. Es ist nicht der erste Fall dieser Art in Portugal.
Der „Baywatch“-Star hat lange gegen sein negatives Image angekämpft. In dem Drama „The Last Showgirl“ spielt Pamela Anderson jetzt die Rolle ihres Lebens, buchstäblich.
Beim Brazilian Jiu-Jitsu ist Strategie wichtiger als Aggression. Ski Aggu, Mark Zuckerberg und Gisele Bündchen praktizieren den Kampfsport. Doch der Hype bringt auch Kritik.
Auf die Versprechen des Pop fallen alle rein. Denn Stars leben Triebe stellvertretend für uns, damit wir es im Großraumbüro aushalten, sagt Julia Friese.
Sollte die Nato zerfallen, bietet sich die Türkei als Partner der EU an. Ankara wirbt mit seinem Militär und guten Kontakten. Aber kann Präsident Erdogan überhaupt eingebunden werden?
Die Unzufriedenheit in der Partei nimmt zu. Braunschweigs SPD etwa fordert eine „selbstkritische Auseinandersetzung“. Auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke will eine „Erneuerung“.
Wer Blut spendet, rettet Leben. Aber der Aderlass hat Auswirkungen auf die blutbildenden Stammzellen. Wie, das hat jetzt ein deutsch-internationales Forschungsteam untersucht.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Ich will keine Petitionen zeichnen.
Unser Kolumnist ist nach dem Erdrutschsieg gegen Braunschweig hin und weg von seinem Herzensklub Hertha BSC. Er freut sich, dass der Klub auf der Stelle treten darf.
In der Energiekrise hatte die Gasag die Gaspreise für Neukunden drastisch erhöht. Verbraucherschützer klagen. Betroffene müssen sich beeilen.
Zwei neue Gegenwartsstücke: „Ex“ von Marius von Mayenburg in der Schaubühne und „Der Liebling“ von Svenja Viola Bungarten im Deutschen Theater.
In Zehdenick (Oberhavel) kommt es an diesem Sonntag zur Stichwahl zwischen einem Parteilosen und einem AfD-Kandidaten, der in Berlin kein Unbekannter ist. Brandenburgs erster AfD-Bürgermeister Arne Raue wird in den Bundestag wechseln.
Die USA weisen Südafrikas Botschafter wegen angeblicher anti-amerikanischer Stimmungsmache aus. Donald Trump instrumentalisiert das Land schon lange – und will so seine Wähler mobilisieren.
Philip Tiedemann hat am Schlosspark Theater die Gogolsche Groteske „Der Revisor“ inszeniert. Seine hemmungslose Überspitzung wirkt aktuell schlüssig und organisch.
So wirklich schön ist die Hauptstadt nicht – und trotzdem zieht es Millionen von Touristen, Künstler und Filmregisseure von Weltrang nach Berlin. Unser Autor hat eine Idee, woran das liegen könnte.
Wieder ein großer Erfolg im Schiller Theater-Quartier: Barrie Kosky inszeniert die Oper von Philip Glass mit großer Kraft und Strenge
Der harte Kern tief im Inneren der Erde läuft nicht rund, haben Forschende entdeckt. Er sichert aber auch unser Überleben auf der Erdoberfläche verhält sich dabei anders als bisher angenommen.
Nach einem tödlichen Unglück wächst der Widerstand gegen den serbischen Präsidenten Vučić. Der stellt nun mögliche Wahlen in Aussicht – geht aber zugleich hart gegen die Demokratiebewegung vor.
Von Bewegungsmuster bis Gesundheitstracker – Stück für Stück klärt die Wissenschaft die Geheimnisse eines langen Lebens. Viele davon kann jeder selbst nutzen, sagt der Neurologe Volker Limmroth.
Axel Milbergs letzter „Tatort“ um ein durchgeknalltes Muttersöhnchen ist das Kondensat all der hochklassigen Nordic-Noir-Thriller aus Kiel zuvor. Diesmal ist es nicht Lars Eidinger, der stört.
Bei Razzien von Italiens Polizei geht es meist um Drogen, Waffen, Schwarzgeld oder Kunst. Doch bei der „Operation Atacama“ wurden Kakteen gefunden – die Geschichte eines Millionenraubs.
Das Geld ist rar und viele Berliner Projekte sind vom Senat gestrichen worden. Für die Beschäftigten bedeutet das Arbeitslosigkeit – und viel Enttäuschung. Drei Betroffene berichten.
Seit Mitte Februar leitet Katja Richter das MediaTech Hub in Potsdam. Das Netzwerk, so sieht sie es, kann für Unternehmen und Start-ups der Partner für die Anwendung neuer Technologien und Künstlicher Intelligenz werden.
Erneut hat sich der Rechtsstaat gegen den Reichsbürger Peter Fitzek durchgesetzt. Diesmal könnte es nicht nur für den „König von Deutschland“, sondern für die gesamte Szene Folgen haben.
Kinderwagenmodelle vergleichen und das Babyzimmer einrichten? Es gibt Wichtigeres! Fachleute sagen, worüber Paare mit Kinderwunsch möglichst früh reden sollten.
Weltweit wächst die Kritik am Einfluss von Tesla-Chef Elon Musk auf die Politik. Das bekommt inzwischen auch der E-Autobauer zu spüren. Wie bedrohlich kann das werden?
Fehlendes Schulwissen, Adipositas, psychische Probleme: Auch drei Jahre nach der Wiedereröffnung der Schulen ist noch längst nicht alles, wie es vorher war. Aber nicht nur die Pandemie spielt eine Rolle.
Ein obdachloser Mann stirbt in einem Müllwagen. Wie konnte das passieren? Sozialarbeiter beklagen, dass Obdachlose systematisch aus dem Zentrum verdrängt werden.
Schon vor zehn Jahren zeigte sich, wie marode die Fassade des von Egon Eiermann gestalteten Turms ist. Nach langen Vorbereitungen soll 2026 die Instandsetzung beginnen.
Heute berät der Haushaltsausschuss das Sondervermögen und die Schuldenbremsen-Ausnahme für Verteidigung. Welche Entscheidungen fallen und welche Kritik gibt es? Ein Überblick.
Pföderl wurde jüngst zum besten Stürmer in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) gekürt. Er spricht vor dem Play-off-Duell mit Straubing über seine gelebte Gelassenheit und bayerische Schmankerl.
In den USA werden Wörter wie Rassismus oder Diversität aus dem amtlichen Sprachgebrauch getilgt. Diese Zensur-Aktion könnte auch die AfD in die Bredouille bringen.
Nach dem Rückzug von Habeck und Baerbock scheint Dröge die neue Führungsperson der Grünen zu werden. In Verhandlungen trotzte sie CDU-Chef Merz, doch intern bleiben Zweifel an ihr.
Nichtstun macht uns unglücklich, sagt der Psychiater Richard Friedman. Warum moderater Stress gesünder sein kann als völlige Entspannung und was das für die Urlaubsplanung bedeutet.
Mit einem Gesetz will Schwarz-Rot die Berliner Kleingärten dauerhaft sichern. Doch der Entwurf enthält zahlreiche Ausnahmeregelungen. Wird es noch Änderungen geben?
öffnet in neuem Tab oder Fenster