
Die künftige Regierung muss sparen. Clemens Fuest hat eine Abschaffung des Elterngelds ins Spiel gebracht. Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hält dagegen. Kann es sich Schwarz-Rot leisten?
Die künftige Regierung muss sparen. Clemens Fuest hat eine Abschaffung des Elterngelds ins Spiel gebracht. Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hält dagegen. Kann es sich Schwarz-Rot leisten?
Berlin will das Wissen aus den Hochschulen anzapfen, um mehr Start-ups hervorzubringen. Vor allem im Bereich High-Tech und Schlüsselinnovationen. Die Hochschulen bündeln dafür ihre Kräfte. Aber reicht das?
Die Dienstleistungsgewerkschaft prüft nun weitere Schritte. Der Chef der Betreiberfirma glaubt aber nicht an einen Arbeitskampf
Laut dem Bericht einer Krankenkasse sind Fälle von Depressionen im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen. Aber stimmt das auch? Ein Experte ist skeptisch.
Seit Montagfrüh gibt es auf der A100 eine neue Fahrspur auf der Gegenfahrbahn, die Entlastung bringen soll. Doch die Lkw rollen weiterhin durch die Wohnviertel. Bewohner und Bezirk sorgen sich um ihre Infrastruktur.
Eine Erklärung des Landgerichts Potsdam umreißt die immer erdrückender werdende Indizienlage gegen die Angeklagte im Wachmann-Prozess. Nur mit ihr hatte das Opfer einen offenen Konflikt.
Wo einst die Gaststätte „Zum Keiler“ war, soll neu gebaut werden. Was, darüber gibt es Rätselraten. Wie es mit der namensgebenden Tierplastik weitergeht, scheint klarer zu sein.
Nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu erlebt die türkische Börse drastische Kursverluste. Nicht nur der wirtschaftliche Schaden könnte zum Problem für Erdogan werden.
Die Generalstaatsanwaltschaft München klagt fünf Klimaaktivisten an, unter ihnen Sprecherin Carla Hinrichs. Ein Strafrechtler erwartet eine weitreichende Grundsatzentscheidung.
Ab Juni sollen die neuen „Tramlink“-Straßenbahnen durch Potsdam rollen. Das erste Exemplar wurde nun präsentiert. Was die Trams zu bieten haben.
Die Regierungskoalition will sich bis 2027 Zeit lassen. Doch CDU und Wohlfahrtsverbände machen Druck und fordern Änderungen in einem der ältesten Kita-Gesetze Deutschlands.
Die Bundestagspräsidenten seit 1949 waren oft ganz anders als die parallel amtierenden Regierungschefs, meist eine Ergänzung mit Hang zur Gegenfigur. Eine zeitgeschichtliche Analyse.
Die Initiative Mitteschön will am kommenden Samstag für die Rückkehr der Statue auf dem Steubenplatz demonstrieren – und spricht von prominenten Unterstützern.
Stimmen aus dem Untergrund: An der staatlichen Zensur vorbei druckten Oppositionelle in der DDR eigene Hefte – darunter die „radix-blätter“.
Die Planungen für die Ostumfahrung der Bahnhofstraße und das Wohnungsbaugebiet Güterbahnhof kommen voran. Das Bezirksamt zeigt sich erleichtert – doch der Weg bis zur Umsetzung ist noch weit.
Ihre Attentate erschütterten die Bundesrepublik, doch die RAF existiert längst nicht mehr. Ihr mutmaßliches Ex-Mitglied Klette steht vor Gericht – ein unvollständiger Überblick, wer sich mit der Angeklagten solidarisiert.
Snizhana Ozeryana ist vor drei Jahren aus der Ukraine nach Berlin geflüchtet. In der Hauptstadt wollte sich die Konditorin selbstständig machen – fast wäre sie an der Bürokratie gescheitert.
In Brandenburg gibt es mehr als 14.000 Baudenkmale. Einige sind nicht mehr zu retten. Für das ehemalige Landtagsgebäude in Potsdam gibt es neue Hoffnung.
Brandenburgs SPD/BSW-Regierung muss sparen. Ärger ist programmiert. Erstmals seit Langem gibt es Kürzungen im Bildungsressort – und keine neuen Lehrerstellen.
Mit der Verhaftung seines größten politischen Konkurrenten erreicht der Machthunger des türkischen Präsidenten eine neue, zerstörerische Dimension.
Am Staatstheater Cottbus ist das einzige Ballettensemble des Landes Brandenburg beheimatet. Das Gastspiel am vergangenen Wochenende in Potsdam war mit Spannung erwartet worden.
Im kommenden Jahr steigen die Olympischen Winterspiele in Mailand. Die Chancen für das deutsche Team stehen sicher nicht besser als 2022 in Peking. Fachleute schätzen die Situation ein.
Unter der Leitung von Patrick Hahn spielt das DSO in der Philharmonie Werke von Gershwin, Debussy und Ellington. Großartig dabei die Liaison mit der Pianistin Gabriela Montero.
Treptow-Köpenicks Friedhöfe sind in den letzten Jahren naturnah gepflegt worden. Jetzt wurden die Gelder dafür in einer zweiten Sparrunde vom Senat gestrichen. Wie können die grünen Oasen gerettet werden?
Am Dienstag soll Klöckner zur Parlamentspräsidentin gewählt werden. Sie müsste dann Rechenschaftsberichte prüfen, für die sie als CDU-Schatzmeisterin mitverantwortlich war. Ist das zulässig?
Wie so oft in den letzten Jahren gelingt den Berlinern ein wichtiger Sieg in einer Extraschicht. Sportdirektor Stéphane Richer erklärt, warum sein Team hier die Trümpfe in der Hand hält.
Die FDP ist am Boden. Für Marie-Agnes Strack-Zimmermann, die als künftige FDP-Vizechefin im Gespräch ist, kommt auf ihre Partei ein Kraftakt zu – mit ungewissem Ausgang.
Gefühle zu unterdrücken, ist ungesund für sich selbst – und für die Beziehung. Wie Männer Blockaden überwinden und mehr Emotionalität in die Partnerschaft bringen können, erklärt der Psychologe Björn Süfke.
Wenn der 21. Deutsche Bundestag am Dienstag zusammentritt, ist die AfD wieder Oppositionsführerin. Die Partei pocht auf mehr Einfluss auf die Abläufe im Parlament.
Hat der Noch-Chef des Bundeskanzleramts an Medienveröffentlichungen über Geheimdiensterkenntnisse zur „Laborthese“ mitgewirkt? Ein Dementi aus der Regierung gibt es nicht.
Elmar Giemulla vertrat die Angehörigen der Opfer des Absturzes von Germanwings-Flug 9525. Hier spricht er über Todesschreie, Schadenersatz-Berechnungen – und eine neue Theorie zur Unfallursache.
Am Dienstag kommt der 21. Deutsche Bundestag erstmals zusammen, hört dem Alterspräsidenten zu und wählt seine Präsidentin. Was von der Eröffnungssitzung zu erwarten ist.
Hochdosiertes Vitamin D kann den Ausbruch von Multipler Sklerose deutlich verzögern, zeigt eine neue Studie – mit Wirkung, die mit Immuntherapien vergleichbar scheint. Was heißt das für Betroffene?
Die CDU hat die Zusammenarbeit mit AfD und Linken ausgeschlossen. Daniel Günther ist aber dafür, mit den Linken über die Schuldenbremse zu sprechen. Man dürfe „den Menschen keinen Scheiß erzählen“.
Unsere Kolumnistin besucht eine Freundin in Sachsen und erlebt ein beschauliches Jugendstilparadies. Zu Hause in Berlin regiert das Chaos – und nervt sie jeden Tag mehr.
U- und E-Musik sind überholte Kategorien. Deshalb will die Verwertungsgesellschaft Gema sich reformieren. Aber die E-Komponierenden laufen Sturm.
Millionen-Defizite, Berliner Sparhaushalt und der Druck der Krankenhausreform – jetzt sondieren das Jüdische Krankenhaus und die Vivantes-Kliniken ihre Optionen.
Mehrere Berliner Politiker machen sich Hoffnungen, in der nächsten Bundesregierung zu sitzen. Ein Überblick, was für sie spricht und welche Chancen sie wirklich haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster