
Jens Stoltenberg forderte als Nato-Chef stets mehr Hilfe für die Ukraine. Doch als Norwegens Finanzminister hält er an strikten Haushaltsregeln fest – trotz milliardenschwerer Ölgewinne.
Jens Stoltenberg forderte als Nato-Chef stets mehr Hilfe für die Ukraine. Doch als Norwegens Finanzminister hält er an strikten Haushaltsregeln fest – trotz milliardenschwerer Ölgewinne.
Alex Baczyński-Jenkins zeigt im Gropius Bau seine Performance „Malign Junction (Goodbye, Berlin)“ - und irritierte zuvor mit antiisraelischen Aussagen und Zensurvorwürfen. Das Publikum aber applaudierte.
Demokratische Machthaber reagieren auf die Aggressivität der US-Regierung mit devotem Verhalten. Doch auch wenn man abhängig von den Vereinigten Staaten ist: Diese Strategie geht nicht auf.
Die Banden in Haiti haben fast die gesamte Hauptstadt eingenommen. Jetzt setzt die Polizei gegen sie Drohnen ein. Und es gibt noch ein anderes großes Problem.
Das Stadion Hakenfelde ist mehr als 100 Jahre alt und hat viel Charme. Doch es gibt Probleme: kaputte Duschen, dicke Wurzeln, Mini-Kabinen. Doch im Rathaus Spandau liegen interessante Neubaupläne in der Schublade.
Achtung, die Schwaben kommen: Ein Stuttgarter Modehaus schmückt sich mit Berliner Szene. Und alle wissen gar nicht, wohin mit ihrer Coolness.
Der Schweizer Regisseur kehrt mit der Inszenierung von „Wachs oder Wirklichkeit“ an die Berliner Volksbühne zurück. Das Stück wird man sich merken – nicht nur wegen des Wachsfigurenkabinetts.
Der Engländer Chris Broad, als Hilfslehrer in die japanische Provinz gekommen, schildert seine ersten Schritte in das dortige Schul- und Alltagsleben in einer Mischung aus Erstaunen, Erschrecken und Humor.
Aus Angst vor Handelskriegen investieren viele Menschen in Gold. Vor allem in Westafrika entstehen daher neue illegale Minen, wo Frauen und Kinder arbeiten – ohne jede Sicherheitsstandards.
30 Jahre im Land und kaum Sprachkenntnisse? Nachvollziehbar, sagt Tahsim Durgun. Er will mehr Verständnis und kontert Ablehnung mit Ironie. Hunderttausenden gefällt das.
Ein farbenfrohes Spektakel beginnt heute in Charlottenburg nach dem Vorbild eines Festes in Amsterdam. 50.000 Tulpen sind zu sehen.
Im Wahlkampf versprach die Union die Abwicklung vieler Ampel-Initiativen, nun ist davon kaum mehr etwas zu hören. Hat Friedrich Merz als Oppositionsführer zu forsche Ankündigungen gemacht?
Die goldenen Zeiten für Arbeitnehmer sind vorbei. Konzerne wie VW, Deutsche Bahn oder SAP streichen zehntausende Arbeitsplätze. Was können Sie tun, um Ihren zu retten?
Beatrice Wrenger ist die erste Frau in Berlin, die eine Feuerwache leitet. Dafür bekam sie den Berliner Frauenpreis. Ein Gespräch über Frauen in einer Männerdomäne, Konflikte im Alltag und Humor am Arbeitsplatz.
Wenige Touristen, reichlich Sonne und günstige Unterkünfte: Unsere Autorin reist am liebsten im Winter nach Sizilien. Einen Mietwagen braucht sie nicht.
Viele Frauen wissen gar nicht so genau, was sie im Bett wollen. Gynäkologin Dorothee Biener gibt Tipps, wie sie es herausfinden – und was sie sagen müssen, um es zu bekommen.
Sie wollen endlich auch mit Aktien sparen, aber haben sich das bisher nicht getraut? Keine Sorge. Hier kommt die Anleitung für alle, die noch keinen ETF-Sparplan haben.
Mit der Einigung zum Finanzpaket ist Friedrich Merz ein wichtiger Schritt Richtung Kanzlerschaft geglückt. Doch wie er dabei handelt, sorgt auch in den eigenen Reihen für Kopfschütteln.
Die Ausweitung der Mütterrente nennt Renten-Präsidentin Gundula Roßbach eine „sehr teure Umverteilung“. Sie glaubt, dass Schwarz-Rot ein höheres Renteneintrittsalter schon bald diskutieren wird.
Hunderte Personen verhandeln unter hohem Zeitdruck die Grundlagen für eine Regierung. Dabei kann viel schiefgehen. Ein Blick hinter die Kulissen der vergangenen Sondierungen und Koalitionsverhandlungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster