
Recep Tayyip Erdoğan hat seinen Konkurrenten Ekrem İmamoğlu festnehmen lassen. Experten analysieren, wie sich Ankaras Vorgehen auf das Verhältnis zur EU auswirken könnte.
Recep Tayyip Erdoğan hat seinen Konkurrenten Ekrem İmamoğlu festnehmen lassen. Experten analysieren, wie sich Ankaras Vorgehen auf das Verhältnis zur EU auswirken könnte.
Argentiniens Senioren protestieren seit Monaten gegen Javier Mileis harten Sparkurs. Nach Szenen der Polizeigewalt wird daraus eine breite Bewegung, die dem Präsidenten gefährlich wird.
Die Luftverkehrsinitiative Berlin-Brandenburg sorgt sich um die Anbindung der Region an den internationalen Luftverkehr. Deren Sprecher fordern weniger staatliche Gebühren und Auflagen.
Trotz der Vollsperrung der A100-Brücke besteht noch immer kein Verkehrskonzept. Autobahngesellschaft, Senat und Bezirk geben sich gegenseitig die Schuld. Welche Stelle hat versagt?
Die Ateliergemeinschaft am Nöldnerplatz hat einen neuen Mietvertrag mit der Deutschen Bahn ausgehandelt. Im Juni soll die Kunst-Oase am Gleisdreieck wieder öffnen.
Israels Kabinett entlässt den Chef des Inlandsgeheimdienstes. Netanjahu sagt, er habe kein Vertrauen mehr. Doch was steckt wirklich hinter dem Vorgehen des Premiers?
12,9 Millionen Euro hat die neue Sporthalle im Luftschiffhafen in Potsdam gekostet, die nun der Sportschule und Vereinen zur Verfügung steht. Auch an Kunst wurde gedacht.
Zehn Stunden täglich am Bildschirm, Einsamkeit und Mobbing: Warum das neue Handyverbot an Schulen überfällig ist – und trotzdem zu kurz greift.
Wer Kinder hat, weiß: Der nächste Anfall von Wut oder Enttäuschung ist nicht weit. Meist müssen die Mütter das auffangen. Pädagogin Susanne Mierau gibt Tipps.
Gletscherschwund ist eine Folge des Klimawandels. Er verändert auch die Verfügbarkeit von Wasser für Mensch und Natur. Fachleute schätzen ein, wie wir künftig damit auskommen könnten.
Das Stück von Simon Stephens spielt mit physikalischen Theorien, erzählt aber letztlich von einem fast märchenhaften Abschied aus der Vereinzelung.
Die Bundeswehr ist froh, bald Ersatz für ihre uralten Tornados zu bekommen. Plötzlich stellen sich aber ganz neue Fragen.
Unter der maroden Autobahnbrücke in Berliner Westen rollen Nah- und Fernverkehr. Eine Sperrung der Gleise hätte dramatische Folgen vor allem für die S-Bahn. Doch es gibt bereits Notkonzepte.
Tausende Stauden, Gräser, Kräuter und Farne umfasst das Angebot der traditionsreichen Gärtnerei, die einst vom Staudengärtner, Autor und Potsdamer Ehrenbürger Karl Foerster gegründet wurde.
Im Mai findet der nächste Tag der Offenen Ateliers statt. Die PNN nehmen das zum Anlass, junge Potsdamer Künstlerinnen und Künstler vorzustellen. Woran arbeiten sie? Was bewegt sie?
Um die gesperrte Ringbahnbrücke der Berliner Stadtautobahn schnellstmöglich neu zu bauen, will die FDP bestehende Gesetze außer Kraft setzen. Auch das ICC spielt in den Plänen eine Rolle.
André Wunstorf arbeitet als Stadtfotograf für das Landesarchiv Berlin. Bei seinen Aufnahmen gibt er „dem Zufall eine Chance“. In einer Ausstellung hinterfragt er digitale Visualisierungen Berliner Neubau-Projekte.
Mit einem milliardenschweren Finanzpaket will der Bund Investitionen in die Infrastruktur vorantreiben. Auch Berlin kann dadurch hoffen, dass etliche Vorhaben jetzt finanziert werden.
Die muslimische Fastenzeit vereint Entbehrung und großen Genuss. Wo man in Berlin gerade besondere Delikatessen kosten kann.
Nach schwachem Saisonstart führt der RSV Eintracht aktuell die Oberliga Süd an. Nun wartet mit dem Landespokal-Halbfinale gegen Cottbus ein weiteres Highlight. Doch im Falle des Aufstiegs würden sich auch Baustellen auftun.
Jungs, die im Gym schnell Muskeln bekommen wollen, und Mädchen, die beim Intervallfasten der Mama mitmachen: Das mag gesund klingen, birgt aber bei Teenagern besondere Risiken.
In der Brandenburger Vorstadt soll Luxussanierungen zulasten von Anwohnern ein Riegel vorgeschoben werden. Für die Aufgabe hat das Rathaus nun auch Personal.
Die drastischen Kürzungen der US-Entwicklungshilfe haben weltweite Folgen. Die neue Bundesregierung braucht eine Strategie, ob und wie sie das ausgleichen kann.
Stefanie Grigoleit beendet nach dieser Saison ihre Karriere. Im Interview spricht sie über den Traum von der Titelverteidigung, Auswärtsfahrten mit Baby und ihre Zukunftspläne.
Bundesweit sind 16.520 Menschen von extremem Schienenlärm betroffen – die Hälfte davon sind Berliner. Die meisten leben an der vor 140 Jahren gebauten Stadtbahn. In Hamburg sieht es anders aus.
In Clubs, in Kneipen, bei Partys: Immer wieder werden vor allem Frauen K.-o.-Tropfen verabreicht – mit schlimmsten Folgen. Chefarzt Florian Eyer erklärt, wie man im Ernstfall richtig reagiert.
Jahrelang wurde in Spandau gebaut, nun ist alles fertig - und ein Knaller: dieses Havel-Panorama! Diese Natur! Diese Ruhe! Aber wo sind die Tennisplätze geblieben?
Friedrich Merz will über eine Billion Euro Schulden für Verteidigung und Infrastruktur machen. Angela Merkel erinnern viele als eher sparsame Kanzlerin. Zu Recht? Ein Blick in die Vergangenheit.
„Du musst tun, was zu tun ist“, sagt Bernie Sanders, 83 Jahre alt, Senator aus Vermont. Deshalb zieht er durchs Land und kämpft gegen Trump, Musk & Co. Sonst macht es ja keiner.
Gleiche Sparrate, gleicher Anlagezeitraum: Wer auf ETFs setzt, hat am Ende deutlich mehr raus. Was sie kosten und ansonsten von aktiven Fonds unterscheidet.
Extrem unterschiedlich sind in den Bezirken die Befunde, nachdem der Elternwille bei der Wahl der Schulart in diesem Jahr erstmals außer Kraft gesetzt wurde. Der Tagesspiegel bietet einen ersten Überblick über die Nachfrage nach Sekundarschulen und Gymnasien.
Romane aus Norwegen, Nominierte für den Preis der Leipziger Buchmesse, Politisches über das Verhältnis zwischen Russland und China – unsere Leseempfehlungen für den Frühling.
Der gemahlene grüne Tee hat in Japan kulturprägende Kraft. Wie man ihn zubereitet, woran man Qualität erkennt – und was der nächste große Trend werden könnte.
Seit Jahren arbeitet Kevin als Callboy. In dieser Zeit hat er einiges gelernt: was Frauen wollen, was Männer falsch machen – und was der Schlüssel zu richtig gutem Sex ist.
Im Jahr 2006 gründete Designer Michael Michalsky sein eigenes Label in Berlin und hat längst Lieblingsorte in der Stadt. Hier verrät er, welche Aktivitäten er für das Wochenende empfiehlt.
Die Galerie Springer zeigt seltene Farbfotografien von Ludwig Schirmer und den Gründern der Agentur Ostkreuz, Ute und Werner Mahler.
Drei Jahre Krieg in der Ukraine sind Vitali und Wladimir Klitschko deutlich anzumerken. Auf einer Konferenz in Bayern sprechen sie über das Telefonat zwischen Trump und Putin und einen möglichen Frieden.
Nach dem Streik der Berliner Stadtreinigung (BSR) erfolgt die Müllabholung wieder nach Plan. Dennoch stapelt sich vielerorts der Müll. Fragen und Antworten rund um das Ende der Müllstreiks.
150.000 Euro hat die Stadt Potsdam für die abgesagte Retrospektive zu dem Modemacher Wolfgang Joop bezahlt. Wofür das Geld ausgegeben wurde – und was nun geplant ist.
Die Bildungseinrichtung soll den Namen der ersten promovierten Chemikerin Deutschlands tragen. Das sollen die Stadtverordneten genehmigen.
Einst residierte hier der sowjetische Geheimdienst, heute arbeiten Künstlerinnen in der Villa Heike. Nun plant der ambitionierte Ausstellungsort im Berliner Bezirk Lichtenberg zum Verein zu werden.
Bei der Grundgesetzänderung muss sich Thüringen im Bundesrat enthalten – wegen des BSW. Wie geht es Ministerpräsident Mario Voigt von der CDU damit – und für wie stabil hält er die Partei von Sahra Wagenknecht?
Der Nobelpreisträger Harold Varmus leitete die mächtigste medizinische Forschungsbehörde der Welt. Doch die National Institutes of Health drohen jetzt zu zerbrechen. Dazu beitragen wird auch ihr neuer Chef, glaubt Varmus.
Wir können kein schwaches Abkommen akzeptieren. Weigert sich Putin zu verhandeln, müssen wir den Druck auf Russland erhöhen, fordert der britische Botschafter Andrew Mitchell.
Eier sind Mangelware und zu teuer: Was die USA gerade erleben, beschäftigte einst auch die Exklave West-Berlin. Dort baute man 1967 ein Hochhaus-Stall nahe der Mauer. Keine gute Idee.
Bei einer besonderen Form der Demenz sterben in großen Hirnarealen die Zellen ab. Die Belastung für das familiäre Umfeld ist riesig – und die Hoffnung auf Heilung bisher klein.
Die US-amerikanische Punk-Queen prägte die queere Szene und zeigt ihre Untergrund-Kunst nun auch einem breiten Publikum. Wie sie auf die Angst vor Diversität in ihrer Heimat schaut, beschreibt sie im Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster