
Mark Carney ist neuer Parteichef der Liberalen und muss sich als Nachfolger von Noch-Premier Justin Trudeau vor allem gegen Donald Trump wehren. Hat der Mann ohne Regierungserfahrung das Zeug dazu?

Mark Carney ist neuer Parteichef der Liberalen und muss sich als Nachfolger von Noch-Premier Justin Trudeau vor allem gegen Donald Trump wehren. Hat der Mann ohne Regierungserfahrung das Zeug dazu?

Der frühere Ausnahmeathlet spricht nach der Manipulation an den Anzügen über seine Wut am Verhalten der Norweger, einen Ausweg aus der aktuellen Krise und den Vertrauensverlust in die Sportart,

Das 16-Millionen-Euro-Loch bei den Wassergebühren hat für viel Aufsehen gesorgt. Nun werden weitere Hintergründe bekannt.

Die Nachmittagsbetreuung für behinderte Jugendliche der Oberlinschule ist in ihrer Existenz bedroht. Nun soll eine Konzeptänderung die Rettung bringen.

Der Politikwissenschaftler Kleinert gehörte 1983 zu den ersten Bundestagsabgeordneten der Grünen. Im Streit um neue Schulden fordert er Kompromissbereitschaft von der Partei.

In den Sondierungsgesprächen hat sich die Politik auf eine Fortsetzung der Regelung verständigt. Was bedeutet das für Mieter und Vermieter?

106 Biber wurden während des letzten Oderhochwassers abgeschossen. Ein Gutachten sieht darin eine Rechtswidrigkeit. Umweltverbände fordern Konsequenzen.

Wer in Potsdam studieren und wohnen will, muss viel Geld ausgeben. Nur Berlin ist in Ostdeutschland teurer.

Die syrische Übergangsregierung macht „ausländische Kräfte“ für den Aufstand der Assad-Anhänger verantwortlich. Die schweren Unruhen im Bürgerkriegsland könnte Teheran nutzen.

Am Nöldnerplatz in Berlin-Lichtenberg hat die Deutsche Bahn immer noch keinen Aufzug eingebaut und nennt dafür auch keinen Termin. Ex-Senator Andreas Geisel (SPD) will das nicht hinnehmen.

Am 20. März ist Frühlingsanfang. Pünktlich zur Saison will ein Potsdamer Start-up mit E-Motoren für Stand-up-Paddler durchstarten. Zur Probefahrt ging es auf den Jungfernsee.

Potsdams Rathaus will die Lebensbedingungen für Flüchtlinge an der Pirschheide verbessern. Auch ein Verkauf der Containeranlagen wird geprüft.

Bereits im Jahr 2018 war ein Fußgängerüberweg in Schöneweide vom Senat angeordnet worden. Warum also müssen sich die Menschen im Kiez, die sich dafür eingesetzt haben, immer noch gedulden?

Weite Teile Ostkongos werden von Rebellen kontrolliert. Die mächtige katholische und die evangelischen Kirchen übernehmen jetzt den politischen Dialog. Mit Aussicht auf Erfolg?

Wegen Sanierungsarbeiten ist das Schloss Cecilienhof seit November geschlossen. Nach mehr als zehn Jahren Leerstand können künftig wieder Hotelgäste im Schloss übernachten.

Gut 200 Wohnungen, davon 38 zu günstigen Mieten, sollen entstehen. Eigentlich sollten die Pläne schon fertig sein, doch zum Bauvorhaben auf der Insel Neu Fahrland bleiben Fragen offen.

Die Bodenoffensive der israelischen Armee dauerte nur wenige Wochen. Doch die angegriffene Siedlungs- und Kulturlandschaft im Südlibanon leidet weiter unter den Bombardierungen.

Der bosnische Serbenführer Milorad Dodik ignoriert Weisungen des Hohen Repräsentanten Christian Schmidt und wird deshalb verurteilt. Doch er setzt auf Putin und Trump. Droht die Abspaltung der Republik Srpska?

Kann man über Geschmack wirklich streiten? Ein Gespräch mit Johannes Franzen über peinliche Lieblingsfilme, den Paradigmenwechsel durch die Digitalisierung und das schwindende Bildungsbürgertum.

Die Ausländerbehörde des Landes hatte der Stadt vorgeworfen, eine angeklagte Südafrikanerin nicht zur Abschiebung gemeldet zu haben. Nun widerspricht die zuständige Dezernentin.

Union und SPD wollen Deutschland mit Tatkraft und viel Geld wieder in die Spur bringen. Doch dabei verteilen sie auch einige teure Geschenke. Ein Überblick.

Wer zu arbeiten beginnt, schläft etwas weniger, aber ist agiler als zuvor. Das ist gut für die Gesundheit. Aber es gibt Ausnahmen.

Während Islam-Gläubige nach jedem Terroranschlag aufgefordert werden, sich von ihrer Religion zu distanzieren, wird sie bei Heldentaten oft ignoriert. Afzal Muhammads Satz war eine Botschaft.

Eine gewaltige Staubwolke aus der Sahara zieht über Deutschland hinweg. Sie kann spektakuläre Wettereffekte auslösen – aber auch Folgen für die Luftqualität haben.

Vergesslich, gereizt, erschöpft: Mit 30 fühlt sich keine Frau bereit für die Wechseljahre. Eine neue Studie zeigt: Die hormonelle Umstellung beginnt oft viel früher als gedacht. Lässt sie sich aufhalten?

Digitale Tradingplattformen, bei denen man für wenig Geld Aktien kaufen kann – klingt erstmal gut. Aber es gibt einen Haken: das Cashback-Prinzip.

Unser Kolumnist plant schon mal Herthas Zukunft. Und die ist gar nicht so trist, selbst wenn alles schief läuft. Wir leben hier schließlich in Berlin.

Ganz bei sich und der Macht der Literatur: Christian Kracht hat mit „Air“ wieder einmal einen eigentümlichen, aber großartigen Roman geschrieben.

Die Neuausrichtung der amerikanischen Russlandpolitik wird täglich deutlicher. Experten erklären Donald Trumps verstörende Strategie im Ukrainekrieg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster