
In einer Chatgruppe des Nachrichtendienstes Signal diskutierte der Nationale Sicherheitsberater der USA mit Regierungsspitzen geheime Angriffspläne. Ernste Konsequenzen scheint es für ihn nicht zu haben – vorerst.
In einer Chatgruppe des Nachrichtendienstes Signal diskutierte der Nationale Sicherheitsberater der USA mit Regierungsspitzen geheime Angriffspläne. Ernste Konsequenzen scheint es für ihn nicht zu haben – vorerst.
Am Mittwoch wollen Autobahn GmbH und Senat ein Verkehrskonzept wegen der gesperrten Brücke der Stadtautobahn vorstellen. Die Pläne dürften Autofahrer und Anwohner enttäuschen.
Im Jelena-Šantić-Park soll ein Kombibad entstehen, der Bezirk langfristig ein Freibad bekommen. Eigentlich dürfe auf der Fläche aber gar nicht gebaut werden, sagen Berliner Naturschutzverbände.
Der Streit um die Finanzierung des Rettungsdienstes in Brandenburg geht weiter: Nun will sich Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) mit den beteiligten Akteuren treffen.
Eine Brückensperrung im Westen Berlins führte zum Verkehrskollaps. Im Osten wartet das nächste Chaos: Die Elsenbrücke ist gesperrt, trotzdem soll ein weiterer Abschnitt der A100 öffnen.
Aggression und Überempfindlichkeit: Auch das können Symptome einer Depression sein, insbesondere bei Männern. Wir haben gefragt, was das mit dem Leben der Partnerin macht. Eine Betroffene berichtet.
Am Bahnhof Medienstadt hat ein neuer Imbiss eröffnet. Neben Döner, Pizza und asiatischen Nudelgerichten können Hungrige hier jetzt auch Burger kaufen.
Hier sind 10 aktuelle Nachrichten und Ideen aus dem Rathaussaal von Berlin-Spandau: von Frauenförderung über Hunde-Spielzeug, Schwimmbäder und Weihnachten bis zu einer neuen Ampel am S-Bahnhof.
Kann mein Chef einen Bonus einbehalten, weil ich aus seiner Sicht nicht oft genug im Büro bin? Eine Arbeitsrechtlerin erklärt, was erlaubt ist – und wie sich Betroffene wehren können.
Seit Pandemiebeginn sind die Kurse deutlich gestiegen, Rücksetzer waren stets eine gute Kaufgelegenheit. Doch dies ändert sich nun vermutlich.
Am Mittwoch wird der belarussische Autor Alhierd Bacharevič mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Eine Rezension seines Romans „Europas Hunde“.
Hannah hat sich gesunde Zähne ziehen lassen, weil sie glaubte, schwer krank zu sein. Die 40-Jährige ist schizophren – das ist auch für ihre Angehörigen eine tägliche Herausforderung.
Das Unternehmen reagiert auf Ideen der SPD-Fraktion für eine Carsharing-Abgabe. Deren Kommunalpolitiker Uwe Adler kritisiert „das Erzeugen öffentlichen Drucks“.
Anton Bruckners sechste Sinfonie stand am Montag im Zentrum des Konzerts von Christian Thielemann und der Berliner Staatskapelle. Friedrich Merz und Joe Chialo saßen im Publikum.
Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, warum man den Muskel so früh wie möglich trainieren sollte.
„Trees, Time, Architecture!“ in München zeigt, wie Bauten und Bäume zu einer nachhaltigen Einheit verschmelzen – und wie wir grüner wohnen können. Denn die Architektur kann von der Natur lernen.
Alte Mieter werden wegen Eigenbedarfs gekündigt. Aber die neuen Eigentümer sind nur wenige Tage im Jahr überhaupt vor Ort. Was bedeutet das für den Potsdamer Wohnungsmarkt?
Die rheinland-pfälzische CDU-Politikerin dürfte an diesem Dienstag in das zweithöchste Staatsamt erwählt werden. Auf die neue Parlamentspräsidentin kommen große Herausforderungen zu.
Landschaftsarchitekt Till Rehwaldt hat die Sanierung des Gendarmenmarkts 16 Jahre lang als zuständiger Planer begleitet. Er erklärt den Entwurf, und wie die Entscheidung zustande kam.
Die Berliner Senatsinnenverwaltung offenbart, wie enorm die Belastung für die Polizei durch Hochrisikospiele ist – besonders bei Union, Hertha und BFC. Dennoch verzichtet Berlin darauf, die Vereine an den Kosten zu beteiligen.
Die AfD ist im neuen Bundestag zur zweitgrößten Fraktion angewachsen. Welchen Saal bekommt sie künftig im Reichstagsgebäude?
Viele Kriterien, die Erfolg wahrscheinlich machen, seien banal, sagt Wirtschaftspsychologe Carsten Schermuly. Welche Faktoren das sind – und wie Führungskräfte trotz Macht menschlich bleiben.
Im frisch gegründeten Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung werden Aus-, Fort- und Weiterbildung gebündelt. Aber die CDU-Senatorin steht mit dem aktuellen Konzept alleine da.
öffnet in neuem Tab oder Fenster