
Noch vor wenigen Wochen galt die SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken als abgeschrieben. Mit der Koalitionsbildung hat sie sich stabilisiert. Bleibt sie Parteichefin? Wird sie Ministerin?
Noch vor wenigen Wochen galt die SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken als abgeschrieben. Mit der Koalitionsbildung hat sie sich stabilisiert. Bleibt sie Parteichefin? Wird sie Ministerin?
Nach jeder Bundestagswahl wird dieser Posten zuerst vergeben. Auf die Sozialdemokratin Bärbel Bas folgt nun jemand aus der Union an der Spitze des Parlaments. Drei Namen sind im Gespräch.
Von John Dowland zu Bob Dylan: Das Duo begeisterte im Pierre Boulez Saal mit einem ambitionierten Ritt durch die Jahrhunderte und machte dabei vor (fast) nichts Halt.
Keith Kellogg, Steve Witkoff, Marco Rubio, Elon Musk oder J.D. Vance: Wer verhandelt US-Präsident Donald Trumps Ukraine-Politik?
Die Herkunft von Sars-CoV-2 bleibt ein großes Rätsel. Oder kennt China die Wahrheit und verheimlicht sie seit Jahren? Eine Chronologie der Spurensuche.
Die USA wollen eine 30-tägige Waffenruhe in der Ukraine durchsetzen – doch der Kreml spielt da nicht einfach so mit. Platzt Trumps Traum vom schnellen Kriegsende?
Im Prozess am Potsdamer Landgericht zum tödlichen Angriff auf einen Wachmann schilderten Polizisten die Situation am Tatort. Außerdem ging es um das Verhalten der Angeklagten im Vorfeld der Tat.
Aktuell sind um die 190.000 von Elon Musks E-Autos in Deutschland zugelassen. Was sagen ihre Besitzer zur politischen Radikalisierung des Konzernchefs?
Ein Tagesspiegel-Bericht, wonach Baulöwe Christoph Gröner mit Easyjet zur Immobilienmesse in Cannes geflogen war, sorgte für Verwunderung. Derweil wird ein weiterer Insolvenzantrag bekannt.
Die Oasenstadt Ghadames ist tausende von Jahren alt. Berliner Historikerinnen helfen der libyschen Zivilgesellschaft, alte Schriften zu bewahren, die von der jüngeren Entwicklung des Orts erzählen.
Ein neues Angebot in Berlin unterstützt junge Frauen dabei, ihre eigene Beziehung zu reflektieren und sich zu fragen: Was tut mir eigentlich gut?
Schweinebauch, Miso-Skrei und Enten-Dim-Sum: Ein erstaunlich kreatives Angebot als Lichtblick für die darbende Gastronomie im ewig aufstrebenden Kurort Bad Saarow.
Seit knapp einer Woche ist Eyal Zamir Israels neuer Generalstabschef. Er übernimmt die Aufgabe von seinem Vorgänger Herzi Halevi, der sich oft mit der politischen Führung anlegte.
Licht, Schlaf und Wohlbefinden hängen eng zusammen. An Berlinern wurden besonders schlechte Tageslichtwerte gemessen. Das sagt ein Psychiater und Schlafforscher dazu.
Jörg Möller liebt seine Arbeit mit dem Abfall der Stadt. Selbst dann, wenn er drängelnde Autofahrer beruhigen muss. Doch am Ende des Monats wird es für ihn knapp.
Laut einer Gallup-Studie ist die Motivation deutscher Angestellter auf einem historischen Tiefstand. Wie bekommen Führungskräfte das Problem in den Griff?
Ignorieren und nichts tun ist bei Erkrankungen keine Option. Eine Betroffene erzählt, warum sie ihre Raucherlunge zu spät therapieren ließ und was Ärzte tun, um ihr etwas Lebensqualität zu schenken.
Wie sieht die Arbeitswoche von jemandem aus, der sein Geld mit Lego-Bauen verdient? Und welche Tipps hat Rene Hoffmeister für normale Leute, die ein paar Sets zu Hause haben?
Seit knapp einem Jahr können ehrenamtliche Kommunalpolitiker in Brandenburg Fälle von Hasskriminalität online melden. Doch das dafür eingerichtete Portal wird kaum genutzt.
Mia Griesel kam vor dieser Saison aus der Zweiten Liga zu Eastside. Hier überzeugte sie auf Anhieb. Zuvor hatte sie gegen prominente Quizmaster an der Platte bereits für Aufsehen gesorgt.
2022 erkrankten 17.463 Brandenburger an Krebs. Entscheidend ist die frühzeitige Diagnose, doch im Flächenland ist die Vorsorge eine Herausforderung.
Mehr als acht Stunden Arbeit am Tag, höherer Mindestlohn, steuerfreie Überstunden: Was unter Schwarz-Rot für neue Regeln gelten könnten – und woraus womöglich nichts wird.
Im Westen des Landes sind Hunderte Menschen von islamistischen Milizen getötet worden. Machthaber Ahmad al-Scharaa ist gefordert. Worauf es jetzt ankommt.
Gynäkologin Nicole Mattern über den Trend, die Pille abzusetzen, die Frage, wann Frauen am leistungsfähigsten sind, und die Utopie, einen fremden Mann nach einem Tampon fragen zu können.
Das Unternehmen sucht Käufer für seine Beteiligung am Netzbetreiber Amprion. Jetzt sollen Interessenten erste Gebote abgeben. Damit könnten fremde Staaten Einfluss gewinnen.
Schon 2024 fand das Traditionsevent im Berliner Norden überraschend nicht statt. Nun überlegt die Feuerwehr, das Osterfeuer erneut abzusagen. Doch diesmal gibt es ganz andere Gründe.
Herabstürzende Fassadenelemente gefährden Mitarbeitende, Patienten und Besucher, argumentiert die Charité. Darum soll das Benjamin Franklin, einst von den USA gespendet, „nackig“ gemacht werden.
Die Rangordnung im deutschen Wasserball hat sich geändert. Favorit im Kampf um den DSV-Pokal ist Waspo Hannover. Auf diesen Gegner treffen die Wasserfreunde im Halbfinale.
Die Stadtverordneten müssen trotz der Potsdamer Haushaltsnot kurzfristig über eine Forderung aus dem künftigen Kreativquartier entscheiden.
Nach knapp zweieinhalb Jahren ist die Gendarmenmarkt-Sanierung abgeschlossen. Der Bodenplatten-Flickenteppich aus DDR-Zeiten wurde beseitigt. Auch Veranstalter profitieren.
Kinder haben keine Lobby – das merkte man in der Pandemie, im Wahlkampf und bei den Prioritäten der neuen Koalition. Es ist Zeit, über radikalere Modelle nachzudenken.
Fast 13 Jahre sind Jacek und Carolina ein Paar, sie haben eine kleine Tochter zusammen. Doch dann kommt Jacek eines Abends nicht nach Hause.
Die norwegische Schriftstellerin umkreist in einem großartigen Roman den sexuellen Missbrauch an einer Fünfjährigen durch ihren Vater.
Immer weniger Bäume in Straßen und Parks - nun bezahlt Pankow die Begrünung von Privatgrundstücken. SPD und Linke sehen Steuergeld-Verschwendung, das Bezirksamt nennt neue Details.
Überfüllte und unregelmäßige Busse machen den Ersatzverkehr der Tramlinien M1 und 50 für viele Fahrgäste unbenutzbar. Der Senat gibt die Probleme zu und will jetzt gegensteuern.
Dem BSW fehlen knapp 13.500 Stimmen zum Einzug in den Bundestag. Nun strebt die Partei eine Neuauszählung der Wahl an – und klagt dafür vor dem Bundesverfassungsgericht. Wie stehen die Chancen?
Seit 2023 gibt es in Berlin eine schwarz-rote Koalition – nun soll das Bündnis auch im Bund kommen. Landespolitiker verhandeln unter anderem bei den Themen Wirtschaft und Arbeit mit.
Was bringt die Parkraumbewirtschaftung in Berlin? Erstmals haben Forscher das für mehrere Parkzonen untersucht. Sie zeigen auch: Viele Autofahrer nutzen ihre Autos kaum. Doch manche der Ergebnisse überraschen.
Dass er einmal atomare Aufrüstung fordern würde, hätte er sich nicht träumen lassen, sagt Joschka Fischer. Der frühere grüne Außenminister über den Beginn einer Neuordnung der Mächte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster