
Elon Musk wickelt derzeit die US-Behörden in atemberaubender Geschwindigkeit ab. Hinter all dem vermeintlichen Chaos steckt das Weltbild des rechten Bloggers Curtis Yarvin.
Elon Musk wickelt derzeit die US-Behörden in atemberaubender Geschwindigkeit ab. Hinter all dem vermeintlichen Chaos steckt das Weltbild des rechten Bloggers Curtis Yarvin.
Schrottboote sind ein Problem auf Berliner Gewässern, darüber besteht Konsens. Ansonsten gehen die Vorstellungen mit Blick auf die Rummelsburger Bucht auseinander.
Die Schlösserstiftung investiert Millionen in die historischen Bauten. An insgesamt 14 Projekten wird derzeit gearbeitet. Dabei bleibt ein großes Problem die Vergabe von Aufträgen.
Jeder Zweite fällt in Berlin durch die theoretische Führerscheinprüfung. Warum ist das so? Ein Fahrlehrer sucht nach Erklärungen.
Das BSW in Brandenburgs Regierung fordert, die Teilnahme an Bundeswehr-Veranstaltungen an Schulen müsse freiwillig bleiben. Die CDU nennt die Anstrengungen des BSW „grotesk“.
Die Nachmittagsbetreuung für behinderte Jugendliche der Oberlinschule Potsdam bleibt bis Ende März geöffnet, trotz unklarer Finanzierung. Die Stadt wartet auf eine Klarstellung des Gesundheitsministeriums.
Für keinen der verbliebenen Bewerber zeichnet sich eine sichere Mehrheit ab. Setzt der Rathauschef auf volles Risiko oder bläst er die Wahl des Beigeordneten für Bildung, Jugend, Kultur und Sport ab?
„Durch die langwierige juristische Blockade wäre die Nutzungsdauer zu kurz gewesen“, sagt Oberbürgermeister Schubert (SPD). Nun werden Alternativen gesucht.
Drei Jahre nach Russlands Einmarsch entziehen vorerst die USA der Ukraine die militärische Hilfe. In Kyjiw ist die Verzweiflung groß, doch es gibt auch gute Gründe, noch nicht ganz aufzugeben.
Im Landeshaushalt klafft ein Milliardenloch. Im Gegensatz zur Kenia-Vorgängerregierung muss das SPD-BSW-Bündnis sparen. Mehr als 400 Millionen Euro sollen aus dem Versorgungsfonds entnommen werden.
In Berlin existierte zur Kaiserzeit einer der ersten Fördervereine für eine Hochschule in Deutschland: ambitioniert, prominent besetzt, aber heute vergessen. Eine Spurensuche.
Wer schon in jungen Jahren politisch etwas erreichen möchte, kann sich in Berlin in einem Kinder- und Jugendparlament engagieren. Zum Beispiel in Marzahn-Hellersdorf.
Paris hat den Europäern mehrfach Angebote zur atomaren Teilhabe gemacht. Nach der Abkehr der USA von Europa hört Deutschland erstmals zu.
Erwachsene ermahnen Kinder oft, wenn sie auf dem Stuhl herumrutschen oder nervige Geräusche machen. Zwei Expertinnen empfehlen einen anderen Umgang.
In Fahrland wählten die Anwohner zu rund einem Drittel die AfD. Jetzt eröffnete dort ein Afghane die einzige Postfiliale weit und breit.
Unternehmensberater Hermann Simon hat den tiefen Blick in die deutsche Wirtschaft. Im Interview sagt er, warum uns der Wandel in der deutschen Industrielandschaft eher nutzt als schadet.
Fast alle Transportrouten an die Ost- und Südostflanke der Nato führen über deutschen Boden. Doch ihr schlechter Zustand und die deutsche Bürokratie wären im Ernstfall verhängnisvoll.
Die Gründer stammen aus dem Rechenzentrum – und hoffen auf eine 150.000-Euro-Anschubfinanzierung durch die Stadtverwaltung.
1992 kam Sung Tieu als Kind aus Hai Duong nach Deutschland. Die Künstlerin setzt sich in ihrer neuen Ausstellung kritisch mit den Lebensverhältnissen von ostdeutschen Gastarbeitern auseinander.
In Barnim fuhr die FDP mit 2,7 Prozent das zweitschlechteste Ergebnis in ganz Deutschland ein. Wie kam es dazu? Und wie geht es jetzt weiter? In Eberswalde sieht man nur einen Weg.
Sein Schützling Lennox Lewis war der beste Boxer seiner Zeit. Doch Frank Maloney kämpfte mit Dämonen – bis er viel Mut fasste und seinem Leben eine neue Richtung gab. Das schildert die Dokumentation „Knock Out Blonde“.
Endlich eine bezahlbare Wohnung, mitten in Berlin. Lea ist begeistert. Doch hinter der Anzeige mit den schönen Bildern steckt ein perfider Betrug. Als ihr Zweifel kommen, ist es fast schon zu spät.
David Robertson dirigiert ein großartiges Konzert mit Werken von Boulanger, Korngold und Rachmaninow in der Philharmonie. Mit Gil Shaham an der Violine.
Der Krieg in Gaza und ein autoritärer Umbau des Staates: Eine jüdische sowie eine arabische Israelin erzählen, warum sie nicht mehr in ihrer Heimat leben können.
Privatanleger können nun vermehrt in Private Equity investieren. Das kann lukrativ sein. Kritiker warnen vor hohen Kosten – und die Risiken sind enorm hoch.
Die österreichische Soziologin weiß, wie entlastend es sein kann, die eigene Überforderung durch Checks in sozialen Medien als pathologisch zu erkennen. Zudem warnt sie vor fatalen Folgen digitaler Diagnosen.
Die Frauen des 1. FC Union könnten bald in die Bundesliga aufsteigen. Doch wie sehr sind ihre Strukturen von den Männern abhängig? Und was passiert, falls sie mal absteigen sollten? Das meinen unsere Experten.
Wie erleben Menschen in ihren Zwanzigern die ins Wanken geratene Weltordnung? Was würden sie im Kriegsfall tun? Womit identifizieren sie sich – was ängstigt sie? Fünf Positionen.
Sie hätten im Parlament gern weitermacht. Doch Detlef Müller ist bald wieder Lokführer, Christoph Meyer schreddert Akten und Anna Christmann plant Abschiedspartys. Drei Geschichten vom Umgang mit der Niederlage.
Die USA streichen sämtliche Hilfen für die Ukraine. Noch ist unklar, wie lange der Stopp dauern und sich dieser auf den Verlauf des Krieges auswirken wird. Wie Europa damit umgeht.
Mit „Sisterqueens“ hat Clara Stella Hüneke einen beeindruckenden Film über drei junge Berlinerinnen und ihr Rap-Projekt geschaffen. Und gleichzeitig eine Liebeserklärung an die Kraft von künstlerischer und sozialer Arbeit.
Ein Hamburger Investor setzt beim Bau eines Windparks in der Nordsee auf chinesische Technologie. Experten warnen vor Spionagerisiken. Politiker fordern Konsequenzen.
Filmkritiker Knut Elstermann hat seine persönliche und seine berufliche Passion kurzgeschlossen: Er hat sich alle Bach-Filme angeschaut und Bach-Fans aufgesucht. Am Mittwoch stellt er sein Buch „Bach bewegt“ in Berlin vor.
Die US-Regierung stoppt nach dem Eklat im Weißen Haus sämtliche militärische Hilfe für die Ukraine. Mit der „Pause“ will sie das von Russland angegriffene Land zu Friedensverhandlungen zwingen. Experten sind alarmiert.
Früher war Information knapp, heute ist es Aufmerksamkeit. Der Tübinger Medienwissenschaftler sucht einen Mittelweg zwischen dem Hass und der Hypersensibilität im digitalen Raum.
Nach 13 Jahren in Baden-Baden verlegen die Berliner Philharmoniker ihre traditionellen Osterfestspiele wieder zurück nach Salzburg. Intendantin und Orchestervorstand erklären, warum.
Ursprünglich sollten im laufenden Jahr 40 zusätzliche Stellen besetzt werden. Die Auszahlung der entsprechenden Gelder ist plötzlich unsicher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster