
Nach stundenlangen Verhandlungen einigen sich USA und Ukraine auf die Wiederaufnahme von Militärhilfen – und planen eine 30-tägige Waffenruhe. Doch wird Kremlchef Putin da mitspielen?
Nach stundenlangen Verhandlungen einigen sich USA und Ukraine auf die Wiederaufnahme von Militärhilfen – und planen eine 30-tägige Waffenruhe. Doch wird Kremlchef Putin da mitspielen?
Fast ein Jahr nach der Fertigstellung der Häuser in der Anna-Zielenziger-Straße werden dort gleich drei Gastronomiebetriebe neu eröffnet. Was die Gäste erwartet.
Im Prozess zum tödlichen Angriff auf einen Wachmann in Potsdam wurde eine neue Spur bekannt. Ein Messer wurde gefunden und nun auf DNA-Spuren untersucht.
Eine Naturschutz-Affäre kurz vorm geplanten Vertragsabschluss: Umweltschützer und Bezirksamt gehen gegen den Möbel-Unternehmer vor. Der streitet Verfehlungen ab.
Derzeit werden an 13 Kreuzungen in Potsdam die Radwege rot markiert. Was die Stadt dieses Jahr noch für besseres Radfahren unternimmt.
Die Bauverwaltung prüft seit rund einem Jahr die Einwendungen von 200 Betroffenen. Prinzipielle Hindernisse gegen den Plan sieht sie nicht.
Der Soziologie-Professor Jürgen Mackert soll seine Vorlesung für antiisraelische Aussagen nutzen, so die Kritik von Studierenden. Manche seiner Quellen verharmlosen die Verbrechen der Hamas am 7. Oktober.
Die Vorsitzende der Jungen Liberalen kündigt im Interview ihren Rücktritt an. Und erklärt, wie sie die Zukunft der FDP insgesamt sieht.
Brüssel plant härtere Abschieberegeln und will den Mitgliedsländern sogenannte Rückführzentren für abgelehnte Asylbewerber in Drittländern erlauben.
Die hohen Gesundheitskosten lassen die Beiträge für Versicherte in die Höhe schnellen. Manche Experten fordern deshalb die Rückkehr eines Modells, das bereits als gescheitert galt.
Klassische Anfängerfehler, die Königsdisziplin Marathon und Mut zur Pause: Der Potsdamer Piet Könnicke gibt im Interview hilfreiche Tipps für ambitionierte Hobbyläufer und Neueinsteiger.
Der Orthopäde Christian Laurenz erklärt, welcher Sport bei Knieschmerzen hilft – und welcher alles noch schlimmer macht.
Die Stadtverwaltung hat vorgestellt, was dieses und kommendes Jahr in Sachen Smart City passieren soll – und wie so das Leben einfacher werden könnte.
Er hat eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Seine Frau ist Amerikanerin und im achten Monat schwanger. Nun soll Mahmoud Khalil abgeschoben werden. Viele andere sollen folgen.
Auf dem offenen Meer sind sie kaum wahrnehmbar, aber an Land können Tsunamis riesige Zerstörungen anrichten. Eine neue Frühwarntechnik soll helfen, die Gefahr frühzeitig zu erkennen.
Union und SPD wiederholen die Fehler von 2017/18 und 2021: Sicherheitspolitiker spielen bei den Verhandlungen über Schwarz-Rot keine entscheidende Rolle. Dabei müssten Putins Kriegspläne Priorität haben.
Präsident Macron bietet an, mit Frankreichs atomaren Fähigkeiten auch Europa zu schützen. Kann das funktionieren? Militärexperte Frank Sauer über glaubwürdige Drohungen und Vergeltungsoptionen.
Im Studio des Potsdamer Barberini können Besuchende ihr Ausstellungserlebnis vertiefen. Experimentiert wird auch mit Künstlicher Intelligenz.
Die Software seiner beliebtesten Produkte will der Tech-Konzern offenbar noch in diesem Jahr komplett überarbeiten. Eine neue Benutzeroberfläche soll die Nachfrage ankurbeln.
Das mit einem Oscar prämierte Drama „Für immer hier“ erinnert an Rubens Paiva, den das brasilianische Militär 1971 tötete. Fernanda Torres spielt seine Frau, die sich gegen das Regime und dessen System aus Unterdrückung und Überwachung stellt.
Die Angst der Alawiten ist groß: Hunderte Menschen sind in Syrien bereits Opfer tödlicher Gewalt geworden – weil sie als Anhänger des gestürzten Assad-Regimes gelten.
Die Immobilienmesse MIPIM in Cannes beginnt mit einer Tagung zum bezahlbaren Wohnraum. Da dürfen auch Mietendeckel und Schneller-Bauen-Gesetz nicht fehlen.
Der Standort Deutschland ist in Gefahr, diagnostizieren auch Union und SPD in ihrem Sondierungspapier. Doch die darin genannten Maßnahmen gehen Forschern des DIW nicht weit genug – sie fordern Nachbesserungen.
Die Schülerin stand im Junioren-Feld der wichtigsten Tennisturniere auf der Welt. Der Übergang zu den Erwachsenen ist wegweisend für ihre weitere Karriere.
Er ist mit Tennis Borussia Berlin zweimal in die Bundesliga aufgestiegen und mit Cosmos New York zweimal Meister in den USA geworden. Hubert Birkenmeier erinnert sich.
Endometriose ist eine der am weitesten verbreiteten Frauenkrankheiten. Zu ihren Ursachen kursieren unter Medizinern verschiedene Theorien.
Der Verleger Gerhard Steidl und der Fotograf Juergen Teller haben das Konzentrationslager Auschwitz besucht. Die fotografische Annäherung Tellers erscheint nun als Buch.
Für viele klingen Spielarten aus der BDSM- und Fetischszene abseitig. Dabei können sich auch „normale“ Paare aus dieser Community einiges abschauen, wie eine Sexualtherapeutin erklärt.
Dass die CDU-Gremien einstimmig Koalitionsverhandlungen mit der SPD zustimmen, ist nicht einmal die halbe Miete. Ohne ein Ja der Grünen zum Schuldenpaket nämlich gibt es keine Regierung Merz.
Monatelang hielt die Ukraine Teile des russischen Gebiets Kursk – und wollte sie als Tauschmasse nutzen. Nun aber kollabiert die Front. Ein Militärexperte erklärt, wie es dazu kommen konnte.
Die vorgezogene Wahl in Grönland ist geprägt von außenpolitischem Druck: Der US-Präsident will sich die Insel notfalls mit Gewalt einverleiben. Wie reagieren die Grönländer darauf?
Mit 19 erlitt der Brite John McFall einen schweren Unfall. Nun wurde er von der ESA zum Astronauten ausgebildet – und erneut mit seinen körperlichen Grenzen konfrontiert.
Das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat eine Agenda für die künftige Koalition aufgeschrieben. Der Leitstern dabei: Mario Draghi und seine Reformvorschläge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster