
Geheime Angriffspläne werden in einem Chat diskutiert: Doch statt die Verantwortlichen zu bestrafen, schießt sich Trump auf den Mann ein, der den Skandal öffentlich machte.
Geheime Angriffspläne werden in einem Chat diskutiert: Doch statt die Verantwortlichen zu bestrafen, schießt sich Trump auf den Mann ein, der den Skandal öffentlich machte.
Bolsonaro kommt wegen eines versuchten Putsches und Mordplänen gegen den amtierenden Präsidenten Lula vor Gericht. Eine Expertin erklärt, wie sehr ihm das schaden kann.
Union und SPD sind sich einig: Künftig soll nach Syrien abgeschoben worden. Nun musste die geschäftsführende Innenministerin ihre Reise nach Damaskus absagen. Was folgt daraus?
Ihren Namen kennen viele in Berlin: Beate Bathe, Ehefrau des legendären „Bauern Bathe“ in Gatow. Ihr CDU-Mandat gibt sie nun ab. Hier spricht sie über ihr Hotel, die politische Belastung und Erdbeerfelder.
Überlagert vom Desaster in Kursk verbucht die ukrainische Armee an der Front im Donbass kleinere Erfolge. Experten erklären, wie das gelang – und was es für die Verhandlungen bedeutet.
Die Generalstabschefs aus Frankreich und Großbritannien reisen nach Kiew, um die „militärischen Bedürfnisse“ zu prüfen. Noch-Kanzler Scholz bremst bei der Diskussion über europäische Bodentruppen weiter.
Nach dem Abbau von Handymasten am Krampnitz-Turm stehen Teile von Neu Fahrland und Fahrland ohne Mobilfunk da. Die Telekom hat zwar einen Ersatzmast aufgestellt, aber ob der schon eingeschaltet ist, ist unklar.
Nach den ersten Verhandlungen kursieren Arbeitsgruppenpapiere. Während sich Schwarz-Rot in Sachen Verkehr weitgehend einig sind, gibt es in vielen anderen Bereichen noch Unstimmigkeiten.
King of Streik: In den Tarifverhandlungen bei der BVG tritt Jeremy Arndt resolut auf. Manche vergleichen ihn schon mit Claus Weselsky. Andere glauben, dass er selbst längst die Kontrolle verloren hat.
Bedrohter Frieden, Handelskrieg mit den USA. Auf der Konferenz „Europe 2025“ versuchen Außenministerin und Verteidigungsminister Auswege aus der Krise zu skizzieren – mit teils ungewöhnlichen Vorschlägen.
Schon wieder eine neue Weinbar. Diese aber bietet zu Bio- und Naturweinen eine feinsinnige mediterrane Küche. Und am Herd steht ein alter Bekannter.
Wegen angeblich geplanter Modernisierungen beendet der schwedische Konzern viele Mietverträge. Das Problem: Sie sind nur befristet. Erste Klagen werden vor Gericht verhandelt.
Intendantin Elisabeth Sobotka und Generalmusikdirektor Christian Thielemann stellen die Saison 20256/27 der Berliner Staatsoper vor. Zu den Sparvorgaben des Senats würden sie am liebsten schweigen.
Wälder speichern weniger Kohlendioxid als erwartet. Eine neue Studie warnt vor Folgen für Klimaziele und fordert, Klimaschutzstrategien anzupassen.
In Pankow bröselt das Mikroplastik auf dem Fußballfeld der Borussia. Nicht nur dort vergiftet die verbotene Substanz die Umwelt und kann Entzündungen verursachen.
Das kommunale Wohnungsunternehmen hat nach eigenen Angaben durchgegriffen, weil die Kontrolle von Rauchmeldern verhindert worden sei.
ADHS hat mitunter tödliche Auswirkungen. Nicht wegen der Störung selbst, sondern wegen ihrer Folgen: Depressionen, Sucht, soziale Ausgrenzung. Eine Studie zeigt, wie ernst die Auswirkungen sind – vor allem bei Frauen.
Die neue Ausstellung im Filmmuseum Potsdam widmet sich der Ergreifung des NS-Verbrechers Eichmann im Jahr 1960. Die Eröffnung zeigte: Die Schau berührt hochaktuelle Fragen.
Das zu Springer gehörende Preisvergleichsportal Idealo verfolgt einen rigiden Sparkurs. Einer der Geschäftsführer fiel nach Tagesspiegel-Recherchen mit brachialen Methoden und drastischen Aussagen auf. Nun muss er gehen.
Immer wieder hieß es, Kleinkinder seien in der DDR durch Fremdbetreuung geschädigt worden. Jetzt zeigt sich: Westdeutsche Kinder sind viel stärker traumatisiert.
Caroline Frey und Elmar Bassen lieben ihren achtjährigen Sohn. Doch die leiblichen Eltern sind sie nicht. Zum Pflegekind kamen sie durch den Verein „Familien für Kinder“ — ein Besuch in Zehlendorf.
Beim Turnier der Basketball-Gemeinschaft Zehlendorf kommen Nachwuchssportler aus aller Welt zusammen. Es könnte das größte Basketball-Event Deutschlands werden.
Nicht Spitzendiplomatin Helga Schmid, sondern Außenministerin Annalena Baerbock soll bald die UN-Generalversammlung leiten. Der Ärger in Deutschland ist fast verraucht – bei den Vereinten Nationen nicht.
Die Sicherheitspanne reicht für viel Spott, nicht aber für Rücktritte. Donald Trump spielt alles herunter - und die Demokraten nutzen den Skandal für ihre eigenen Ziele.
Ein runder Tisch soll Antisemitismus in Neukölln bekämpfen und jüdische Menschen stärken. An der Eignung der Vertreter aus der Linke-Fraktion hatten die übrigen Parteien starke Zweifel.
Viel Musik gibt es dieses Wochenende (28.-30.3.) in Potsdam. Von Klassik bis ElektroPop ist alles dabei.
Komplette literarische Historiografie eines untergegangenen Staates: Christoph Heins großartige Chronik „Das Narrenschiff“. Auf 751 Seiten bannt er die DDR von ihrem ersten bis zu ihrem letzten Tag.
Gezerre bis ins Kleinste, das kann das Land gerade gar nicht gebrauchen. Schwarz-Rot muss es besser machen als die Ampel. Muss. Sonst wird es düster.
Seit einem Jahr darf in den Berliner Wäldern kaum noch gefällt werden. Nachgepflanzt wird trotzdem fleißig. Aber die nächste Dürre bahnt sich bereits an.
Steckt die Ex-Schatzmeisterin der CDU in ihrem neuen Amt als Parlamentspräsidentin in einem Interessenkonflikt? Ihre Behörde sieht es offenbar anders.
Die Kapelle auf dem Friedhof in der Gotlindestraße zerfällt, der Denkmalschutz schlägt Alarm. Die CDU will das Bauwerk retten – und setzt auf pfiffige Geschäftsideen.
Ziya Akçetin leitet den Berliner Ableger der türkischen CHP-Partei – und damit auch die Proteste gegen die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters. Was erwartet er von der deutschen Politik?
Nach einer starken Hallensaison sind die Frauen des Berliner Hockey-Club zurück auf dem Feld. Dort sind sie mit alten und neuen Herausforderungen konfrontiert.
Der berühmteste Park der Landeshauptstadt wird nächstes Jahr voraussichtlich nicht mehr kostenlos zugänglich sein. Der Eintritt würde dann drei Euro kosten.
Das ist keine einfache Premiere – sondern der erste Beweis, dass ein hochkomplexes Organ vom Schwein im Menschen funktionieren kann. Vielleicht klingt das nicht spektakulär, aber es ist ein Durchbruch.
Nach der ersten Hälfte der Saison liegt der BRC erstmals seit Jahren hinter dem RK03 aus Weißensee. Das Duell mit dem Lokalrivalen soll nun dafür sorgen, dass sich die Hierarchie wieder verändert.
Frühere Wehrbeauftragte des Bundestags raten ihren Parteien CDU und SPD, eine Rückkehr zur Wehrpflicht im Koalitionsvertrag zu verankern. Doch in den Verhandlungen liegen Schwarz und Rot noch weit auseinander.
Immer mehr Kinder und Jugendliche gehen ins Gym und nehmen Nahrungsergänzungsmittel. Zwei Experten erklären, welche Gefahren damit einhergehen und worauf Eltern unbedingt achten sollten.
Es ist ein Dilemma: Einerseits müssen gefährliche Erreger erforscht werden, um Impfstoffe und Arzneien zu entwickeln. Andererseits birgt diese Forschung selbst die Gefahr, Epidemien auszulösen.
Am 2. April wollen zahlreiche Potsdamer Stadtverordnete für eine Abwahl von Rathauschef Mike Schubert (SPD) stimmen. Die Initiatoren des Begehrens sind überzeugt, dass die nötige Zweidrittelmehrheit steht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster