
Der neue US-Präsident will sich Grönland notfalls mit militärischer Gewalt einverleiben. Was macht die Insel für Donald Trump so bedeutsam?
Der neue US-Präsident will sich Grönland notfalls mit militärischer Gewalt einverleiben. Was macht die Insel für Donald Trump so bedeutsam?
Der Taksim-Platz ist abgeriegelt, die Stimmung aufgeheizt: Nach der Festnahme von Istanbuls Bürgermeister wächst die Wut auf Präsident Erdogan. Können dessen Gegner davon profitieren?
Neues Ministerium, Moorschutz-Absage, Agrarfokus: Brandenburger Umweltverbände und Grüne kritisieren die SPD-BSW-Regierung für mangelnden Klimaschutz. Die Ministerien verweisen auf den fehlenden Haushalt.
Israel greift die Hamas in Gaza wieder massiv an. Für die Geiseln und die palästinensische Bevölkerung könnte der Preis dafür hoch sein. Warum Premier Netanjahu es trotzdem macht, erklären Experten.
Die Humboldt-Universität hatte einen Professor nach Vorwürfen vom Dienst suspendiert, doch ein Gericht hob die Entscheidung auf. Unter Auflagen darf er nun wieder unterrichten. Studierende nennen die Rückkehr „erschütternd“.
Mit Projekten, Treffpunkten und einer eigenen Partei bringt Luca Piwodda den Mut in seine ostdeutsche Heimat zurück - und wundert sich, warum sich Politik hier sonst nicht blicken lässt.
Am sechsten Prozesstag um den getöteten Potsdamer Wachmann wurde am Landgericht die Spurenlage präsentiert und Polizeibeamte befragt. Die Indizien gegen die Angeklagte mehren sich.
Über Monate sollte Potsdam sparen, sparen, sparen. War das alles nur Panikmache – oder wird nun mit ungedeckten Schecks getrickst? Alle Antworten zeigen: Ein Wechsel an der Stadtspitze ist nötig.
Nachhaltigkeitsfonds stehen wegen ihrer Investitionen in Kohle, Öl oder Gas in der Kritik. Die Umweltorganisation Urgewald hat knapp 4800 Fonds ausgemacht, die mehr als 120 Milliarden Euro in fossile Firmen angelegen.
Auf einer Forschungs-Basis auf dem antarktischen Kontinent sind Teammitglieder offenbar ernsthaft aneinander geraten. Ihnen stehen weitere Monate in Dunkelheit, Isolation und unmittelbarer Nähe zueinander bevor.
Nach Hamburgern, mexikanischer Küche, Uschi und Sabore versucht sich Rene Dost jetzt mit „G-I-G: Gastro ist geil“ und verspricht: „Jedes Gericht unter 10 Euro.“
Der vor zwei Wochen gewählte Dezernent will bereits im Juni die Stadt kennenlernen. Eine seiner Maximen: „Kultur ist ein wichtiger Motor der Stadtentwicklung.“
Der Verkehrsbetrieb feiert im Mai die ersten Tatra-Straßenbahnen, die 1975 in Potsdam zum Einsatz kamen. Bald kommen die letzten Tatras aufs Abstellgleis.
Caroline Darian lebt mit der Ungewissheit, was ihr Vater auch ihr angetan haben könnte. Warum der Kontakt mit ihrer Mutter abreißt – und sie sich trotz allem weigert, zu resignieren.
Anlässlich des „Tags von Potsdam“ warnt der Extremismusforscher Hendrik Cremer vor einer immer radikaleren AfD. Darüber müsse in Schulen, bei Polizei und Bundeswehr aufgeklärt werden.
Viel Sport hält jung und verlängert das Leben? Von wegen! Eine Studie kommt zu einem anderen Ergebnis. Die Forscherin Elina Sillanpää über das richtige und das falsche Maß an Bewegung.
Ein Bundesinstitut hat berechnet, wo die meisten Wohnungen gebaut werden müssen. Die Zahlen sind dramatisch – und überraschen. Was die Politik tun kann.
Die Stadtspitze will das Finanzproblem mit Haushaltsresten lösen. Unklar ist noch, ob die Potsdamer diese Kosten einmal nachzahlen müssen.
Der Bund will massiv in die Rüstung investieren. Für Brücken, Straßen und Umwelt stellt er hunderte Milliarden bereit. Firmen werden profitieren – deren Anleger auch.
In dem eleganten, gut frequentierten Restaurant kombiniert man Bewährtes in Spitzenqualität mit neuen Ideen. Ein Ort zum Feiern.
Frank-Walter Steinmeier hat für eine dreitägige „Ortszeit“ seinen Amtssitz nach Stadtallendorf verlegt. Was der Bundespräsident dort lernen kann, schildert Bürgermeister Christian Somogyi im Interview.
Dänemark zählt zu den spannendsten, weil jüngsten Mannschaften Europas. In der Nations League wollen die Dänen nun Portugal um ihren alternden Star Cristiano Ronaldo ärgern.
Investment in die Berliner Wissenschaft: Auf dem historischen Campus der Humboldt-Universität entstehen in den nächsten Jahren zwei Neubauten. Die Gruben werden dafür bereits ausgehoben.
Im Bundestag umringen Schüler AfD-Chefin Alice Weidel wie einen Popstar. Was mit einem Video davon passieren würde, haben sie offenbar nicht erwartet.
Ein neues Bündnis will weite Teile der Potsdamer Rotstiftliste kippen und mehr Geld ausgeben. Das sorgt auch für Skepsis – und weitere Diskussionen.
Mit einer Penispumpe soll die 27-jährige Polizeibeamtin Judy S. als trans Frau zwei Bundespolizisten unter Drogen gesetzt und sexuell missbraucht haben. So schrieb es die „Bild“. Nichts davon stimmt.
Der Grüne Cem Özdemir fordert ein Ende der Naivität gegenüber Islamisten in Politik und Gesellschaft – und dass Kinder, die durch Antisemitismus auffallen, im Zweifel die Schule verlassen müssen.
Es ist nicht leicht in Berlin, Handwerksbetriebe zu finden, die nach alter Tradition backen. Für die Schwierigkeiten der Branche gibt es viele Gründe. Ein Kulturgut ist in Gefahr.
Am Donnerstagabend steht das zweite Halbfinale im Berliner Pokal der Fußballerinnen an. Viktoria gastiert bei Hertha BSC. Zuletzt gab es beim Aufeinandertreffen der Teams eine Überraschung.
An sechs Berliner Bahnhöfen sollten sichere Abstellplätze gebaut werden. Doch drei Projekte sind gestrichen, eines scheitert aus anderen Gründen.
Eine Leiche, 157 Verdächtige: „Bridgerton“-Produzentin Shonda Rhimes nutzt das Weiße Haus als Schauplatz für eine Krimikomödie. Wer zwischendurch aufs Handy guckt, hat keine Chance.
Es geht nicht allein um Leistung: Bei SAP sollen Führungskräfte jetzt auch das Verhalten bewerten, etwa den Umgang mit Kollegen. Zudem gilt eine neue Regelung fürs Homeoffice.
Seit einem Unfall ist Bennos Kurzzeitgedächtnis gestört. Er kann sich nicht daran erinnern, was gestern passiert ist. Wie führt man so eine Beziehung?
Sie vernichtet Männer mit einem unschuldigen Lächeln im Gesicht. Sabrina Carpenter machte mit ihrer „Short n’ Sweet“-Tour Station in Berlin. In ihrer Show vereint die 25-Jährige Pop-Perfektion mit Camp.
Große Verdienste? Oder diplomatisches Porzellan zerschlagen? Die Grüne hat als Außenministerin polarisiert – bei ihrer Nominierung zur Präsidentin der UN-Generalversammlung ist das nicht anders.
Während Discounter Schrippen zu Spottpreisen verkaufen, kämpfen Berlins Handwerksbäcker ums Überleben. Zu Besuch in einem Traditionsbetrieb und ein Gespräch über Sorgen, Qualität und Mindestlohn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster