
Teure Wahlgeschenke sind durch den Finanz-Kompromiss von Union, SPD und Grünen zumindest schwieriger worden. Schwarz-Rot muss also das Geld zusammen halten.
Teure Wahlgeschenke sind durch den Finanz-Kompromiss von Union, SPD und Grünen zumindest schwieriger worden. Schwarz-Rot muss also das Geld zusammen halten.
Vor einer Woche hat eine Gruppe die Übergangswohnheime im brandenburgischen Stahnsdorf attackiert und einen Wachmann verletzt. Die Menschen, die dort Zuflucht suchten, haben Angst und fordern mehr Sicherheit. Ein Besuch.
Die Schulden-Abstimmungen in Bundestag und Bundesrat entscheiden auch mit, ob Friedrich Merz Kanzler wird. Die Zweifel sind da, aber im Verlauf des Montag etwas kleiner geworden.
Das 1994 wiedererrichtete Steubendenkmal soll wieder neben das Stadtschloss, fordert Henning-Hubertus von Steuben. Die Platzierung hinterm Filmmuseum sei unwürdig.
Zwei Jahre Bauarbeiten, 21 Millionen Euro Kosten, eine aufgeregte Diskussion: Im frisch sanierten Gendarmenmarkt sehen viele eine „hässliche Stadtglatze“. Unser Autor gehört nicht dazu.
Seit Einführung des Selbstbestimmungsgesetzes wird der Einlass von trans Personen diskutiert. Nun gibt die Landesantidiskriminierungsstelle Empfehlungen.
Lange war strittig, aus welcher Ära die sogenannte Bienenwabenkeramik stammt. Einem Berliner Forscher gelang nun ein Beweis, der keine Zweifel lässt.
Als Sängerin von Rosenstolz wurde AnNa R. bekannt. Nach der Trennung des Duos machte die Berlinerin in verschiedenen Formationen weiter. Ein Nachruf.
Jede Menge Kursangebote gibt es auch in diesen Osterferien wieder in Potsdam: Ob Schauspiel, Klettern, Kunst oder die Stadt von oben – es ist für alle etwas dabei.
Man muss robust sein und literarische Scheuklappen haben für die Lektüre dieses Romans: Takis Würger erzählt in „Für Polina“ eine unglaubliche Liebesgeschichte.
Der frühere ukrainische Botschafter in den USA, Walerij Tschalyj, hält Sicherheitsgarantien für unabdingbar. Andernfalls könnten russische Truppen „bereits im nächsten Jahr“ an den Grenzen der EU stehen.
Irans Führung geht massiv gegen Frauen vor, die sich nicht an die Kleidungsvorschriften halten. Jetzt wollen die Herrscher mithilfe moderner Technologie Kontrolle ausüben. Was steckt dahinter?
In zwei Jahren verzehnfachte Urania-Direktorin Johanna Sprondel die Besucherzahlen der Urania. Ihr Ziel: Günstige Bildung für alle Berliner. Wegen der Landeskürzung von fast einer Million Euro ist dies nun bedroht.
Die Kämmerei von Burkhard Exner (SPD) erteilt den Forderungen, in der Landeshauptstadt weniger als bisher geplant zu sparen, eine Absage.
In dieser Woche will die EU-Kommission den Aktionsplan Stahl vorstellen. Sie spricht von einer „Ausnahmesituation“. Dem Handelsblatt liegen bereits die ersten Details vor.
Die Kosten für Nahrungsmittel haben sich in vier Jahren um rund ein Drittel erhöht, und auch sonst ist das Leben teuer geworden. Berliner berichten von ihren Ausgaben – und worauf sie verzichten müssen.
Die Grenze zwischen Psychose und Extremismus sei fließend, sagt der Psychiater Bernhard Bogerts. Im Gespräch erklärt er, wie man Warnsignale erkennt und Massaker verhindern kann.
Das Gebäude und das zugehörige Gelände sind verkauft worden. Nun wird auch der neue Investor für das Großvorhaben bekannt.
Die Spitzen von Union, SPD und Grünen sind sich über die Schuldenaufnahme einig. Jetzt braucht es noch eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat – doch in einigen Bundesländern rumort es.
China will sich nicht mehr auf den Export verlassen, um die Wirtschaft zu stützen. Nach vielen Beschwörungen der Regierung zieht der Binnenkonsum endlich an. Doch eine Krise bleibt ungelöst.
Schon lange in der Kritik, nun auch noch Ratten: Ein öffentliches Toilettenhäuschen am Kottbusser Tor in Berlin wurde abgesperrt. Während die Maßnahmen zur Rattenbekämpfung laufen, soll es wieder öffnen.
Die weltberühmte, der Wirbelsäule nachempfundene Stab- und Gitter-Fassade des Benjamin-Franklin-Krankenhauses in Steglitz soll fallen. Die Frage ist, wie es so weit kommen konnte.
Die Rekordmarke von 3000 US-Dollar hat das Edelmetall bereits erreicht. Finanzexperten analysieren, unter welchen Umständen der Goldpreis noch weiter steigt – und was den Lauf stoppen kann.
Wer auf der Sekundar- oder Gemeinschaftsschule gute Leistungen schafft, kann es durchaus noch mit dem Gymnasium versuchen. Die entsprechende Verordnung wurde nicht geändert. Worauf es ankommt.
Jeder Mensch lügt – aber wann wird es problematisch? Deutschlands bekannteste Kriminalpsychologin erklärt, warum manche jahrelang an ihren Unwahrheiten festhalten und wie man Betrüger durchschaut.
Oft sind laute Mitarbeiter erfolgreich, auch weil sie Führungskräften auffallen. Doch ist lauter werden für Introvertierte der richtige Weg? Wie es gelingt, dass sie nicht länger übersehen werden.
Gerade noch schien die Immobilienkrise überstanden. Doch nun lässt das geplante Finanzpaket von Union und SPD Kredite deutlich teurer werden. Was auf Anleger, Mieter und Käufer zukommt.
Amerikanische Pickups sind auch in Berlin zunehmend beliebt. Dabei brauchen sie eine Einzelgenehmigung – die offenbar leicht zu bekommen ist.
Rasante Spaghetti, temperamentvolles Tofu, flotte Eier aus dem Ofen: Mit diesen einfachen Gerichten gelingt der Wochenstart.
Europa verlässt sich auf amerikanische Geheimdienstinfos, das macht verwundbar. Warum auch Deutschlands Geheimdienststrukturen gestärkt werden müssen, erklärt Peter Neumann.
Schlechte Noten? Übergewicht? Oder psychische Probleme? Es gibt viele Programme und Tipps, wie Eltern ihren Kindern helfen können. Manches ist sogar kostenlos.
Die Badestellen an den Seen im Berliner Südwesten könnten reduziert und dafür attraktiver werden: Bei einer Beteiligungswerkstatt wurden Ideen vorgestellt, wie Mensch und Natur zu ihrem Recht kommen.
Der Industrielle Bolloré hat eine rechtsextreme Agenda – seine Medien übernehmen russische Propaganda. Nun machen sie gegen Präsident Macron und dessen Ukraine-Unterstützung mobil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster