
CSU-Mann Alexander Dobrindt langt verbal gerne mal hin, er kann aber auch ganz anders. Viele sehen in ihm den unterschätzten Architekten von Schwarz-Rot und eigentlichen Kanzlermacher.
CSU-Mann Alexander Dobrindt langt verbal gerne mal hin, er kann aber auch ganz anders. Viele sehen in ihm den unterschätzten Architekten von Schwarz-Rot und eigentlichen Kanzlermacher.
Kremlchef Putin bietet eine begrenzte Waffenruhe an – doch das ist viel weniger, als US-Präsident Trump eigentlich erreichen wollte. Ein Experte erklärt, wie es jetzt weitergehen könnte.
Yohan Bazán Rodríguez betreibt das „Varadero“ im Akazienkiez. Hier erzählt er, warum er Betrunkenen keine Leiter mehr gibt und dass es an Domino-Abenden hitzig wird.
Die Unionsfraktion im Stadtparlament hat noch nicht entschieden, ob sie sich wie in der Vergangenheit weiter beim Potsdamer Anti-Rechts-Bündnis engagiert.
Der lange Weg zur E-Akte: In Rathäusern ist die Digitalisierung besonders kompliziert. Potsdam sieht sich aber im bundesweiten Vergleich sehr gut aufgestellt.
Eine neue Studie zeigt: TikTok ist für viele die erste Anlaufstelle bei ADHS. Doch fast die Hälfte der Informationen dort ist falsch. Dennoch sind die ADHS-TikToks für einige Menschen hilfreich.
Potsdams freiwillige Brandbekämpfer finden immer seltener Wohnraum, dabei werden die ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und -frauen dringend gebraucht. Wie dieses Ehrenamt gestärkt werden soll und wo investiert werden muss.
Im Streit um die Rettungsdienstgebühren im Land Brandenburg hat nun Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) selbst angeboten, zwischen Kreisen und Ersatzkassen zu vermitteln.
Die Landesregierung hat gemeinsam mit den Vertretern der Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg getagt. Vorherrschendes Thema war die Migration.
Mit seiner Band Isolation Berlin macht Tobias Bamborschke seit vielen Jahren traurige Musik. Nun versucht er, auch auf das Positive im Leben zu blicken – und seien es Sahnetorte und Filterkaffee.
Zwei afghanische Brüder kämpfen sich mit einem Münchener Karateverein an die Spitze, gewinnen Meistertitel und einen Integrationspreis. Dann kommt der Ausschluss. Was ist passiert?
FASS Berlin hat in der Eishockey-Regionalliga Ost die Serie gegen Chemnitz gedreht. Am Freitag steigt das erste Finale.
Ein neues Angebot soll den Stadtverordneten helfen, den Rotstift nicht so stark anzusetzen wie geplant. Allerdings geht das ausgemachte „Verbesserungspotenzial“ zu Lasten der Stadtverwaltung.
Vor genau einem Jahr stellte Julian Nagelsmann die entscheidenden Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der deutschen Nationalmannschaft. Sein Weg ist noch nicht zu Ende.
Ungarns Regierungschef ist vom Außenseiter zu einer zentralen Figur in der europäischen Politik aufgestiegen. Jetzt ist der Autokrat dabei, zum Modell für Europas Rechte zu werden. Eine Buchrezension.
Angesichts größerer finanzieller Spielräume wollen SPD, Grüne, Linke und Die Andere zentrale Sparpläne von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) zurücknehmen. Auch die Kultur profitiert.
Makko gehört aktuell zu den spannendsten Berliner Stimmen im Rap. Für seine neue EP arbeitete er erneut mit dem erfolgreichen Produzenten-Duo Miksu und Macloud zusammen. Ein Studiobesuch.
Erstmals wird ein Führungswechsel des Landeskommandos im Lustgarten begangen. Für die Bundeswehr ist das Zeremoniell auch eine Öffentlichkeitsoffensive in angespannten Zeiten.
Der türkische Präsident hat seinen Konkurrenten Ekrem Imamoğlu festnehmen lassen – und hundert weitere Oppositionspolitiker und Journalisten. Erdoğan geht damit ein Risiko ein.
Volker Heise und Traudl Kupfer montieren aus vielen Zeitdokumenten ein Porträt der untergehenden Reichshauptstadt und der ersten Ansätze des Neubeginns.
Der Koalitionsvertrag in Brandenburg sieht eine teilweise Verbannung von Smartphones vor. Von strikten Verboten hält Schulleiter Alexander Otto nichts. Vielmehr sollten Schüler mitentscheiden können.
Das Thema Tod erfreut sich keiner großen Beliebtheit. Nur die wenigsten Menschen befassen sich freiwillig mit dem Unausweichlichen. Unsere Autorin musste es tun – und lernte dabei einiges.
Viele Schulen haben kaum Erfahrung mit künstlicher Intelligenz. An einigen Berliner Schulen ist das anders: Dort nutzen Lehrkräfte und Schüler die KI-Werkzeuge bereits intensiv.
Flucht, Neuanfang, eigenes Business: Tatiana Fedoseyeva lässt sich nicht aufhalten. In Berlin kämpft sie für ihre Marke Aisenberg Denim.
Zwei Monate nach dem Unfalltod eines Rollstuhlfahrers im U-Bahnhof Brandenburger Tor hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen übernommen. Die Grünen kritisieren indes die BVG.
Der Bundestag hat mit Zweidrittelmehrheit für eine Reform der Schuldenbremse gestimmt. Votiert auch der Bundesrat dafür, wird sich das Land nachhaltig verändern. Ein Überblick.
Frühvollendeter mit spätem Ruhm: Der Koblenzer Philosoph Jürgen Goldstein geht seiner Faszination für den englischen Sänger und Gitarristen Nick Drake nach.
Als Kind blonde Engelslocken, ab der Pubertät gewöhnlich glattes Braun – Hormone können die Haare sehr verändern. Das nutzen jetzt Biologen und beeinflussen Form und Farbe der Frisur. Von der Wurzel her.
Vereine und Verbände kritisieren, dass durch die Suspendierung der russischen Teams die Top-Konkurrenz fehle. Das sieht auch der in der Ukraine geborene deutsche Nationalspieler Denys Kaliberda so.
Bayerns Oberstes Landesgericht nennt es „Machtkritik“, wenn Bürger ihre Regierenden wegen deren Politik beschimpfen. Das Urteil könnte für Massen an Strafverfahren Folgen haben.
Mit dem neuen „Watch and Wait“-Konzept kann ein künstlicher Ausgang bei tiefsitzendem Enddarmkrebs vermieden werden. Eine Patientin aus Buch erzählt.
In der Schule lernt kaum ein Kind etwas über Geldanlage oder Aktien. Also müssen die Eltern ran. Aber wie, wenn sie selbst nicht so gut im Umgang mit Finanzen sind?
Lösen Tchibo und andere Tiny-House-Anbieter jetzt die Not am Wohnungsmarkt? Was die Hersteller bieten – und wo sie patzen.
Am Abend der historischen Abstimmung diniert Merz mit dem französischen Präsidenten. Das ist ein starkes Zeichen.
Für viele Großstädter ist Kathrin Anselm ein Feindbild. Auch sie selbst zahle in Berlin viel Miete – und würde deshalb gerne untervermieten, sagt sie.
Der beschränkte Zugang zum Gymnasium hat die Nachfragesituation deutlich verändert. Das zeigen erste Befunde aus den Bezirken. Der Tagesspiegel bringt exklusive Zwischenergebnisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster