zum Hauptinhalt

Wirtschaft fordert rasche Verordnung - Entscheidung im Bundesrat erst Mitte JuliDie Zustimmung unionsgeführter Länder zur Beschäftigung ausländischer Computer-Experten ist noch nicht sicher. Die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Saarland, Sachsen und Thüringen erklärten am Mittwoch, sie wüssten noch nicht, wie sie im Bundesrat abstimmen werden, da ihnen der Entwurf für die so genannte Green-Card-Regelung nicht vorliege.

Beim Bemühen um eine friedliche Lösung des Geiseldramas auf den Philippinen sucht die Regierung in Frankreich den Schulterschluss mit den deutschen Behörden. Der französische Außenminister Vedrine erklärte: "Wir stehen in Verbindung, vor allem mit den Deutschen.

Bei den seit Jahren schwersten Kämpfen zwischen der Armee und Moslemrebellen der Moro-Islamischen-Befreiungsfront (MILF) sind auf den Philippinen bis zum Mittwoch mindestens 142 Menschen getötet worden. Die Gefechte hätten sich inzwischen auf sechs Provinzen im Süden ausgedehnt, sagte ein Armeesprecher.

Kurz vor den anstehenden Personalentscheidungen der PDS haben die Dogmatiker Sorge geäußert, die neue Führung könnte einen zu radikalen Reformkurs einschlagen. Der Sprecher des Marxistischen Forums, Uwe-Jens Heuer, forderte die voraussichtliche neue Vorsitzende Petra Pau auf, sich klar zur PDS als pluralistischer Partei zu bekennen.

Von Matthias Meisner

Schön findet Bernard Reich die Vorstellung: Kurz vor seinem Amtsende verkündet Bill Clinton eine neue Iran-Politik, die Teheran vom Paria zum Partner machen soll - mit der Begründung, Iran bekämpfe nicht mehr den Nahostfrieden, habe die Unterstützung des Terrors aufgegeben und sein Atomrüstungsprogramm zurückgefahren. Aber dass dies Wirklichkeit wird, darauf möchte der Spezialist für den Mittleren Osten an der George-Washington-Universität in Washington D.

Von Christoph von Marschall

Doch viele Antragsteller klagen trotz der Fortschritte nach wie vor über ProblemeRobert Ide Das Militärtribunal der Roten Armee machte kurzen Prozess. Im Mai 1946 verurteilten sowjetische Richter sechs Brandenburger Jugendliche zu je zehn Jahren Freiheitsentzug.

Von Robert Ide

Seit dem Deutschen Herbst 1977 ist es für uns eine ungewohnte Vorstellung, dass der Staat die Kontrolle verlieren könnte. Wenn nicht gerade der 1.

Die Menschenrechtslage in Vietnam ist nach Ansicht von Human Rights Watch immer noch Besorgnis erregend. Trotz zahlreicher wirtschaftlicher und sozialer Verbesserungen seit Ende der 80er Jahre seien die Verhältnisse in dem kommunistischen Land immer noch nicht auf internationalem Niveau, erklärte die US-Menschenrechtsorganisation in einem am Mittwoch in New York veröffentlichten Bericht.

Bei einer militärischen Zeremonie hat am Mittwoch in der belgischen Stadt Mons US-Luftwaffengeneral Joseph W. Ralston (56) den Posten des Nato-Oberbefehlshabers in Europa von seinem Landsmann und Vorgänger Wesley Clark (55) übernommen.

Die Presse- und Meinungsfreiheit ist nach Auffassung des in New York ansässigen "Komitees zum Schutz von Journalisten" (CPJ) in vielen Staaten stark bedroht. Zum Welttag der Pressefreiheit am Mittwoch warf das Komitee vor allem Iran und Jugoslawien vor, die Arbeitsmöglichkeiten für Reporter massiv zu behindern und einzuschränken.

Der neue japanische Ministerpräsident Yoshiro Mori hat sich bei einem Kurzbesuch in Deutschland am Mittwoch bei Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) vorgestellt. Die rund einstündige Begegnung in Berlin diene auch der Vorbereitung des Gipfeltreffens der sieben führenden Industrienationen (G-7) im Juli im japanischen Okinawa, hieß es am Dienstag in Berliner Regierungskreisen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })