In einer Stichwahl ohne Gegenkandidat hat der umstrittene peruanische Staatschef Alberto Fujimori am Sonntag das Mandat für eine dritte Amtszeit gesucht. Falls er wie erwartet die absolute Mehrheit erhalten sollte, droht Peru unter Fujimori die internationale Isolierung.
Alle Artikel in „Politik“ vom 28.05.2000
Die innerparteilichen Gegner des nun wieder eingesetzten Chefministers Trimble rüsten schon zur nächsten Schlacht. Von der erhoffen sie sich endlich die Vernichtung des Karfreitagsabkommens (siehe Chronologie rechts).
Die wichtigsten Ereignisse seit der Unterzeichnung des nordirischen Friedensabkommens vom Karfreitag 199810. April 1998: Die nordirischen Konfliktparteien einigen sich auf ein Friedensabkommen, das Ende Mai bei zwei Referenden in Nordirland und der Republik Irland angenommen wird.
Im Geiseldrama auf den Südphilippinen wird es voraussichtlich erst am Mittwoch neue Gespräche mit den Kidnappern geben. Eine Einigung mit den Geiselnehmern auf der Insel Jolo liegt nach Einschätzung des Chefunterhändlers Robert Aventajado aber trotzdem "in greifbarer Nähe".
Im Streit um den Atomausstieg gibt es keine Einigung über die Laufzeiten der Atomkraftwerke. Bundeskanzleramt und Bundesumweltministerium dementierten am Sonntag einen Bericht der "Welt am Sonntag", wonach das Kanzleramt bei einem Treffen mit den Energieversorgern am Freitag Entgegenkommen signalisiert habe.
Vize Vorsitzender Walter Döring übt Kritik an der Personaldebatte - Stellvertretende Parteichefin Pieper sieht Spielraum für neues Teamm.m.
Neueste Nachrichten von der Tankstelle: Die Ölkonzerne kündigen eine Preiserhöhung auf 2,15 Mark für den Liter Super an - weil sie ihr Benzin nicht mehr verschenken wollen. Angela Merkel verspricht, den Spritpreis zu senken - wenn die Leute brav sind und im Jahr 2002 CDU wählen.
Mit dem größten Volksmarsch in der Geschichte Australiens haben am Sonntag nach Polizeiangaben 150 000 Menschen in Sydney für die Versöhnung mit den Ureinwohnern des Landes demonstriert. Die Demonstranten marschierten sechs Stunden lang in einem endlos erscheinenden Strom über die berühmte Hafenbrücke.
Nach gigantischen Skandalen geben sich Staatspräsident Eser Weizman und Vizeministerpräsident Jitzchak Mordechai nun geschlagen. Weizman geht in Pension, Mordechai muss sogar mit einer Haftstrafe rechnen.
Sein Führungsstil ist ungewöhnlich - aber erfolgreich. Kein anderer Chef der protestantischen Bevölkerungsmehrheit Nordirlands hat seine Anhängerschaft je so weit gebracht wie David Trimble.
Berlin im Gipfelfieber: 15 Staats- und Regierungschefs aus fünf Kontinenten hat Kanzler Schröder eingeladen, um über "Modernes Regieren im 21. Jahrhundert" zu sinnieren.
Der Untersuchungsausschuss des Bundestages verfolgt in der CDU-Spendenaffäre eine neue Spur. Der Vorsitzende des Ausschusses, Volker Neumann, sagte am Sonntag, die Parlamentarier gingen der Frage nach, ob der Siemens-Konzern der CDU im Zusammenhang mit möglicherweise illegalen Geschäften mit der DDR in den 80er Jahren Millionen überwiesen habe.
Renate Künast hat ein hübsches Bonmot für die Schwierigkeiten ihrer Partei gefunden, für Wähler attraktiv zu erscheinen: "Alles, was Spaß macht, macht entweder dick oder wird von den Grünen bekämpft." Das ist aus dem Mund einer designierten Grünen-Chefin eine bemerkenswerte Bewertung.
Der Grünen-Politikerin Sylvia Löhrmann war es schon während ihres kleinen Vortrages aufgefallen. Wolfgang Clement hatte interessiert zugehört, sich hin und wieder Notizen gemacht.
In Polen ist die Mitte-Rechts-Koalition aus dem Wahlbündnis Solidarität (AWS) und der liberalen Freiheitsunion (UW) zerbrochen. Die Freiheitsunion beschloss am Sonntag in Warschau, ihre Minister aus der Koalition abzuziehen.