Die Entführer auf Jolo haben nach philippinischen Regierungsangaben ihre Geiseln in Gruppen aufgeteilt und versuchen, aus dem Belagerungsring des Militärs auszubrechen. Verteidigungsminister Orlando Mercado sagte am Donnerstag, alle 21 Geiseln seien noch am Leben.
Alle Artikel in „Politik“ vom 04.05.2000
Ludger Volmer (48) ist seit 1998 Staatsminister im Auswärtigen Amt. Der Grünen-Politiker gehört zu den Mitbegründern seiner Partei, deren Sprecher er von 1991 bis 1994 war.
Jetzt nimmt Gestalt an, was Demokraten seit dem Machtantritt Wladimir Putins für Russland befürchteten: Die unumschränkte Herrschaft der Geheimdienste, der Nachfolgeorganisationen des KGB, aus dem Putins Karriere hervorging. Endgültig festgezurrt wurde das Projekt offenbar ausgerechnet in Sotschi, Russlands Schicki-Micki-Kurort am Schwarzen Meer.
Großbritannien hat am ein Waffenembargo gegen Simbabwe verhängt. Alle neuen Anträge für den Export von Waffen oder anderem militärischen Material in das südafrikanische Land würden abgelehnt, sagte der britische Außenminister Robin Cook im Parlament in London.
Im Streit um die Neuordnung des Bund-Länder-Finanzausgleichs bleiben die Fronten hart. Auf einer Konferenz der Länderfinanzminister mit Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) wurden am Donnerstag in Bonn nur die gegensätzlichen Positionen in einem Papier dargelegt, über das die Ministerpräsidentenkonferenz im Juni beratschlagen will.
Der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski ist am Donnerstag in Hannover vor dem Untersuchungsausschuss des Landtages vereidigt worden. Die Oppositionsparteien CDU und Grüne hatten dies nach erheblichen Zweifeln am Wahrheitsgehalt der Aussage des SPD-Politikers beantragt.
Im Prozess gegen die zwei mutmaßlichen Attentäter der Flugzeugkatastrophe von Lockerbie haben am Donnerstag die ersten Augenzeugen ausgesagt. Am zweiten Verhandlungstag berichteten mehrere Einwohner des schottischen Ortes, wie nach der Bombenexplosion in einem Jumbo der US-Fluggesellschaft Pan Am am 21.
Nicht am Katzentisch, nein, gleichberechtigt und zielführend wollten die beiden deutschen Staaten im Frühsommer 1990 die Verhandlungen über die "abschließende Regelung in bezug auf Deutschland und Berlin als Ganzes" eröffnen. "Zwei plus Vier" - die Formel zeigte das gesamtdeutsche Selbstbewusstsein bis zum Vertragsabschluss im September desselben Jahres in Moskau: Die Bundesrepublik und die DDR verhandelten mit den vier ehemaligen Siegermächten des Zweiten Weltkrieges, USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien - und nicht etwa die Vier mit den beiden deutschen Staaten.
Vor dem Hintergrund des Streits über den Aufbau eines US-Raketenschildes hat Bundespräsident Johannes Rau die USA zu Fortschritten bei der Abrüstung gemahnt. Er sei "zutiefst besorgt" über die Haltung von Politikern im US-Senat, die Rüstungskontrolle prinzipiell ablehnten, sagte er laut Redetext bei der Jahresversammlung des American Jewish Committee in Washington.
Dass die Rente sicher sei, glaubt heute bald niemand mehr. Dagegen spricht schon, dass in der Politik immer wieder betont wird, wie dringend eine Reform sei - ohne dass in der Praxis dann viel passiert.
Innenminister suchen auf Tagung eine Einigung. Verbot von Züchtung und Haltung erwogenBund und Länder suchen nach einer gemeinsamen Haltung im Kampf gegen aggressive Hunde.
Soviel ist sicher: Er hatte den Gedanken nie aufgegeben, noch etwas aus ihr zu machen. Gerhard Schröder, der Bundeskanzler und SPD-Vorsitzende, hält eine Menge von Annette Fugmann-Heesing.
Seit fast einem Jahrzehnt kämpft die Terrorgruppe Abu Sayyaf für einen islamischen Staat auf den Inseln der südlichen Philippinen, auf Mindanao und dem Sulu-Archipel. Die Palette der Gewalt reicht von Erpressungen und Entführungen bis zu Bombenanschlägen und Mord.
Amnesty International (ai) hat den Gnadenerlass des algerischen Präsidenten, Abdelaziz Bouteflika, für islamistische Extremisten kritisiert. "Eine Amnestie ohne Justiz hat Lücken und Mängel und führt nicht zu einer Aussöhnung", erklärte am Mittwochabend Roger Clarke, Mitglied einer ai-Delgation, die in dieser Woche in Algerien eintraf.
Der Zusammenhalt innerhalb der NATO ist nach Einschätzung des Internationalen Instituts für Strategische Studien (IISS) durch die zunehmende Zahl von Streitthemen zwischen den USA und Europa ernsthaft gefährdet. Zu diesem Schluss kommt das Institut in seinem am Donnerstag veröffentlichten Jahresbericht.
Die russischen Streitkräfte haben nach eigenen Angaben in einem Hinterhalt in Tschetschenien mit nicht näher beschriebenen "Spezialwaffen" mindestens 18 Rebellen getötet. Nahe der Ortschaft Awtury am Eingang zur Wedeno-Schlucht seien zunächst fünf Mann eines Spähtrupps der Rebellen "ohne Lärm mit Spezialwaffen" getötet worden, meldete die Nachrichtenagentur Interfax am Donnerstag unter Berufung auf den Militärstab in Mosdok in Nordossetien.
Der britische und der irische Regierungschef, Tony Blair und Bertie Ahern, wurden am Donnerstagabend wieder einmal in Nordirland erwartet. Sie wollen an diesem Freitag mit den einheimischen Spitzenpolitikern verhandeln.
Spannender als Integralrechnung sei dieses Projekt, und auf jeden Fall geeigneter, "Herzen zu öffnen", erklärte der Mathelehrer Helmut Spiering gestern im Foyer des Bundeskanzleramtes. Er war mit 20 Schülern und Studenten aus Bad Iburg gekommen, um Gerhard Schröder gemeinsam mit allen Mitwirkenden seine neueste Filmproduktion "Spirit of Europe - Jugendliche auf der Suche nach Europa" vorzustellen.
Der Linksabweichler der britischen Labour-Partei, Ken Livingstone, ist am Donnerstag als haushoher Favorit in die erste Direktwahl eines Londoner Bürgermeisters gegangen. Meinungsfragen zufolge kann der Gegner von Premier Tony Blair mit 51 Prozent der Stimmen rechnen.
Die EU ist ein seltsamer Verein. Geboren wurde sie aus eher wirtschaftlichen Erwägungen.
Die Kassenärzte wollen notfalls bis vor das Verfassungsgericht gegen die umstrittene Kollektivhaftung für das gesetzliche Arzneibudget klagen. Dies kündigte der Geschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Rainer Hess, am Donnerstag in Köln an.
Der Düsseldorfer Regierungschef verbreitet gute Laune. Aber zu siegesgewiss darf er sich nicht gebenTissy Bruns Sie kam in Leder.
Gegner des Tschetschenienkrieges haben es in Russland schwer, überhaupt gehört zu werden: Hiesige Medien reiten nach wie vor auf der Welle allgemeiner Kriegsbegeisterung. Wer gegen den Strom schwimmt, bekommt bei Wahlen die Quittung.
Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Müller, hat die Änderungen kritisiert, die auf die Förderung von Solaranlagen zukommen. "Vor dem Hintergrund des Atomausstiegs wäre es ganz falsch, ein erfolgreiches Programm für die Solarenergie nicht in dem Maße fortzuführen, wie es bislang geschehen ist", sagte er dem Tagesspiegel.
Wenn die PDS in diesen Tagen angestrengt nach einem Nachfolger für ihren Vorsitzenden Lothar Bisky fahndet, ist sie auch auf der Suche nach sich selbst. Politik macht sich nun mal zu einem großen Teil an den handelnden Personen fest.