zum Hauptinhalt

Jetzt nimmt Gestalt an, was Demokraten seit dem Machtantritt Wladimir Putins für Russland befürchteten: Die unumschränkte Herrschaft der Geheimdienste, der Nachfolgeorganisationen des KGB, aus dem Putins Karriere hervorging. Endgültig festgezurrt wurde das Projekt offenbar ausgerechnet in Sotschi, Russlands Schicki-Micki-Kurort am Schwarzen Meer.

Von Elke Windisch

Im Streit um die Neuordnung des Bund-Länder-Finanzausgleichs bleiben die Fronten hart. Auf einer Konferenz der Länderfinanzminister mit Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) wurden am Donnerstag in Bonn nur die gegensätzlichen Positionen in einem Papier dargelegt, über das die Ministerpräsidentenkonferenz im Juni beratschlagen will.

Von Albert Funk

Der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski ist am Donnerstag in Hannover vor dem Untersuchungsausschuss des Landtages vereidigt worden. Die Oppositionsparteien CDU und Grüne hatten dies nach erheblichen Zweifeln am Wahrheitsgehalt der Aussage des SPD-Politikers beantragt.

Im Prozess gegen die zwei mutmaßlichen Attentäter der Flugzeugkatastrophe von Lockerbie haben am Donnerstag die ersten Augenzeugen ausgesagt. Am zweiten Verhandlungstag berichteten mehrere Einwohner des schottischen Ortes, wie nach der Bombenexplosion in einem Jumbo der US-Fluggesellschaft Pan Am am 21.

Nicht am Katzentisch, nein, gleichberechtigt und zielführend wollten die beiden deutschen Staaten im Frühsommer 1990 die Verhandlungen über die "abschließende Regelung in bezug auf Deutschland und Berlin als Ganzes" eröffnen. "Zwei plus Vier" - die Formel zeigte das gesamtdeutsche Selbstbewusstsein bis zum Vertragsabschluss im September desselben Jahres in Moskau: Die Bundesrepublik und die DDR verhandelten mit den vier ehemaligen Siegermächten des Zweiten Weltkrieges, USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien - und nicht etwa die Vier mit den beiden deutschen Staaten.

Dass die Rente sicher sei, glaubt heute bald niemand mehr. Dagegen spricht schon, dass in der Politik immer wieder betont wird, wie dringend eine Reform sei - ohne dass in der Praxis dann viel passiert.

Amnesty International (ai) hat den Gnadenerlass des algerischen Präsidenten, Abdelaziz Bouteflika, für islamistische Extremisten kritisiert. "Eine Amnestie ohne Justiz hat Lücken und Mängel und führt nicht zu einer Aussöhnung", erklärte am Mittwochabend Roger Clarke, Mitglied einer ai-Delgation, die in dieser Woche in Algerien eintraf.

Der Zusammenhalt innerhalb der NATO ist nach Einschätzung des Internationalen Instituts für Strategische Studien (IISS) durch die zunehmende Zahl von Streitthemen zwischen den USA und Europa ernsthaft gefährdet. Zu diesem Schluss kommt das Institut in seinem am Donnerstag veröffentlichten Jahresbericht.

Die russischen Streitkräfte haben nach eigenen Angaben in einem Hinterhalt in Tschetschenien mit nicht näher beschriebenen "Spezialwaffen" mindestens 18 Rebellen getötet. Nahe der Ortschaft Awtury am Eingang zur Wedeno-Schlucht seien zunächst fünf Mann eines Spähtrupps der Rebellen "ohne Lärm mit Spezialwaffen" getötet worden, meldete die Nachrichtenagentur Interfax am Donnerstag unter Berufung auf den Militärstab in Mosdok in Nordossetien.

Spannender als Integralrechnung sei dieses Projekt, und auf jeden Fall geeigneter, "Herzen zu öffnen", erklärte der Mathelehrer Helmut Spiering gestern im Foyer des Bundeskanzleramtes. Er war mit 20 Schülern und Studenten aus Bad Iburg gekommen, um Gerhard Schröder gemeinsam mit allen Mitwirkenden seine neueste Filmproduktion "Spirit of Europe - Jugendliche auf der Suche nach Europa" vorzustellen.

Wenn die PDS in diesen Tagen angestrengt nach einem Nachfolger für ihren Vorsitzenden Lothar Bisky fahndet, ist sie auch auf der Suche nach sich selbst. Politik macht sich nun mal zu einem großen Teil an den handelnden Personen fest.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })