Bundesinnenminister Otto Schily gerät wegen der umstrittenen Durchsuchungsaktion gegen die Zeitschrift "Cicero" zunehmend unter Druck. Journalistenverbände, die CDU/CSU- Bundestagsfraktion und die Grünen verlangen eine lückenlose Aufklärung des Falls.
Alle Artikel in „Politik“ vom 06.10.2005
Die Nato will 6000 zusätzliche Soldaten nach Afghanistan schicken, wenn sie ab 2006 ihre Mission auf den Südteil des Landes ausweitet. Damit steigt die Zahl der dort stationierten Nato-Soldaten auf 14.000.
Spanische und marokkanische Sicherheitskräfte haben am Donnerstag einen neuen Massensturm von Afrikanern auf die spanische Exklave Melilla verhindert. Die Spanier setzten sogar Hubschrauber ein.
Berlin Die Bertelsmann-Stiftung hält Mauritius für das bestregierte Entwicklungsland. Das geht aus dem „Bertelsmann Transformation Index“ (BTI) hervor, in dem 119 Länder anhand von 69 Kriterien miteinander verglichen wurden.
Schröder, Müntefering, Merkel und Stoiber wollen an diesem Donnerstag die Kanzlerfrage entscheiden
Sarajevo - Nach jahrelanger Kritik an ihrer mangelnden Bereitschaft zur Aufarbeitung der Ereignisse in Srebrenica hat die Regierung der bosnischen Serbenrepublik eine Namensliste von rund 17000 Personen erstellt, die 1995 an dem Massaker beteiligt gewesen sein sollen. Auf der Liste befänden sich die Namen von Angehörigen des Verteidigungs- und Innenministeriums sowie der Armee der Serbischen Republik, teilte ein Mitglied der Regierungskommission in Banja Luka am Dienstag mit.
Berlin - Die Zahl der Neuinfektionen mit dem HI-Virus ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum dramatisch gestiegen. Bei insgesamt 1164 Menschen stellten die Ärzte erstmals die Diagnose „HIV positiv“ – 20 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, teilte das für Infektionskrankheiten zuständige Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin am Mittwoch mit.
Wiesbaden - Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat in der Halbzeitbilanz seiner Regierung die Kritik an der hohen Neuverschuldung des Landes zurückgewiesen. Hessen zahle mehr in den Länderfinanzausgleich, als es Schulden mache, rechnete er vor.
Die Europäische Union ist eine Hochstaplerin. Vorn am Kassenhäuschen verkauft sie teure Eintrittskarten, während hinten schon die Bühne brennt.
An der Freien Universität in Amsterdam werden seit diesem Semester islamische Geistliche ausgebildet
Tiere ziehen immer, weil ganz viele von denen Knopfaugen haben oder – wie der extrem eitle ZooGorilla Ivo – am ganzen Körper behaart sind. Tiere sind aber vor allem interessant, weil sie sich insofern vom Menschen unterscheiden, als dass sie ihren Bedürfnissen meist unmittelbar folgen.
Die britischen Konservativen suchen einen Chef. Davis galt als Favorit – bis zu seiner Rede in Blackpool
Rudolf Seiters, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, fordert mehr internationale Zusammenarbeit
Luxemburg/Berlin - Der Europäische Gerichtshof hat ein Verbot der EU-Kommission bestätigt, Oberösterreich zur gentechnikfreien Zone zu erklären. Am Mittwoch lehnte das höchste EU-Gericht eine Klage Österreichs gegen den Kommissionsbeschluss ab.
Regierungsberater fordern von Deutschland auch künftig eine Vorreiterrolle im Klimaschutz
Der Umweltrat sieht in der Atomkraft keinen Beitrag zum Klimaschutz. Schon allein aus Kostengründen könne die Nuklearenergie keinen ernsthaften Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen leisten, argumentiert das Umweltratsmitglied Martin Jänicke.
München In der CSU sind schwere Vorbehalte gegenüber einer Kandidatur von Staatskanzleichef Erwin Huber für das Amt des Ministerpräsidenten laut geworden. Das Vorstandsmitglied der Arbeitnehmer-Union (CSA) Hannelore Roedel sagte, Huber stehe für „sehr kritikwürdige“ Reformen im öffentlichen Dienst.