Die syrische Opposition behauptet, Soldaten aus dem Nachbarland Irak sollen Rebellen angegriffen haben. Auch der Iran bestätigt seine Solidarität mit dem Assad-Regime.
Alle Artikel in „Politik“ vom 02.03.2013

Die bayerische FDP segnet den ungeliebten Kompromiss mit der CSU zur Abschaffung der Studiengebühren ab. Den Ärger ausbaden muss die Landesvorsitzende Leutheusser-Schnarrenberger, die mit einem schlechten Ergebnis wiedergewählt wird.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) drängt seine Partei zur Angleichung der Rechte bei der Homo-Ehe. Die CSU dagegen stemmt sich weiterhin vehement gegen eine gesetzliche Neuregelung.
Im Norden Syriens sind bei schweren Kämpfen zwischen Soldaten und Rebellen nach Angaben von Aktivisten dutzende Menschen ums Leben gekommen. In der Stadt Raka seien Explosionen zu hören gewesen.

Über 1000 mal die Note 6: Die Piraten-Mitglieder haben ihren eigenen Geschäftsführer in einer parteiinternen Beliebtheitsumfrage abgestraft. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer wollte sich jedoch gar nicht zu der umstrittenen Personalie äußern.

Weil es bis zuletzt keine Einigung im Streit um ein Sparprogramm im US-Haushalt gab, sind nun die pauschalen Zwangssparmaßnahmen mit massiven Etatkürzungen bei allen staatlichen Behörden in Kraft getreten. Experten sehen Hunderttausende Arbeitsplätze in Gefahr und bangen um den Wirtschaftsaufschwung.

Die neue SPD-geführte Bundesratsmehrheit stimmt für einen bundesweiten Mindestlohn von 8,50 Euro. Der soll für all Branchen gelten.
Helmut Schmidt kann ein Lied davon singen. Und zwar in Moll.

Italiens Staatspräsident spricht an der Berliner Humboldt-Universität über Europas Krise. Und teilt auch gegen die Kanzlerin aus - für ihn "der Bundeskanzler, Signora Merkel"

Italiens eigentlicher Wahlsieger Grillo schimpft weiter. Doch Mitte-Links will lieber ihn als Berlusconi.
Vor dreißig Jahren glaubte Oh Kil-nam, das bessere Korea im Norden zu finden. Ein Irrtum. Er floh. Doch Frau und Kinder ließ er zurück. Seitdem hat er sie nicht wieder gesehen.
Bürger bestimmen beim SPD-Wahlprogramm mit
Washington - Die USA müssen wegen des ungelösten Haushaltsstreits drastisch sparen. Nach dem Scheitern eines letzten Vermittlungsversuchs von Präsident Barack Obama beginnen am heutigen Samstag Ausgabenkürzungen im Volumen von 85 Milliarden Dollar bis Ende September.

Der Soldat Bradley Manning hat in einer Anhörung erstmals zugegeben, vertrauliche Daten an Wikileaks geliefert zu haben.

Der Premier ist zurückgetreten, im Mai wird gewählt, doch die Proteste in Bulgarien reißen nicht ab. Für Sonntag sind neue Demonstrationen angekündigt.

Nach Erfolgen in Nord-Mali spielt die „Operation Serval“ in der französischen Öffentlichkeit inzwischen kaum noch eine Rolle.