Die jungen Zyprer kannten nur Wachstum und Wohlstand. Jetzt kaufen sie Trockennahrung und verbringen die Tage vor dem Fernseher. Alle warten auf die Öffnung der Banken – und fürchten sich gleichzeitig davor.
Alle Artikel in „Politik“ vom 27.03.2013

Seit dem 16. März können sich die Zyprer nur noch notdürftig am Automaten mit Geld versorgen. Für Geschäftsleute ist die Lage inzwischen dramatisch. Am Donnerstagmittag sollen die Banken nun endlich wieder öffnen.
Die Grünen-Abgeordnete im Europaparlament Franziska Brantner sieht Kroatien reif genug für den Beitritt in die EU. Sie spricht aber auch darüber, welche Schwachstellen der Balkanstaat weiterhin angehen muss.

Die Zwangsabgaben der Bankkunden in Zypern verunsichern Sparer und Anleger in Deutschland. Die Bundesregierung versucht zu beruhigen: Zypern sei kein Vorbild für andere Hilfsprogramme, sondern ein Einzelfall.

Mit seiner Platzvergabe beim NSU-Prozess sorgt das Münchner Oberlandesgericht in der Türkei für Zweifel an der Glaubwürdigkeit der deutschen Justiz. Am Bosporus wird der Verdacht laut, das Gericht wolle die wahren Dimensionen der rechtsextremen Verbrechen vertuschen.
Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel verschärfen sich. Erst kündigte Nordkorea den Nichtangriffspakt mit Südkorea auf. Jetzt trennt Pjöngjang auch eine wichtige militärische Telefonleitung.
Wir haben am 19. März 2013 unter der Überschrift „Wulff muss sich entscheiden“ im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das gegen Christian Wulff und David Groenewold geführte Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Hannover geschrieben: „(.
Afghanistans Sicherheitskräften fehlt die Ausrüstung. Die Bundeswehr lehnt die Weitergabe von Wehrgütern nach dem Abzug ihrer Truppen vom Hindukusch ab
Nordkorea droht USA erneut mit Angriffen.

Die SPD will im Wahlkampf vier Millionen Menschen persönlich ansprechen.

Russische Behörden drangsalieren seit Tagen hunderte Nichtregierungsorganisationen.