
Enver Simsek war das erste Opfer des NSU. Seine Tochter erzählt nun die Geschichte seines Todes. Es ist ein Drama - und trotzdem sagt sie: „Meine Heimat ist Deutschland.“

Enver Simsek war das erste Opfer des NSU. Seine Tochter erzählt nun die Geschichte seines Todes. Es ist ein Drama - und trotzdem sagt sie: „Meine Heimat ist Deutschland.“

Enver Simsek war das erste NSU-Opfer. Seine Tochter Semiya Simsek veröffentlicht nun ein Buch über seinen Tod - und erhebt schwere Vorwürfe gegen den Staat. Ihre Anwälte vergleichen die Morde mit den Taten der RAF. Der Tagesspiegel hat das Buch vorab exklusiv lesen dürfen.

Die Piratenpartei begrüßt den angekündigten Rücktritt von Johannes Ponader. Dafür nimmt sie auch einen dreitägigen Parteitag in Kauf - ob dort aber wirklich gewählt werden kann, ist noch offen.
Nicht nur Frauen können und sollen feministisch argumentieren, sondern auch Männer – das jedenfalls ist die These von Michael Kimmel.
Die Sexismus-Debatte überrollte Ende Januar Deutschland. Jetzt hat Bundespräsident Gauck sie mit einer Interview-Bemerkung erst kritisiert - und dann gelobt. Wohin führt die Diskussion?

Die türkische Metropole Istanbul bekommt eine weitere Moschee - initiiert von Recep Erdogans Regierungspartei AKP. Kritiker und Opposition sehen die säkulare Republik gefährdet.

Das UN-Gremium votierte heute einstimmig für einen Resolutionsentwurf gegen Nordkorea. Damit reagiert der Sicherheitsrat auf die jüngsten Atomwaffentests des kommunistischen Regimes. Nordkorea hatte den USA und Südkorea bereits mit einem Atomanschlag gedroht.

Bundesverkehrsminister Ramsauer warnt vor teureren Bahn-Tickets wegen Stuttgart 21. Den Kunden der Deutschen Bahn könnten bundesweit höhere Preise drohen, wenn Baden-Württemberg die Mehrkosten nicht mit trägt.

Bis zum 16. März muss Benjamin Netanjahu eine Koalition bilden – viel spricht für einen Pakt mit dem Liberalen Lapid und dem Rechten Bennett. Denn am Ende zählt für den Premier vor allem eines: der Machterhalt.

Der Bürgerkrieg tobt. Schon gibt es eine Million heimatlose Syrer – das überfordert das UN-Flüchtlingshilfswerk und die Aufnahmestaaten. Auch immer mehr Christen sitzen auf gepackten Koffern.

Der langjährige italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi wurde von einem Gericht in Mailand in erster Instanz zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt. Berlusconi hatte 2005 vertrauliche Informationen zu einem Finanzskandal veröffentlicht und damit einen politischen Gegner geschädigt.

Der Weltsicherheitsrat will in den nächsten Tagen Nordkorea für die jüngsten Atomtest sanktionieren. Auch China und Russland befürworten die Maßnahmen. Nordkorea drohte mit der Aufkündigung des Waffenstillstandsabkommens.

Außenminister Guido Westerwelle spricht der Bundestagswahl eine europaweite Bedeutung zu und kündigt an, sich aktiv in den Wahlkampf einmischen zu wollen - denn Rot-Grün hält er für eine große Gefahr.

Bundesaußenminister Guido Westerwelle spricht im Interview über die internationale Bedeutung der kommenden Bundestagswahl, über Schulden, politische Fehler von "historischem Ausmaß" und über Hilfe für die syrischen Rebellen.
21 UN-Blauhelme aus den Philippinen sind in Syrien in Geiselhaft genommen worden. Offenbar versuchen die Rebellen, die internationale Gemeinschaft mit in den Konflikt im Land hineinzuziehen.
Berlin – Der Verteidigungsausschuss des Bundestages will neue Formen des Gedenkens an gefallene Bundeswehrsoldaten im Parlament etablieren. Eine Arbeitsgruppe des Ausschusses hat dazu Anregungen erarbeitet, die sie nächste Woche in einem Schreiben an Bundestagspräsident Norbert Lammert dem ganzen Parlament zur Diskussion empfehlen will.
Vor allem italienische Kardinäle dringen auf eine rasche Wahl des Papstes.
Bundesregierung wartet auf Hilfsappell der UN.

Nach der Wahl bricht die Technik zusammen – jetzt wird von Hand gezählt. Seit Montag ist das öffentliche Leben in der Hauptstadt Nairobi zum Erliegen gekommen. Wer gewinnen wird, ist wieder völlig offen.
Die Lage junger Menschen, die von Frauen, Migranten und Armen – der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung enthält Aussagen mit Sprengkraft, wenn auch oft versteckt zwischen viel Lob der Regierung für sich selbst.

Südkorea reagiert mit scharfen Tönen auf Drohungen aus Pjöngjang.

Ankaras Vize-Regierungschef Arinc wirbt in Berlin für raschen EU-Beitritt.

Christian Wulffs früherer Sprecher und Vertrauter Olaf Glaeseker soll vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft Hannover glaubt nachweisen zu können, dass Urlaubsaufenthalte bei dem Eventmanager Manfred Schmidt mehr waren als nur Freundschaft. Die beiden verband auch ein Geschäft - Promipartys, mit denen für Niedersachsen geworben werden sollte.
Berlin - Der umstrittene Politische Geschäftsführer der Piraten, Johannes Ponader, will sein Amt im Mai aufgeben. Das teilte eine Parteisprecherin am Mittwochabend nach einer Bundesvorstandssitzung in Berlin mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster