
Er gibt auf: Der umstrittene Geschäftsführer der Piraten, Johannes Ponader, hat seinen Rücktritt angekündigt. Er nennt persönliche und politische Gründe, die ihn zu diesem Schritt bewogen haben.

Er gibt auf: Der umstrittene Geschäftsführer der Piraten, Johannes Ponader, hat seinen Rücktritt angekündigt. Er nennt persönliche und politische Gründe, die ihn zu diesem Schritt bewogen haben.

Mit Hugo Chávez starb nicht nur der venezolanische Präsident, mit ihm ging auch der geistige Führer einer mächtigen Bewegung. Sein Tod hinterlässt eine Lücke - und der Machtkampf hat bereits begonnen.

Bei einer Diskussionsveranstaltung mit dem stellvertretenden türkischen Ministerpräsidenten Bülent Arinc in der Konrad-Adenauer-Stiftung kommt es zu einem Tumult. Arinc lässt sich von den Demonstranten bei seinem Plädoyer für einen raschen EU-Beitritt aber nicht aus der Ruhe bringen.
Der Dow schoss am Dienstag kurz nach Börsenstart nach oben - und erreichte ein Allzeithoch. In anderen Teilen der Welt stiegen die Aktienkurse daraufhin ebenfalls an.
Daniel Bauer, Vorstandsmitglied der in München ansässigen „Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger“, rät trotz Aktienbooms zu überlegten Geldanlagen.

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen muss bei der Vorstellung des Armuts- und Reichtumsberichts vor allem über das reden, was fehlt. Und da überrascht sie mit Entwicklungen am "aktuellen Rand".
Schönwetterlage an den Börsen – die Aktienkurse erreichen Rekordhöhen. Wie lange kann das gutgehen?

Am Mittwoch gab das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen bekannt, dass die Zahl der syrischen Flüchtlinge auf eine Million angestiegen ist. Diese Marke sollte Einschätzungen zufolge erst im Sommer erreicht werden. Sie erhöht den Druck auf Deutschland und die EU-Staaten, Flüchtlinge aufzunehmen.

Für viele Venezolaner lebt ihr Präsident Hugo Chávez weiter. Er war ein Mann, der durch die Gefängnistür auf die Weltbühne gelangte und vor allem durch seine Niederlagen geprägt wurde - bis hin zum Größenwahn. Doch nicht seine Gegner in Washington oder Caracas haben ihn bezwungen, sondern der Krebs. Ein Nachruf.

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen sieht Deutschland im Kampf gegen die Armut auf einem erfolgreichen Weg. Den Vorwurf, dass der Bericht geschönt sei, wies sie zurück. Genervt ist sie von der Debatte trotzdem.

Eigentlich sollte es ein Gespräch über den Dialog der Religionen werden. Der türkische Vize-Premier Bülent Arinc war ebenso geladen wie der israelische Botschafter Hadas-Handelsman. Doch es kam anders.

Die Bahn kann das umstrittene Projekt Stuttgart 21 trotz der Kostenexplosion weiterbauen. Dafür erhielt der bundeseigene Konzern grünes Licht des Aufsichtsrats. Das neue Kostenlimit liegt bei 6,5 Milliarden Euro - 40 Prozent über dem bisherigen.

Zerzauste Haare, blaue Augen und blutige Wunden: Mit einer drastischen Foto-Kampagne soll auf die alltägliche Gewalt gegen Frauen in der Türkei aufmerksam gemacht werden - prominent unterstützt.

Knapp vierzehn Monate dauerten die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen den früheren Sprecher von Ex-Bundespräsident Christian Wulff, Olaf Glaeseker, an. Er kommt nun wegen Bestechlichkeit vor Gericht. Ermittlungen gegen Wulff selbst laufen weiter.

Junge Frauen der #aufschrei-Initiative haben einen offenen Brief an den Bundespräsidenten verfasst, in dem sie seine Äußerungen zur Sexismus-Debatte beklagen. Gauck hatte im Spiegel den "Tugendfuror" der Diskussion kritisiert.
Unter der Diktatur Francos wurden sie für tot erklärt und verschleppt. Tausende Kinder wurden ihren Müttern weggenommen, um sie bei regimetreuen Familien aufwachsen zu lassen. Erst spät kam die Lüge zutage. Jetzt suchen die Opfer nach ihren Wurzeln.

Rumäniens Botschafter nennt die Debatte um angebliche Armutseinwanderung aus seinem Land populistisch. Die Zahlen stiegen, weil Deutschland Fachleute umwerbe - und für Akademiker inzwischen seinen Arbeitsmarkt geöffnet hat.

Eine Übertragung des Ehegattensplittings auf homosexuelle Paare hat die CDU-Spitze erst mal abgelehnt. Führende CDU-Politikerinnen machen sich nun für ein Familiensplitting stark - und das soll auch für gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern gelten.
Venezuelas Staatspräsident Hugo Chávez hat den Kampf gegen den Krebs verloren. Er starb im Alter von 58 Jahren. Die Chavistas sind bestürzt, und das Land steuert auf Neuwahlen zu.
Aufsichtsrat der Bahn genehmigt bis zu 6,5 Milliarden Euro / Grüne kritisieren Entscheidung scharf.

Nach dem Tod von Chavez spekuliert sein Nachfolger über eine Verschwörung.
Nach der Wahl in Kenia zieht sich die Auszählung hin / Kenyatta liegt vorn.
Kompromiss bei Boni an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster