
Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) spricht im Interview über Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, Versäumnisse der Bundesregierung am Arbeitsmarkt und den Kampf um bezahlbaren Wohnraum.

Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) spricht im Interview über Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, Versäumnisse der Bundesregierung am Arbeitsmarkt und den Kampf um bezahlbaren Wohnraum.

Die seit gut einem Jahr laufenden Ermittlungen gegen den früheren Bundespräsidenten Christian Wulff sollen nach Medienberichten gegen Zahlung einer Geldbuße eingestellt werden.

Die Eurogruppe hat eine deutlich geringere Hilfe für Zypern auf den Weg gebracht als von dem EU-Land gewünscht. Die Anleger zyprischer Banken müssen sich nun finanziell an der Rettungsaktion beteiligen. Daraufhin wollten Bankkunden heute früh ihr Geld rasch noch abheben. Doch die Banken hatten vorgesorgt.

Während die Verhandlungen über Hilfszahlungen der internationalen Geldgeber an Zypern nun abgeschlossen sind, stellt sich der Bundestag auf die bevorstehende Abstimmung ein. Womöglich schon kommende Woche.
Die rechtsradikale Chrysi Avgi wird im krisenmüden Griechenland immer mächtiger. Auch die 89-jährige Maria gab der Partei ihre Stimme. Als wüsste sie nicht, was Faschismus anrichten kann.

Betroffener Jesuitenpater veröffentlicht Stellungnahme zum neuen Papst / Vatikan: Franziskus hat ein „reines Gewissen“.

Viele Anhänger Orbans sehen Brüssel als fremde Macht / Großdemo am Nationalfeiertag fiel aus.

In einer Stellungnahme für die Hamburger Staatsanwaltschaft hat der Linken-Politiker Gregor Gysi bestritten, eine falsche eidesstattliche Versicherung zu seinen früheren Stasikontakten abgegeben zu haben. Die Behörde steigt jetzt erst so richtig in die Ermittlungen ein - Wahlkampf hin oder her.
Der Streit in der Koalition geht dennoch weiter.

In Syrien werden die islamistischen Kräfte immer stärker – die Opposition droht weiter zu zersplittern.
Italien steht vor einer Zeit ohne stabile Regierung. Schon die Wahl der Parlamentspräsidenten scheiterte am Freitag.
Berlin - Ein neuer Untersuchungsbericht zeigt: Am Bonner Aloisiuskolleg (Ako) wurden bis 2010 Kinder und Jugendliche systematisch Opfer von Machtmissbrauch, Demütigung und intimen Grenzverletzungen. 2011 hatte eine erste Untersuchung ergeben, dass in dem von Jesuiten geleiteten Gymnasium und Internat in den 50er und 60er Jahren über das „übliche“ Maß hinaus geprügelt wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster