zum Hauptinhalt
Die NPD muss nach dem Spruch des Bundesverfassungsgerichts weiter Mittel aus dem Topf des Bundestages für Parteienfinanzierung erhalten.

Der Bundestag muss weiter Mittel der Parteienfinanzierung an die NPD auszahlen, das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Die Zahlungen dürften nicht mit einer von der Partei noch nicht beglichenen Strafe verrechnet werden.

Von Jost Müller-Neuhof
Die Europawahl im Blick: Die Co-Fraktionschefin der Grünen im Europaparlament, Rebecca Harms.

In Deutschland haben die Grünen ihre Spitzenkandidaten vor der Bundestagswahl per Urwahl bestimmt. Nun soll vor der Europawahl EU-weit ähnlich verfahren werden. Als Anwärterin auf einen Platz im geplanten europäischen Spitzenduo gilt die Deutsche Rebecca Harms.

Von Albrecht Meier
Miro Kovac ist seit 2008 Kroatiens Botschafter in Deutschland. Geboren wurde der 44-jährige Politikwissenschaftler in Split.

Die Kroaten werden im Juli der EU beitreten. Richtig euphorisch sind sie heute nicht mehr - im Gegensatz zu vor zehn Jahren, als sie sich bewarben.Miro Kovac ist seit 2008 Kroatiens Botschafter in Deutschland. Im Interview spricht er über Kroatiens Wirtschaft, den Umgang mit der Kriegsvergangenheit und Zukunftshoffnungen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Elisa Simantke

In Aleppo ist ein deutscher Journalist von Sicherheitskräften der Regierung festgenommen worden. Der freie Journalist Armin Wertz, der in Indonesien lebt und von dort auch für den Tagesspiegel berichtet, war Anfang Mai im Auftrag zweier asiatischer Zeitungen über das türkisch-syrische Grenzgebiet nach Aleppo gereist.

München - Bei der Aufarbeitung der Affäre um die Familienbeschäftigung von Landtagsabgeordneten greift die CSU zunehmend auf die alte Parteigarde zurück: Der ehemalige Parteivorsitzende und Bundesfinanzminister Theo Waigel wird nun mit der Aufgabe betraut, eine Art Ehrenkodex für Mandatsträger auszuarbeiten. Das hat der CSU-Vorstand am Montag einstimmig beschlossen.

Von Patrick Guyton
Foto: dpa

Berlin - In der bevölkerten Arena der Politikexperten war er ein seltenes Exemplar: Gerd Langguth hat, anders als die meisten seiner aus Funk und Fernsehen bekannten Professorenkollegen, über Politik nicht bloß gelesen, sondern sie aktiv betrieben. Mit der Liste seiner politischen Ämter – vom CDU-Bundestagsabgeordneten, Vorstandsmitglied der Christlich-Demokratischen Union, Bevollmächtigten des Landes Berlin beim Bund, Chef der deutschen EU-Vertretung bis zum kommissarischen Leiter der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung – ließe sich umstandslos ein Vollzeit-Politikerleben füllen.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })