
Der Krieg in der Ukraine überschattet die zweite Amtszeit des Bundespräsidenten. Am ersten Jahrestag sprach Steinmeier im Schloss Bellevue. Eine Analyse.

Der Krieg in der Ukraine überschattet die zweite Amtszeit des Bundespräsidenten. Am ersten Jahrestag sprach Steinmeier im Schloss Bellevue. Eine Analyse.

Die Länder wollen heimlich Oberstufe und Abitur vereinheitlichen. Weniger Leistungskurse, aber mehr Klausuren und Belegungspflichten. Kritiker warnen vor weiterer Verschulung.

Trotz international wachsender Kritik treibt Israel den Siedlungsbau weiter voran. Die Zahl der Baugenehmigungen ist in diesem Jahr deutlich höher als zuvor.

EU-weit sind die Asylbewerberzahlen im vergangenen Jahr wieder auf das Niveau von 2016 gestiegen. Die CDU/CSU wirft Innenministerin Faeser Untätigkeit vor.

In der Auseinandersetzung der Ampel um den nächsten Etat hat der Kanzler seine Position dargelegt. Offenbar soll es keine Steuererhöhungen geben und die Schuldenbremse gelten.

Bei einem Bob-Unfall in Oberhof befand sich auch der Thüringer Staatssekretär Weil unter den Mitfahrenden. Der Bob sei von einem professionellen Bobfahrer gelenkt worden.

Ursprünglich sollten die Bundestagsgebäude für knapp eine Milliarde Euro erweitert werden. Auch wenn es nun mehr als zwei Milliarden werden, verteidigt Wolfgang Kubicki das Vorhaben.

Auf die Bundesbürger kommen Berichten zufolge höhere Beiträge in der Pflegeversicherung zu. Zugleich will das Gesundheitsministerium demnach das Pflegegeld deutlich anheben.

Wie hält es die Bundesregierung mit der Künstlichen Intelligenz ChatGPT? Das wollte nun die Linksfraktion wissen – und ist mit der Antwort nicht zufrieden.

Die badische Stadt Lörrach will ein Mietshaus für Geflüchtete frei machen. Ein Gespräch mit Oberbürgermeister Jörg Lutz, den seit der Bekanntmachung Hassmails erreichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster