zum Hauptinhalt
Vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf sprach Außenministerin Annalena Baerbock auch über die Situation der Frauen in Afghanistan, die Lage im Jemen und über Kinderrechtee in der Ukraine.

Die Außenministerin will Frauen und marginalisierte Gruppen im Interesse aller stärken. Dafür hat sie Leitlinien ausgearbeitet. Streit scheint programmiert.

Von Hans Monath
Verkehrsminister Volker Wissing bei der eilig einberufenen Pressekonferenz

Die FDP hat fünf Landtagswahlen in Folge verloren und will bei ihren Anhängern punkten. Verkehrsminister Volker Wissing versucht, das Aus für Verbrenner-Motoren in letzter Minute zu stoppen.

Von
  • Valerie Höhne
  • Dennis Kazooba
Ein Mitarbeiter eines Diesel- und Heizöl-Unternehmens prüft die Kunststofftanks in einem Heizungskeller bei der Heizöllieferung für ein Einfamilienhaus.

Schon 2024 will Habeck den Einbau von reinen Öl- und Gasheizungen untersagen. Doch es fehlt an Arbeitskräften und Material. Was jetzt auf Mieter und Vermieter zukommt.

Von
  • Valerie Höhne
  • Felix Hackenbruch
Qualm steigt aus zahllosen Schornsteinen und Abzügen an einem kalten Wintermorgen in der Leipziger Südvorstadt auf. In Sachsen sind die Temperaturen in der Nacht zum Donnerstag eisig kalt gewesen. In den nächsten Tagen soll es weiter frostig bleiben.

Die Energiepreisbremsen sollten Verbraucher schützen. Doch weil die Handelskosten seit Wochen sinken, befürchten Experten einen gegenteiligen Effekt.

Von Felix Hackenbruch
Ein Wärmepumpe des Herstellers Buderus steht an einem Haus.

Neue Heizungen sollen ab 2024 überwiegend aus erneuerbaren Energien gespeist werden. Daran führt kein Weg vorbei.

Ein Kommentar von Susanne Ehlerding
Bundesfinanzminister Christian Lindner.

Der Finanzminister warnt zu Recht vor immer höheren Zinsausgaben. Aber er hat es auch in der Hand, das Problem zu verringern – durch einen ganz einfachen Schritt.

Von Albert Funk
Svenja Schulze (SPD) spricht bei der Eröffnung der neuen Anlage zur Herstellung von CO2-neutralem Kerosin in Niedersachsen.

Bisher war das Tanken sogenannter E-Fuels in Reinform rechtlich nicht möglich. Künftig dürften sie an öffentlichen Tankstellen verkauft werden.

ARCHIV - 07.02.2023, Brandenburg, Jacobsdorf: Sonnenaufgang über dem Windenergiepark «Odervorland». Die Fraktionen von SPD, Grünen und FDP im Bundestag haben sich auf Details zum schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien geeinigt. Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Um Deutschland mit Energie aus Wind und Sonne zu versorgen, müssen noch mehr Windräder und Solaranlagen entstehen. Schub sollen nun schnellere Genehmigungsverfahren bringen.

 Auf den Gleisen vor dem Depot der Rostocker Straßenbahn steht ein Schild mit der Aufschrift „Streik“.

Zum Ende dieser Woche werden die Ausstände für Nutzer von Bussen und Bahnen in den Kommunen deutlich zu spüren sein.  Die Warnstreiks finden parallel zu Aktionen von „Fridays for Future“ statt.

Aktivisten der „Letzten Generation“ in Hannover

Grünen-Politiker Belit Onay hat als Oberbürgermeister von Hannover mit der „Letzten Generation“ eine Einigung ausgehandelt. Die ist umstritten. Gegen Vorwürfe wehrt er sich.

Von Valerie Höhne
Waffen wie diese Panzerhaubitze 2000 werden von der Herstellerfirma Krauss-Maffei Wegmann im slowakischen Michalovce repariert - von dort sind es nur gut 30 Kilometer zur ukrainischen Grenze.

Im Abwehrkampf der Ukraine nutzen sich auch die gelieferten Waffen ab. Doch die Reparaturzentren jenseits der Grenze funktionieren noch nicht gut.

Von Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })