zum Hauptinhalt
14.09.2021, Thüringen, Suhl: Hans-Georg Maaßen nimmt an der Wahlarena der Zeitung „Freies Wort“ im Congress Centrum Suhl teil.

Nach langem Hin und Her hat der frühere Verfassungsschutzpräsident nun offenbar doch Stellung zum Parteiausschluss bezogen. Er hätte sich ein „kollegialeres“ Gespräch gewünscht.

Wagenknecht und Schwarzer fordern Bundeskanzler Scholz (SPD) auf, im Ukrainekrieg auf Verhandlungen statt auf Waffenlieferungen zu setzen.

Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer sehen die Welt auf einer „Rutschbahn“ in den Atomkrieg. Heftige Kritik bleibt nicht aus. Unterstützung kommt unter anderem von Rechtsaußen.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) wollte keine Kritik an Christian Drosten ausüben (Archivbild).

Lauterbach hatte Schulschließungen während der Pandemie als Fehler bezeichnet. Das sei missverständlich gewesen, sagt der Gesundheitsminister.

Männer in Schutzanzügen tragen einen Karton aus dem Haus, in dem ein Anti-Terror-Einsatz stattfand.

Erst nach mehreren Durchsuchungen sollen die zuständigen Beamten die verdächtigen Stoffe in Castrop-Rauxel entdeckt haben. Ein Sprecher begründet das mit besonderen Sicherheitsmaßnahmen.

Die Feuerwehr hat in einer großen Messehalle für 1152 Geflüchtete auf dem Messeglände in Hannover Zelte aufgebaut.

In vielen Städten sind die Unterkünfte für Geflüchtete voll belegt. Vor dem Gipfel von Innenministerin Nancy Faeser mit Ländern und Kommunen erklären drei Expertinnen und Experten, was jetzt zu tun ist.

Von
  • Gerald Knaus
  • Hannes Schammann
  • Eva Weber
Der Deutsche Bundestag: künftig verlässlich mit 598 Sitzen.

Die Ampel will eine reine Verhältniswahl. Kritiker sagen, dies erfülle der Reformvorschlag nicht – die Mehrheitswahl bleibe von Bedeutung. In Karlsruhe kann das entscheidend sein.

Von Albert Funk
Ein Flüchtling versucht, im Mittelmeer auf das Boot einer deutschen Nichtregierungsorganisation zu gelangen.

Die Gemeinschaft der 27 Staaten hat weiter keine Lösung für eine Umverteilung von Flüchtlingen. Dagegen dient den EU-Staaten eine verstärkte Abschottung als kleinster gemeinsamer Nenner.

Von
  • Albrecht Meier
  • Knut Krohn
2022 gab es nach Angaben der EU eine Million Meldungen über Missbrauchsdarstellungen im Netz (Symbolbild).

Wenn ihre Pläne nicht umgesetzt würden, gebe es ab 2024 keinen Schutz mehr im Internet, sagt die Schwedin. Die Haltung der Bundesregierung rügt sie.

Die Bundesregierung plant die Legalisierung von Cannabis.

Die Ampelkoalition will den Kauf und Besitz von Cannabis legalisieren. Der Deutsche Philologenverband sorgt sich um Kinder und Jugendliche und fordert Vorkehrungen.

Von Nora Ernst
Keine Mehrheit für die Ampel: Das Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern ist im Bundesrat vorerst gescheitert.

Die Koalition will Hinweisgeber besser schützen. Der Union ist das Gesetz zu wenig wirtschaftsfreundlich. Sie verlangt ein Vermittlungsverfahren. Hat sie sich verkalkuliert?

Von Albert Funk
Polnische Soldaten errichten einen Zaun an der Grenze zu Belarus.

Auf ihrem Gipfel vereinbaren die 27 EU-Staaten stärkere Kontrollen an den Außengrenzen. Die Ampel-Koalition muss sich daher neu sortieren – eine einheitliche Linie ist nicht zu erkennen.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Alexander Krone, hier im Innenhof des Tagesspiegel-Verlagsgebäudes, muss binnen weniger Tage einsatzbereit sein.

General Alexander Krone kommandiert die schnelle Eingreiftruppe der Allianz – und spricht über Panzer, Russland und das Umdenken in der Bundeswehr.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Christopher Ziedler
Projekte wie der Ausbau des Schienennetzes oder der Fernstraßen sollen im Verwaltungsprozess verkürzt werden (Archivbild).

Bei besonders bedeutsamen Projekten sollen die Verfahren vor den Verwaltungsgerichten verkürzt werden. Die Opposition kritisiert das neue Gesetz als „Etikettenschwindel“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })