zum Hauptinhalt
Nicht nur auf der Arabischen Halbinsel sollen nach dem Willen von Robert Habeck Solarparks entstehen.

Die Produktion von Solarmodulen und Windrädern könnte zum Flaschenhals der Energiewende werden. Der Wirtschaftsminister will gegensteuern - dafür braucht er aber viel Geld.

Von Felix Hackenbruch
Windräder hinter einem Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern (Archivbild).

Der Wirtschaftsminister will den Ausbau der erneuerbaren Energien industriepolitisch flankieren – auch um Abhängigkeiten etwa von China zu verringern. Er schlägt ein Bündel an Maßnahmen vor.

Bundesfinanzminister Christian Lindner.

Lindner hat eine Mehrheit hinter sich. Auch für das nächste Jahr möchte eine Mehrheit der Deutschen eine Einhaltung der Schuldenbremse.

In Dresden demonstrierten im Oktober mehr als 7000 Menschen gegen die Energie- und Coronapolitik der Bundesregierung.

Die extremen Ränder suchen den Anschluss in der Mitte – das treibt Sicherheitsbehörden um. Ein „Wutwinter“ sei ausgeblieben, doch Proteste könnten jederzeit aufflammen.

Svenja Schulze und Hubertus Heil mit Botschafter Ingo Herbert bei der Ankunft in Accra.

Bei ihrem Afrika-Besuch geben der Arbeitsminister und die Ressortchefin für Entwicklung den Startschuss für neue Hilfen für Auswanderungswillige. In Ghana soll ein Zentrum entstehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })