zum Hauptinhalt
Bundeskanzler Olaf Scholz während seiner Rede beim SPD-Parteitag am Samstag.

In der Krise für Partei und Regierung legt Olaf Scholz eine gute Rede hin. Der eher kühle Hanseate setzt für einmal auf Gefühle – und überzeugt damit viele Genossen.

Von Julius Betschka
09.12.2023, Berlin: Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, spricht beim ordentlichen Bundesparteitag der SPD auf dem Berliner Messegelände.

Die Sozialdemokraten haben es in einem Leitantrag als Fehler bezeichnet, auf eine wirtschaftliche Verflechtung mit Russland zu setzen. Nun baue man auf ein souveränes Europa als Gegenpol.

09.12.2023, Thüringen, Gera: Ein Blatt Papier mit der Aufschrift „Nein zum Heim!!“ hängt an einem Auto bei einem Autocorso durch die Innenstadt.

Im ehemaligen Wismut-Krankenhaus Gera in Thüringen sollen Plätze für 200 Geflüchtete geschaffen werden. Die Maßnahme dient der Entlastung der Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl.

Der SPD-Bundesparteitag in Berlin

Mit dem Parteitagsbeschluss geht Bundeskanzler Scholz in die weiteren Verhandlungen über den Haushalt. FDP-Chef Lindner zeigt sich bislang nicht überzeugt von einer erneut ausgesetzten Schuldenbremse.

Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Bundesparteitag der SPD am 09.12.2023.

Die Frustration über den Kanzler ist groß. Nur 20 Prozent beurteilen in einer Umfrage seine Arbeit als eher gut oder sehr gut. Mit der gesamten Regierung zeigen sich 73 Prozent sehr oder eher unzufrieden.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Bundeskanzler Scholz beschwor in seiner Rede die Geschlossenheit der SPD auch unter öffentlichem Druck. Die jetzige Situation sei ähnlich schwierig wie vor vier Jahren.

Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, MdB, Beauftragte der Bundesregierung für Migration

Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel, stellen dann aber selbst Hürden auf, sagt Reem Alabali-Radovan. Die Staatsministerin erklärt, wie Deutschland eine Einwanderungsgesellschaft werden kann.

Von
  • Julius Betschka
  • Valerie Höhne
FDP-Chef Christian Lindner

Besonders die SPD fragt sich inzwischen, ob die FDP um Parteichef Lindner noch Teil der Ampelkoalition sein will. Auch die Grünen finden Lindners Äußerungen zum Teil besorgniserregend.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Daniel Friedrich Sturm
Proteste für die „Nein heißt nein“-Reform 2016

Die Ampelkoalition will den Strafrechtsparagrafen 177 überprüfen. Entspricht er nicht den Regeln der Istanbul-Konvention, müsste er möglicherweise nachgeschärft werden. 

Von Valerie Höhne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })