Golm - Der Universitätscampus in Golm verändert sein Gesicht: Gestern fand nach nur sechs Monaten Bauzeit das Richtfest für das neue Gebäude des Instituts für Physik statt. Das Bauwerk bietet fast 5800 Quadratmeter Fläche und kostet 23,2 Millionen Euro.
Johanna Wanka
Wissenschaftsministerin Johanna Wanka sieht gute Entwicklungschancen für die Hochschulen Brandenburgs. In den nächsten vier Jahren soll das Land voraussichtlich 16 Millionen Euro zusätzlich vom Bund erhalten.
Potsdam - Rund 13 Millionen Euro werden die Hochschulen in Brandenburg in den kommenden drei Jahren für eigene Projekte erhalten. Das sind zwei Prozent des Hochschulbudgets des Landes.
Das Wissenschaftsministerium hat mit Brandenburgs Hochschulen jährliche, leistungsbezogene Zielvereinbarungen bis 2009 geschlossen. Zwei Prozent des Hochschulbudgets werden über solche Vereinbarungen vergeben.
Abschied von Prof. Konrad H. Jarausch, Co-Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung
Einsteintag am 15. Dezember greift alte Tradition auf
Im Projekt „Ein Tag in Potsdam“ wird Preußens Geschichte nacherlebbar
Im Vorfeld der geplanten Novellierung des Berufungsrechts für Hochschulprofessoren hat die Linkspartei.PDS Korrekturen an dem Gesetzentwurf aus dem Wissenschaftsministerium angemahnt.
Der Rückkehr des Filmorchesters Babelsberg an seine ursprüngliche Wirkungsstätte steht nichts mehr im Weg. Das Orchester erhält 1,5 Millionen Euro für die Einrichtung eines neuen Aufnahmestudios auf dem Filmgelände.
Potsdam - Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) sieht Studiengebühren nicht als Benachteiligung von Kindern aus sozial schwächeren Familien an. Es müsse allen Studienanwärtern möglich sein, diese Beiträge zu zahlen, sagte Wanka gestern.
Wissenschaftsministerin Johanna Wanka sieht Studiengebühren nicht als Benachteiligung von Kindern aus sozial schwächeren Familien an.
Zum 80. Geburtstag des weltweit bekannten Schriftstellers Günter de Bruyn ist im Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) eine Ausstellung eröffnet worden.
Potsdam - Das Land unterstützt vier Hochschulen bei der Anschaffung von Großgeräten. Es seien Fördermittel in Höhe von mehr als 1,3 Millionen Euro vergeben worden, sagte Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) am Freitag in Potsdam.
SPD, CDU und PDS rufen gemeinsam zu Gegendemonstration am Soldatenfriedhof auf
Potsdam - In der E-Mail-Affäre gerät ExCDU-Generalsekretär Sven Petke weiter in Bedrängnis. In der CDU-Fraktion liegt seit Dienstag abend der schriftliche Antrag auf seine Abberufung aus dem Rechtsausschuss mit den nötigen sieben Unterschriften vor.
SPD, CDU und PDS rufen erstmals gemeinsam zur Demonstration auf Zug der Rechtsextremen zum Friedhof soll aber nicht wie 2005 blockiert werden
Beim Dezemberball wird auf HOT-Bühne getanzt
Die Finanzierung der Uckermärkischen Bühnen Schwedt ist bis 2009 gesichert. Kulturministerin Johanna Wanka und der stellvertretende Schwedter Bürgermeister Lutz Herrmann unterzeichneten gestern in der uckermärkischen Stadt einen neuen Theatervertrag.
Das Brandenburgische Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung (BIEM) dehnt sich landesweit aus. Die Gründungsversammlung findet am 11.
Exzellenzwettbewerb: Neue Länder und Geisteswissenschaftler fordern neue Kriterien
Wanka ehrte die Gewinner eines Geo-Wettbewerbs
Potsdam - Die brandenburgische Linkspartei.PDS will sich im Landtag für eine Stärkung der märkischen Hochschullandschaft sowie weitreichende Hochschulreformen einsetzen.
Landesparteitag der Jungen Union: „Wir lassen uns vor keinen Karren spannen“ / Redmann neuer Vorsitzender
Der Parteitag der brandenburgischen Jungen Union (JU) am Wochenende stand ganz im Zeichen der E-Mail-Affäre der Landes-CDU. Ex-Generalsekretär Petke machte klar, dass er der neue Landeschef der Partei werden will.
Beim Parteitag der Jungen Union bekam der schärfste Gegner des Ex-Generalsekretärs Applaus
Hochschulstandort Brandenburg wird mit zusätzlichen Angeboten gestärkt. Bis 2010 kein Stellenabbau
Brandenburgs Hochschulen starten mit vielen neuen Studiengängen ins kommende Wintersemester. Wissenschaftsministerin Johanna Wanka hat sie vorgestellt.
Ohne Studienbeiträge seien Unis im Nachteil
Gut besuchte zweite Grafikmesse der SperlGalerie / 43 Künstler stellten aus und hofften auf Verkäufe
CDU-Fraktion wendet sich von Generalsekretär Petke ab. Auch Parteichef Schönbohm jetzt in der Kritik
In der Bespitzelungsaffäre im Brandenburger CDU-Vorstand wächst der Druck auf Generalsekretär Sven Petke. Justizministerin und Vorstandsmitglied Beate Blechinger forderte Petke auf, sein Amt ruhen zu lassen.
Ministerin Wanka rügt Umgang mit privaten Mails Petke: Sammelbriefkasten ist gängiges Verfahren
Einen gemeinsamen Erfolg konnten die Universität Potsdam und das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie verbuchen. Wie die Uni gestern mitteilte, wurde ein Konzept aus Potsdam für die Förderung der Systembiologie in Deutschland von einem internationalen Gutachterteam ausgewählt.
Erste Kontakte zwischen der PDS und der Union hatte es aber schon anderswo gegeben
Generalsekretär Heil: In Berlin attackiert CDU Rot-Rot – und schmiedet in Cottbus Bündnis mit PDS
Prof. Johannes Vielhaber wurde gestern von Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) zum neuen Rektor der Fachhochschule Potsdam bestellt.
Potsdam - Im Streit um den Umgang mit den Opfern des sowjetischen Speziallagers Sachsenhausen hat Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) auf die Fortschritte im Gedenken an die Betroffenen hingewiesen. „In den vergangenen Jahren ist viel getan worden, um dem Gedenken an die Opfer eine würdevolle Form zu geben“, sagte Wanka in Potsdam.
Potsdam - Der Streit zwischen Opfern der sowjetischen Speziallager 1945 -1950 in der Sowjetischen Besatungszone (SBZ) und dem Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch, ist eskaliert. Über seine Anwälte drohte Morsch der „Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.
Wie erinnert man an die Toten der sowjetischen Speziallager nach 1945? Innenminister Schönbohm will Treffen der Kontrahenten in Sachsenhausen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Günter de Bruyn nach Frankfurt (Oder) kommen.