Neuer Bachelor-Studiengang an der Filmhochschule
Johanna Wanka
Potsdam - Der Zugang zum Studium wird in Brandenburg erleichtert. Vom kommenden Studienjahr an werde die Zahl der zulassungsbeschränkten Studiengänge erheblich reduziert, sagte Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) gestern in Potsdam.

Brandenburg senkt den Anteil zulassungsbeschränkter Studiengänge. Nur noch 36 Prozent, statt wie derzeit 56 Prozent der Studiengänge sollen dann noch den Numerus clausus führen.

Die dreijährige Restaurierungsphase des St. Pauli-Klosters ist abgeschlossen. Ab Dezember wird das Archäologische Landesmuseum erste Ausstellungsräume im sanierten Klausurgebäude eröffnen.
Denkwürdige Worte bei der Grundsteinlegung für die Gestaltung der künftigen KGB-Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße
Kulturministerin Johanna Wanka besuchte das sanierte Haus am Bassin 3, ein Bau Carl von Gontards
„The Sixteen“ und „The Symphony of Harmony & Invention“ spielten zur Eröffnung Händels Messias
Wanka: Sanierungsträger hat Abrissantrag gestellt
Potsdamer CDU diskutierte über zeitgemäßes Studium
Der lange Tag des Wieland Niekisch: Beinahe drängt ihn Steeven Bretz vom Thron der Potsdamer CDU
Sabine Schicketanz über den Abschied vom „Kornkamm“
Vier Tauschpaare werden sich auf Einladung der IHK Potsdam vom 29. Mai bis 1.
Erster Spatenstich für die Gedenk- und Begegnungsstätte ehemaliges KGB-Gefängnis

Dem Schriftsteller, Denker und Intellektuellem Jorge Semprun wird am Freitag die Ehrendoktorwürde der Universität Potsdam verliehen.
Dem Schriftsteller Jorge Semprun wird am Freitag die Ehrendoktorwürde der Universität Potsdam verliehen. Damit soll seine Lebensleistung als Schriftsteller, Denker und Intellektueller geehrt werden.
Das ehemalige KGB-Gefängnis in Potsdam wird in den kommenden Monaten als Gedenk- und Begegnungsstätte saniert und ausgebaut. Das Gebäude wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Sowjets genutzt.
Heute beginnt Umbau für 2,3 Millionen Euro
Brandenburgs Museen haben eindringlich vor weiteren personellen Einschnitten gewarnt und zusätzliche finanzielle Mittel gefordert. „Wir haben einen drastischen Mitarbeiterabbau hinter uns, es gibt keinen Spielraum mehr“, sagte die Geschäftsführerin des Museumsverbandes in Brandenburg, Susanne Köstering.
„Internationales Buch“ von den brandenburgischen Verlagen ausgezeichnet
Wanka: Ministerium hat nicht über Abtragen der Schlossreste entschieden
Fachtagung sieht Potenziale für die Kultur bei älteren Menschen / „T-Werk“ testet
„Karli“ ohne unbefristete Flutlicht-Genehmigung
„GO:INcubator“ startetIm neu eröffneten Gründerzentrum GO:IN in Golm nimmt jetzt der „GO:INcubator“ seine Arbeit auf. Mit diesem Projekt sollen Naturwissenschaftler motiviert werden, eigene Firmen zu gründen.
IHK sorgt für neue Kontakte mit der Wissenschaft
Bis zum Jahr 2015 sollen knapp 70 Millionen Euro in den FH-Campus Pappelallee investiert werden
Richtfest der Villa Quandt am Pfingstberghang / Künftig als Haus der Literatur genutzt
Klassiker auf Landpartie vertrauen auf Bewährtes, beschreiten aber auch neue Wege
Wanka stellt neue Ideen für Hochschulgesetz vor
Brandenburg will den Hochschulen mehr Eigenständigkeit gewähren. Vor allem bei Personalentscheidungen und der Organisation sollen die 14 Hochschulen mehr Spielraum erhalten.
Das Thema Wasser steht im Zentrum der diesjährigen Veranstaltungsreihe "Kulturland Brandenburg". Die wichtigsten Termine des ersten Halbjahres 2007 im Überblick.
Das Programm der Kulturfeste im Land Brandenburg 2007, auch die von sieben Potsdamer Veranstaltern, wurden gestern vorgestellt
„Adenauer mit Augenzwinkern“: Karikaturen von Wilhelm Hartung im Kulturministerium
Intersonanzen: Novitäten beim Klangfest für neue Musik im Alten Rathaus
„Drei bildende Künstler, drei Schriftstellerinnen und eine Übersetzerin aus Land Brandenburg erhalten Arbeitsstipendien vom Kulturministerium“ sagte dieser Tage Kulturministerin Johanna Wanka. „Die Stipendien sollen Anerkennung und Ermutigung für Künstler und Literaten sein, in ihrem kreativen Schaffen fortzufahren.
Rund 87 Millionen Euro sind in der zu Ende gegangenen EU-Förderperiode 2000 bis 2006 in brandenburgische Kultureinrichtungen, Museen und Gedenkstätten investiert worden. Die EU selbst hatte davon etwa 40 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, wie Kulturministerin Johanna Wanka am gestern in Potsdam sagte.
Junghanns hat einflussreiche Unterstützer im Land und im Kabinett
Junghanns hat einflussreiche Unterstützer im Land und im Kabinett
Im Duell um die Nachfolge von Parteichef Schönbohm landen die Unterstützer von Ex-Generalsekretär Petke einen zweifelhaften Coup – Zehn Tage vor dem Wahlparteitag ist die CDU wieder in Aufruhr
Unterstützer des Ex-Generalsekretärs schaffen Mehrheit in Kampfabstimmung In zwei Wochen entscheidet ein Parteitag über den Landesvorsitz
Neues Graduiertenkolleg an der Universität Potsdam / Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit 1,5 Millionen Euro