zum Hauptinhalt
Trauer um Mandela in Südafrika.

© AFP

Thema

Nelson Mandela

Nelson Mandela war schon zu Lebzeiten eine Legende. Sein Name wurde in einem Atemzug mit Mahatma Gandhi und Martin Luther King genannt. Der Tod Mandelas am 5. Dezember 2013 bedeutet nicht nur für Südafrika eine Zäsur.

Aktuelle Artikel

Neue Minister vor dem Ablegen des Amtseides.

Der ANC und die bisherige Oppositionspartei Demokratische Allianz regieren gemeinsam. Schon die letzte Einheitsregierung hatte dem Land gutgetan.

Ein Gastbeitrag von Inge Herbert
Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan bei einer Rede im Parlament.

Eine Revolution brachte Paschinjan an die Spitze Armeniens. Jetzt will er sein Land Richtung Westen ausrichten. Warum sich der Premier mit Russland und der eigenen Bevölkerung anlegt.

Von Eva Fischer
Der Präsident des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC), Cyril Ramaphosa bei der ersten Sitzung des neuen südafrikanischen Parlaments in Kapstadt am 14. Juni 2024.

Trotz des historischen Machtverlusts der Regierungspartei ANC wurde Ramaphosa im Amt bestätigt. Jetzt steht ihm eine Mammutaufgabe bevor: die Bildung einer stabilen Regierung.

Cyril Ramaphosa, Präsident von Südafrika, spricht zu den Anhängern des Afrikanischen Nationalkongress.

Nelson Mandelas ehemalige Partei muss sich erstmals die Macht in Südafrika teilen. Sie geht eine Koalition mit zentristischen und nationalistischen Parteien ein.

Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa wendet sich nach der Bekanntgabe der Wahlergebnisse an die Nation.

Der ANC hat erstmals seine absolute Mehrheit verloren. Der Jurist und Autor Richard Calland sieht dafür mehrere Gründe und erklärt, welche Regierungskoalitionen nun möglich sind.

Von Charlotte Greipl
Cyril Ramaphosa.

Der ANC gesteht seinen haushohen Wahlverlust ein. Er verspricht eine Koalition, die Reformen bringt. Doch mit wem?

Überzeugte nicht mehr: der bisherige Präsident Cyril Ramaphosa

Zeitenwende in Südafrika – der ANC rutscht bei der Parlamentswahl dramatisch ab und muss sich jetzt nach politischen Partnern umsehen. Wer dafür infrage kommt, erklären Experten.

Von Maxi Beigang
Cyril Ramaphosa, Präsident von Südafrika, muss sich einen Koalitionspartner suchen.

Erstmals seit 30 Jahren verliert die Regierungspartei ANC die absolute Mehrheit. Staatschef Cyril Ramaphosa muss eine Koalition bilden. Was bedeutet das für die Politik am Kap?

Von Kristin Palitza, dpa
Die Unabhängige Wahlkommission (IEC) zählt nach der Parlamentswahl in Südafrika die Stimmzettel im Wahllokal der Craighall Primary School in Johannesburg.

Alles deutet darauf hin, dass die Regierungspartei ANC demnächst eine Koalition bilden muss. Seitdem Südafrika demokratisch ist, hatte sie stets allein regiert – 30 Jahre lang.

Ein Unterstützer hält eine Flagge des African National Congress, der Partei von Nelson Mandela.

Der African National Congress regiert seit 30 Jahren. Die Partei hat das Land maßgeblich geprägt. Nach der Parlamentswahl am Mittwoch könnte sie erstmals auf einen Koalitionspartner angewiesen sein.

Von Charlotte Greipl
Am 29. Mai wird in Südafrika gewählt: Wahlwerbung auf Plakatwänden und Autos in der südafrikanischen Stadt Polokwane.

Mit seiner IGH-Klage gegen Israel macht Südafrika derzeit als Stimme des Globalen Südens im Gaza-Krieg von sich reden. Im Inneren steht das Land vor einer Bewährungsprobe.

Ein Gastbeitrag von Adekeye Adebajo
Aktuell verklären Leute im Netz zunehmend Hamas, Hisbollah und andere Mörderbanden als neue Che Guevaras. Merken die noch was?

Die Hamas öffentlich zu unterstützen, war früher undenkbar. Inzwischen werden die Terroristen im Netz als neue Che Guevaras gefeiert. Geht’s noch?

Sebastian Leber
Eine Kolumne von Sebastian Leber
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump bei Vorverhandlungen am 25. März 2024 in Manhattan.

Zum ersten Mal beginnt an diesem Montag ein Strafrechtsprozess gegen einen ehemaligen US-Präsidenten. Wie gefährlich wird das New Yorker Verfahren für Donald Trump?

Von Juliane Schäuble
Symbolfigur der russischen Opposition. Gedenken an Alexej Nawalny vor dem Russischen Konsulat in Frankfurt am Main

Die frühere DDR-Dissidentin, die Dichterin und Künstlerin Gabriele Stötzer fühlt sich durch den Tod des russischen Oppositionellen an ihre eigene Haftzeit erinnert.

Von Gabriele Stötzer
Präsident Nelson Mandela 1994 vor einer Wahlkampfveranstaltung.

Zum 10. Todestag des Ex-Präsidenten und Friedensnobelpreisträgers: Ein Rugby-Kapitän weckt heute mehr politische Hoffnungen als ein ANC-Führer

Richard Calland
Ein Gastbeitrag von Richard Calland
Südafrika ist zum vierten Mal Weltmeister im Rugby.

Wieder war es knapp: Mit nur einem Punkt Vorsprung sicherte sich Südafrika den viel umjubelten vierten Titel. Die „All Blacks“ schwächten sich durch Disziplinlosigkeiten selbst.

Ein Paar Brillenpinguine am Strand in Südafrika.

In den USA gibt es ein neues Medikament gegen Wochenbettdepression, Bulgarien erhöht Strafen gegen häusliche Gewalt und Pinguine in Südafrika werden besser geschützt.

Tuberkulose-Patienten wurde dazu geraten, Liegekuren bei frischer Luft zu machen, viel Sonne zu tanken, manchmal wurde auch Opium als Betäubungsmittel verabreicht.

Mit seiner Entdeckung des Bakteriums Mycobacterium tuberculosis wurde der Mediziner schlagartig berühmt. Doch ein voreiliger Schritt beschädigte Kochs Ruf und Ansehen erheblich.

Miray Caliskan
Eine Kolumne von Miray Caliskan
Mit der Hand rettete Luis Suárez (rechts) sein Team 2010 im WM-Viertelfinale gegen Ghana.

Durch ein Handspiel verhinderte Luis Suárez Ghanas Siegtor im WM-Viertelfinale 2010. Die Afrikaner schieden im Elfmeterschießen aus. Am Freitag geht es wieder ums Weiterkommen.

Die 1924 in Fürth geborene Schriftstellerin und Journalistin Ruth Weiss

1924 in Fürth geboren, 1936 nach Südafrika ausgewandert, danach Expertin für den afrikanischen Kontinent: Das Leben von Ruth Weiss ist eines für die Geschichtsbücher - und unermüdlich ist sie auf Lesetour.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })