zum Hauptinhalt
Eine NPD Demonstration gegen die Errichtung eines Asylheims.

© dpa

Thema

NPD

Die rechtsextremistische Partei NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands) nennt sich heute „Die Heimat“. Obwohl es wiederholt Versuche und Diskussionen um ein Parteiverbot gab, hat das Bundesverfassungsgericht 2017 entschieden, dass die Partei zwar verfassungsfeindliche Ziele verfolgt, aber aufgrund ihrer geringen politischen Bedeutung und ihres begrenzten Einflusses nicht verboten wird. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge, Kommentare und Hintergründe zum Thema.

Aktuelle Artikel

Linke-Politiker Ferat Kocak.

Der Berufungsprozess gegen zwei Neuköllner Neonazis geht am Montag weiter. Der Linken-Politiker Ferat Koçak und der Buchhändler Heinz Ostermann sagten aus.

Von Madlen Haarbach
Heinz Ostermann bei einer Solidaritätsdemo nach mehreren Anschlägen auf ihn und seinen Buchladen.

Der Buchhändler Heinz Ostermann wird seit Jahren immer wieder Ziel rechter Attacken. Nun wurden kurz vor seiner Zeugenaussage die Reifen seines Autos zerstochen. 

Von Madlen Haarbach
Kavalier im Video „Werde einer von uns“ vor dem Zwinger in Dresden.

Das Label Neuer Deutscher Standard aus Sachsen verbreitet Songs mit rechtsextremen Texten. Bisher lässt man sie gewähren. Besonders erfolgreich ist der Rapper und Sänger Kavalier.

Von Andreas Hartmann
Die beiden Angeklagten Tilo P. und Sebastian T. beim Prozessauftakt im September.

Zwei Berliner Neonazis stehen wegen einer Serie rechter Straftaten erneut vor Gericht. Am Landgericht sagte am Donnerstag ein früherer Mitangeklagter aus.

Von Madlen Haarbach
Bald offen für mehr Parteien? Der Bundestag in Berlin.

Der nächste Bundestag muss wegen einer Entscheidung aus Karlsruhe über die Zugangshürde nachdenken. Wie das Ergebnis aussieht, ist allerdings offen.

Von Albert Funk
Vom Sehnsuchtsort zum AFD-Nest

Für unsere Autorin war das Dorf in Brandenburg immer eine Oase, um für die Stadt aufzutanken. Mit dem Erstarken der Rechtsextremen ändert sich das Klima dort. Eine Abwägung.

Von Susanne Boden
Eine Polizistin steht an der Seite des Umzuges zum Christopher-Street-Day (CSD) in Bauzten.

Die rechtsextremen Störversuche beim CSD Bautzen zeugen von einer neuen Qualität. Ähnliches könnte sich am Wochenende in Leipzig wiederholen. Welche Neonazi-Gruppen dahinterstecken.

Von Julius Geiler
Plakate der AfD „Gutes Leben für Senioren“ und „Heimat – Remigration jetzt!“ hängen an Laternenmasten.

Im Süden Brandenburgs wollen AfD und die Heimat eine Kommunal-Fraktion bilden. Für die rechtsextreme Ex-NPD ist es ein Presse-Coup, auch wenn die AfD nun dagegen vorgehen will.

Von Julius Geiler
Screenshot zu den rassistischen Vorfällen in Grevesmühlen, Gesichter vom Tagesspiegel verpixelt.

Der rassistische Angriff auf eine ghanaische Familie am Wochenende löste bundesweit Entsetzen aus. In der Kleinstadt sind viele nicht überrascht. Es hat sich eine offen rechtsextreme Jugendkultur etabliert.

Von Julius Geiler
Im Januar 2023 mussten Polizisten den Kreistag in Grevesmühlen vor Demonstranten schützen, die gegen eine Flüchtlingsunterkunft protestierten.

Ein rassistischer Angriff auf zwei ghanaische Mädchen in Grevesmühlen zeigt die anhaltende rechtsextreme Problematik im Nordosten Deutschlands. Warum ein Ende nicht in Sicht ist.

Von Frank Jansen
Eine Jugendliche schaut auf ein Smartphone mit angezeigtem TikTok Logo. Auf der Online-Plattform gibt es vermehrt extremistische Influencer, die Jugendliche gezielt ködern wollen.

Ein Video mit „Ausländer raus!“-Rufen aus Sylt sorgt für Empörung. Wie normal sind Nazi-Sprüche in der jungen Generation? Welche Rolle spielen rechtsextreme Internetwitze dafür?

Von Julius Betschka
Die Autorin Traudl Bünger, Jahrgang 1975

Im Südtirol-Konflikt verübten Anfang der 60er Jahre auch westdeutsche Studenten Anschläge. Einer von ihnen: Heinrich Bünger. Seine Tochter hat sich auf Spurensuche begeben.

Von Kai Müller
Bundeskanzler Olaf Scholz  bei einem Besuch in Kiew. In einem offenen Brief aus der Uckermark wird er aufgefordert, sich für Friedensverhandlungen einzusetzen.

Mit einem Brief wenden sich Abgeordnete des Uckermärker Kreistags gegen eine Fortdauer des Ukraine-Kriegs. Unterschrieben haben auch Vertreter der AfD. Das sorgt im Landtag für Diskussionen.

Von Marion Kaufmann
Samuel Salzborn, Ansprechpartner zu Antisemitismus des Landes Berlin.

Die Radikalisierung nimmt in der AfD nach Angaben Samuel Salzborns deutlich zu. Die Menschen dürften nach dem gescheiterten Verfahren gegen die NPD keine Angst haben.

Autoritäre Sehnsucht: Mit Russland- und DDR-Flagge zeigten sich rechte Demonstranten in Bad Bibra.

Vor seinem Haus wollte die AfD demonstrieren, er wehrte sich. Hier spricht der CDU-Politiker Götz Ulrich über alltägliche Anfeindungen, die Angst seiner 85-jährigen Mutter und den Umgang mit Antidemokraten.

Von Barbara Nolte
Der mutmaßliche Rädelsführer Leon R. bei dem Prozessauftakt gegen die Mitglieder von „Knockout 51“ im August 2023.

In Thüringen stehen vier Mitglieder der rechtsextremen Kampfsportgruppe „Knockout 51“ vor Gericht. Ihr Ziel soll gewesen sein, politische Gegner zu töten.

Von Hannah Sommer
Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will Polizeispitzel aus guten Gründen an eine kürzere Leine nehmen. Der Rechtsstaat darf ihr zwiespältiges Wirken nicht länger ignorieren.

Jost Müller-Neuhof
Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Delegierte verfolgen den Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt in Weißandt-Gölzau.

Es ist kein Geheimnis, dass der Verfassungsschutz mit V-Leuten aus der AfD zusammenarbeitet. Doch welche Rolle spielen diese? Darum soll es bald vor Gericht gehen.

Von Charlotte Greipl
Das Logo der Partei Alternative für Deutschland (AfD).

Martin Reble war Mitglied einer Kameradschaft und nahm an NPD-Demonstrationen teil, nun ist er Teil des Vorstands der AfD in Marzahn-Hellersdorf. Bezirkschef Lindemann zeigt sich ahnungslos.

Von Robert Kiesel

Im Diskurs um Rechtsextremismus geht sprachlich viel durcheinander. Zehn Begriffe, deren Bedeutung Sie kennen sollten.

Von Charlotte Greipl
Fereshta Hussain, George Skretas, Melanie Klockmann, Kateryna Survilova und Patricia Vester (v.l.) aus Potsdam berichten von ihren Sorgen.

Beim Treffen im Landhaus Adlon diskutierten AfD-Mitglieder und Rechtsextreme über die millionenfache Vertreibung von Menschen mit Migrationshintergrund. Wie das Betroffene aus Potsdam erleben.

Von
  • Klaus D. Grote
  • Katharina Henke
  • Sandra Calvez
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })