zum Hauptinhalt
Steffi Lemke

© Kay Nietfeld/dpa

Thema

Steffi Lemke

Steffi Lemke wurde am 19. Januar 1968 in Dessau geboren. Sie ist eine deutsche Grünen-Politikerin. Im Kabinett Scholz war sie Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten zur Grünen-Politikerin.

Aktuelle Artikel

Blick auf die Insel Providence, die zum Archipel von San Andres im Karibischen Meer in Kolumbien gehört (Archivbild vom 4.9.2024).

Die Umweltorganisationen begrüßen unter anderem Fortschritte beim Meeresschutz. In einer wichtigen Finanzierungsfrage gebe es aber einen Graben zwischen Industriestaaten und dem Süden.

Kein Land sei vor den Auswirkungen des Klimawandels, dem Verlust der biologischen Vielfalt oder der Umweltverschmutzung gefeit, sagte UN-Generalsekretär.

Bei der UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien drängen Delegierte darauf, das weltweite Artensterben bis 2030 zu stoppen und mehr Schutzflächen auszuweisen. Noch immer sind nur acht Prozent der Meeresgebiete geschützt.

Mais wächst auf einem Feld in der Region Hannover.

Wissenschaftler warnen vor weltweit zunehmender Wasserknappheit und fordern ein klimabeständiges Wassermanagement. Umweltministerin Lemke ruft dazu auf, diesem Thema mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

An der Oder ist das letzte Hochwasser erst zwei Wochen her.

Hurrikans wie „Milton“ in den USA erwarten Experten für Deutschland nicht. Doch Hitze und Starkregen sind schon jetzt ein Problem, für das die Bundesregierung Lösungen sucht.

Von Felix Hackenbruch
Heute Morsleben, morgen die Hauptstadt? Wissenschaftler suchen nach Endlager-Standorten, und auch Teile Berlins zählt zum potenziellen Gebiet.

Auch Hauptstadtbezirke werden als sichere Ruhestätte für nuklearen Abfall in Betracht gezogen. Was für und gegen den Standort spricht, erklärt Endlager-Experte Michael Kühn.

Von Malte Neumann
Umweltministerin Steffi Lemke (Die Grünen).

Einige Parteilinke befürchten, die Grünen könnten sich nach dem Rückzug von Lang und Nouripour in ein Bündnis Robert Habeck verwandeln. Unsinn, sagt Umweltministerin Lemke.

Hochwasser wie Ende September in Brandenburg nehmen seit Jahren zu – die Bundesregierung will das Land für solche und andere Klimaveränderungen rüsten.

Ob auf Hitzewellen oder Starkregen: Deutschland muss sich für die Erderwärmung rüsten. In einem „Gemeinschaftsprojekt“ haben die drei Ampelparteien dafür 34 Ziele formuliert.

Robert Habeck und Franziska Brantner: Folgt die Habeck-Vertraute auf Lang und Nouripour im Bundesvorstand?

Ricarda Lang, Omid Nouripour und der Grünen-Vorstand treten geschlossen zurück. Damit reagiert die Spitze auf die jüngsten Wahlschlappen. Habeck und Baerbock sollen davon überrascht worden sein.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Karin Christmann
  • Felix Kiefer
  • Stephan Haselberger
Freilebende Wölfe können leichter abgeschossen werden.

Lange waren die Fronten zum Umgang mit dem Wolf auf EU-Ebene verhärtet. Deutschland stand mit Umweltministerin Steffi Lemke dabei stets auf Seiten der Tier- und Naturschützer. Bis jetzt.

Von Theresa Crysmann
Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesumweltministerin

Angesichts des Klimawandels spricht sich die Bundesumweltministerin Lemke für eine Verankerung der „Gemeinschaftsaufgabe Klimaanpassung“ im Grundgesetz aus. Nur zwölf Prozent der Kommunen besitzen derzeit ein Klimaanpassungskonzept.

Schleswig-Holstein, Kiel: Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis90/Die Grünen) informiert sich an Bord eines Marineschiffes an einem „AUV“ (Autonomous Underwater Vehicle, welches zur Kartierung und Suche von Munitionsresten im Wasser eingesetzt wird) über die Bergung von Munitionsaltlasten in der Ostsee.

Die Weltkriege haben auch in der Nord- und Ostsee ihre Spuren hinterlassen: Dort liegen immer noch mehr als 1,6 Millionen Tonnen Alt-Munition auf dem Meeresgrund. Erste Bergungen sollen bald beginnen.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) im Ministerium.

Umweltministerin Steffi Lemke erklärt die schwierige Suche nach einem Atommüll-Endlager. Sie spricht über den Hass auf die Grünen im Osten und die Bedeutung der kommenden Landtagswahlen.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Besucher besichtigen am 03.02.2012 das Erkundungsbergwerk Gorleben.

Noch kommen mehr als die Hälfte von Deutschland für ein Endlager infrage. Das will Umweltministerin Steffi Lemke möglichst schnell ändern. Sie fordert mehr Tempo bei der Endlager-Suche.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Ein Holzbau mit Solarpanelen: Der Erweiterungsbau für das Umweltministerium soll besonders nachhaltig sein.

Die Ampel muss sparen. Dennoch planen mehrere Bundesministerien trotz Homeoffice-Trend teure Anbauten. Nun treibt die Inflation die Preise.

Von Caspar Schwietering
Viel los: Fußgänger haben in vielen Städten kaum Platz.

Erstmals will der Bund den Fußverkehr systematisch fördern. Doch der Fußgängerlobby gehen die Pläne nicht weit genug. Vor allem der Verkehrsminister soll gebremst haben.

Von Jutta Maier
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Steffi Lemke (beide Grüne), verteidigen sich gegen Vorwürfe im Streit um den Atomausstieg.

Haben der Wirtschaftsminister und seine Kollegin aus dem Umweltressort den Weiterbetrieb von Atommeilern vorbehaltlos geprüft? Die Union will den beiden Grünen das Gegenteil beweisen.

Bundesumweltministerin Lemke verkündet sofortigen Stopp von Klimaschutzprojekten

In der Affäre um möglichen Betrug bei Klimaprojekten in China hat Umweltministerin Lemke versichert, dass die Aktivitäten zum 1. Juli eingestellt worden seien. Die Union übt dennoch scharfe Kritik.

Jens Spahn will Belege für die ergebnissoffene Prüfung des Atomausstiegs.

Die Union will mit einem Untersuchungsausschuss prüfen, ob der Wirtschaftsminister einen Ausstieg aus dem Atomausstieg ernsthafte prüfte. Alles nur Show? Ein Interview mit Initiator Jens Spahn.

Von Felix Hackenbruch
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (r.) ließ sich das Außengelände vom Leiter des Obdachlosenheims, David Weidling (l.) zeigen.

Das Außengelände des Obdachlosenheims soll besser vor Hitze und Starkregen geschützt werden, dafür übergab Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) Fördergelder in Höhe von 64.400 Euro an die Awo Potsdam.

Von Erik Wenk
Erwin Huber, ehemaliger CSU-Vorsitzender, kommt zum Neujahrsempfang im Kaisersaal der Residenz.

Der frühere Parteichef der CSU kritisiert seinen Amtsnachfolger Söder für dessen teils harschen Umgang mit den Grünen. Zudem ruft er ihn dazu auf, in die Bundespolitik zu gehen.

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD), Interview und Redaktionsbesuch in den Potsdamer Neusten Nachrichten in Potsdam.

Die SPD-Politikerin aus Potsdam über Mietenwahnsinn und ihre Heimatstadt, Gewalt gegen Politiker und die Ossi-Quote im Bundesbauministerium.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Robert Habeck spricht in der Aktuellen Stunde.

In der Debatte um die Entscheidungsfindung vor dem deutschen Ausstieg aus der Atomenergie wurde heute im Bundestag debattiert. Dabei mussten nicht nur die Ampel-Parteien einstecken.

Die Energietage in Präsenz finden jedes Jahr im Ludwig-Erhard-Haus der IHK statt.

Die „Berliner Energietage“ erleben ihre 25. Auflage. Initiator Jürgen Pöschk erinnert sich an die Highlights der Kongressgeschichte und wundert sich über die Langlebigkeit mancher Themen.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })