Berlin - Mit Empörung hat die Staatsanwaltschaft Berlin auf die Entscheidung des Richters reagiert, die Bewachung des am Dienstag aus dem Kriminalgericht Berlin-Moabit geflohenen Angeklagten zu lockern. Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt waren über die Mitte August ergangene mündliche Anweisung nicht informiert, kritisierte ein leitender Ermittler.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 08.09.2006
Potsdam/Berlin - Die Ergebnisse der Sonderkonferenz der Verbraucherschutzminister von Bund und Ländern stärken nach Ansicht von Brandenburgs Agrarminister Dietmar Woidke (SPD) den Schutz der Konsumenten. Bei der Einigung auf Standards der Lebensmittelkontrolle habe Brandenburg eine „Schrittmacherrolle“ eingenommen, sagte Woidke im Anschluss an das Treffen gestern in Berlin.
Innenministerium will Arbeit der Kriminalpolizei neu organisieren / Erstes Konzept bis Ende Oktober
Trotz des verkürzten Dachs am Berliner Hauptbahnhof sollen die besten Kunden nicht länger nass werden
Potsdam - Brandenburgs Datenschutzbeauftragte Dagmar Hartge hat Bedenken gegen den Entwurf des neuen Polizeigesetzes von Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) angemeldet. „Knackpunkte“ seien aus ihrer Sicht die vorbeugende Überwachung von Telefongesprächen, die Handy-Ortung und die Kennzeichen-Fahndung per Mautsystem, sagte Hartge gestern auf Anfrage.
Bei Ermittlungen gegen oraginisierte Kriminalität stoßen die Fahnder zunehmend Auslandsverbindungen
Innenministerium will Stellen im Bereich politisch motivierter Kriminalität abbauen. Konzept soll Ende Oktober vorgelegt werden
Vor 25 Jahren erteilte der Senat einer Entlackungsanlage strenge Auflagen
lässt aber den Staatsanwälten den Vortritt