Eine Bürgerinitiative gegen Rechtsextremismus wurde von Nazis bedroht. Bis auf die Grundmauern brannte am Wochenende das Gebäude nieder, das der Verein nutzte. Betreiber halten einen Brandanschlag für möglich.
Extremismus in Brandenburg
Rechte Gewalt: Zeugen belasten Angeklagten
Berlin - Der junge Zeuge redet hastig und weint kurz: „Ich schäme mich so dafür, dass ich nicht helfen konnte.“ Der Vorsitzende Richter der Jugendkammer des Berliner Landgerichts beruhigt den Schüler.
Von Werder bis Teltow: Die wichtigsten Schlaglichter des Jahres 2009 aus der Region
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat mit großer Betroffenheit auf den Tod des Präsidenten des Internationalen Sachsenhausen Komitees, Pierre Gouffault, reagiert. „Ich trauere um einen aufrechten Kämpfer gegen den Nationalsozialismus“, sagte Platzeck am Dienstag in Potsdam.
Ein großes Polizeiaufgebot sicherte in Königs Wusterhausen einen Aufmarsch Rechtsextremer und eine Gegendemonstration
600 Menschen protestierten am Sonnabend in Königs Wusterhausen gegen den Aufmarsch von knapp 300 Rechtsextremisten. Die Polizei war mit 800 Beamten präsent, um Auseinandersetzungen zwischen den Lagern zu verhindern.
Rund 600 Menschen protestierten in Königs Wusterhausen gegen einen Aufzug von 300 Rechtsextremen. Die Polizei war mit einem Großaufgebot im Einsatz.
Berlin - Dieser Prozess taugt zur Geschichtsstunde über Rechtsextremismus in Deutschland: Kurz geschorene Angeklagte in schwarzer Kleidung grinsen den „Kameraden“ im Publikum zu. Da sitzt ein Trupp Neonazis, darunter ehemalige Mitglieder der kürzlich von Berlins Innensenator Erhart Körting (SPD) verbotenen Kameradschaft „Frontbann 24“.
Potsdam - Das Brandenburger Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit ruft für den 14. November zur Teilnahme an einem Bürgerfest in Halbe auf.
Berliner Rechtsextremisten traten in dunklen Uniformen auf und verherrlichten Hitler
Frankfurt (Oder) - Die Polizei hat unter Auflagen einen Neonazi-Aufmarsch in Halbe am 14. November genehmigt.
Historiker: Kurfürstlicher Erlass von 1685 kann keine Grundlage für Toleranzpolitik sein
Innenminister Schönbohm und die Chefin des Verfassungsschutzes sind nach Niederlage der rechtsextremen Parteien erleichtert. Weder NPD noch DVU sind im Parlament Brandenburgs vertreten.

Streit um Kampf gegen Rechts: Initiative fühlt sich diffamiert, SPD-Landespolitiker zeigt Stadtchefin an
NPD und DVU kämpfen in Brandenburg und Berlin um dieselbe Wählerklientel – das mindert die Chancen
NPD und DVU kämpfen in Brandenburg und Berlin um dieselbe Wählerklientel – das mindert die Chancen.
Opferverein und Polizei streiten um Straftaten
Potsdam - Die Verhandlung dauerte nur wenige Minuten: Am Dienstag hat das Amtsgericht Potsdam einen inzwischen suspendierten Landesbeamten vom brandenburgischen Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus zu einer Geldstrafe von insgesamt 12 500 Euro verurteilt. Außerdem muss Udo H.
Potsdam - Brisanter Verdacht in einer Institution, die eigentlich in besonderem Maße für moralisch einwandfreies Handeln stehen soll: Ein inzwischen suspendierter Beamter vom Brandenburgischen Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus muss sich heute am Potsdamer Amtsgericht wegen Betrugs und möglicher Urkundenfälschung verantworten. Dies bestätigte gestern ein Sprecher des Gerichts auf PNN-Anfrage.
Potsdam - Gastwirte und Hoteliers unterstützen den Kampf gegen Rechtsextremismus in Brandenburg. Rechtsradikale fänden keinen Platz in Lokalen und Herbergen, betonte der Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) Brandenburg, Mario Kade, am gestrigen Montag in Potsdam bei der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit Bildungsstaatssekretär Burkhard Jungkamp.
Potsdam - Beobachter der Neonazi-Szene und Sicherheitsbehörden sind alarmiert: Für Montagabend um 19.30 Uhr planen Rechtsextremisten deutschlandweit sogenannte „Flashmob“-Aktionen zur Erinnerung an den Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß (1894 bis 1987).
Rechtsextreme rufen für Montagabend zu Spontan-Aktionen im Internet in zahlreichen Orten Brandenburgs auf. Die Polizei in Brandenburg reagiert mit einem Großaufgebot. Auch mit Gegenaktionen ist zu rechnen.
Brandenburg und Sachsen-Anhalt haben ein „Gemeinsames LagebildRechtsextremismus“ erarbeitet. Fakten zur rechtsextremistischen Kriminalität:Beide Länder verzeichneten im vergangenen Jahr die höchste Zahl von rechtsextremistisch motivierten Straftaten.
Ende von Deutschlandpakt schwächt Rechtsextreme / Verfassungsschützer gehen von Wahlniederlage aus
Berlin - Knapp zwei Wochen nach dem Übergriff von Rechtsextremisten auf einen jungen Mann aus der linken Szene am S-Bahnhof Frankfurter Allee ist das schwer verletzte Opfer noch immer nicht vernehmungsfähig. Am Zustand habe sich nichts Grundlegendes geändert, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft am Freitag auf ddp-Anfrage.

Jörg Schönbohm, Brandenburgs CDU-Innenminister, verabschiedet sich mit einer Erfolgsbilanz – und nachdenklichen Tönen
Berlin/Potsdam - Die Tat war grässlich, der Ablauf stellt sich aber inzwischen etwas anders dar. Der von Rechtsextremisten in der Nacht zum Sonntag lebensgefährlich verletzte Student Jonas K.
Potsdam - Die NPD hat mit Immobilien in Brandenburg wenig Erfolg. Das Gut Johannesberg in Rauen ist verloren, nun müssen die Rechtsextremisten auch das Refugium in einem früheren Stasikomplex in Biesenthal (Kreis Barnim) weitgehend abschreiben.
Aus für Schulungen und Konzerte rechtsextremer Bands: Die NPD hat mit Immobilien in Brandenburg wenig Erfolg und muss nun ein Gelände in Biesenthal weitgehend abschreiben.
Nach Protesten: Cottbus schickt zumindest einige Spieler der zweiten Mannschaft nach Storkow
Der Bundesvorstand der NPD hat am Sonnabend in Berlin beschlossen, dass die Partei sich im September an den Landtagswahlen in Brandenburg beteiligen werde. Der im Jahr 2005 mit der DVU geschlossene Deutschland-Pakt ist damit gebrochen.

Platzeck und Wanka zogen positive Bilanz der zweiten SPD/CDU-Regierung in Brandenburg
Die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus in Brandenburg steht am Mittwoch und Donnerstag, dem 27. und 28.

Berlin - Der Hof der NPD-Zentrale in Berlin-Köpenick ist rappelvoll, Jungglatzen und ältere Funktionäre drängen sich an diesem Freitagmittag auf Bierbänken und an Stehtischen. Auf einem Grill brutzelt Schweinebraten, unter Partyzelten sind Tische mit Propagandamaterial aufgebaut.
Bericht 2008: NPD zieht mit 300 Mitgliedern an DVU vorbei / „Ausläufer des gewalttätigen Islamismus“ erreichen Brandenburg
In Brandenburg rückt der islamistische Extremismus stärker ins Visier des Verfassungsschutzes. Dieser Trend geht aus dem Verfassungsschutzbericht 2008 hervor, den CDU-Innenminister Jörg Schönbohm am Donnerstag vorstellte.
Oranienburg - Ausgerechnet zum internationalen Antirassismustag wollen bis zu 100 Rechtsextremisten am Sonntag in Oranienburg aufmarschieren. Eine gezielte Provokation – denn die örtliche Antifa-Gruppe demonstriert am gleichen Tag gemeinsam mit lokalen Initiativen gegen „alltäglichen und staatlichen Rassismus“.
Selbst DVU-Landtagsabgeordneter Michael Claus kam zur Eröffnung – blieb aber für sich
Nazi-Tand in Wohnung des Angeklagten