
Potsdams Stadtparlament kam am Dienstag zur Fortsetzungssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen Bauprojekte, Verkehrs- und Kulturprojekte.
Potsdams Stadtparlament kam am Dienstag zur Fortsetzungssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen Bauprojekte, Verkehrs- und Kulturprojekte.
Wegen der Zerstörung des Schaukastens der Linken wollen Vertreter des nördlichen Potsdamer Ortsteils einen Appell gegen Gewalt als Form der politischen Ausseinandersetzung beschließen.
Markus Wicke vom Förderverein des Potsdam Museums über Erfolge und Herausforderungen bei der Lobbyarbeit für Potsdams Stadtmuseum – und das Geheimnis eines lebendigen Vereins.
Solaranlagen in Uetz und Satzkorn, Bauprojekte auf der Nedlitzinsel und in Krampnitz: Mehrere umstrittene Projekte hat Potsdams Stadtparlament am Mittwoch beschlossen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Zwei Konten des Therapiehof-Betreibers Michael Fruth wurden gepfändet, währenddessen fand ein Antrag für eine Sondernutzung des Hofes im Bauausschuss keine Mehrheit.
Viele der rund 200 Anwesenden der Einwohnerversammlung Groß Glienicke forderten den Erhalt es Therapiehofes, dem laut Potsdamer Bauamt in den nächsten zwei Wochen die Räumung drohe.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung befasste sich am Mittwoch mit wichtigen Bauprojekten, dem Uferweg am Griebnitzsee und der VIP-Ticket-Affäre des Oberbürgermeisters. Der Bericht zum Nachlesen.
Die PNN geben zum Urnengang am 9. Juni alle nötigen Informationen – auch für Jugendliche, die zum ersten Mal wählen dürfen. Denn was machen die Stadtverordneten eigentlich?
Studierende der TU Berlin haben viele Ideen, wie der Kommunale Immobilien Service alte Kitagebäude in Groß Glienicke und einen Plattenbau weiternutzen könnten. Sind sie umsetzbar?
Die Stadt hat die Groß Glienicker Badewiese als öffentliche Badestelle ausgewiesen. Doch es soll weder Rettungsschwimmer noch eine Toilette geben.
In allen sechs Potsdamer Wahlkreisen sowie den Ortsbeiräten tritt die Wählergemeinschaft BVB/Freie Wähler zur Kommunalwahl an. Auch eine EU-Kandidatin gibt es.
Neben Stefan Matz aus Fahrland wollen auch andere Vertreter der nördlichen Ortsteile zur Kommunalwahl nicht noch einmal antreten. Die Gründe sind vielfältig.
Anfang der Woche lösten Bauern eine Unfallserie auf einer Schnellstraße aus. Fünf Menschen wurden verletzt. Vor Ort war auch Landwirt Gerwig Tempel aus Niedersachsen. Ein Interview.
Das Rathaus zeigt sich unnachgiebig: Der Therapiehof Fruth in Groß Glienicke muss schließen. Aber vielleicht könnte ein Vorschlag der Fraktion „Mitten in Potsdam“ das Problem lösen.
Der Rechtsstreit um den Uferweg in Groß Glienicke zieht sich weiter hin. Ein wichtiges Gutachten zur Enteignung soll erst zur Jahresmitte fertig sein.
Unbekannte brachen in zwei Häuser im Potsdamer Norden ein. In beiden Fällen stahlen sie Schmuck. Die Polizei ermittelt.
Vor 30 Jahren verließen die sowjetischen Soldaten die Döberitzer Heide - ein Naturparadies konnte entstehen. Dazu gibt es jetzt im Havelpark eine Schau.
1991 zog die Sowjetarmee aus der Döberitzer Heide nördlich von Potsdam ab, 2004 kaufte die Sielmann Stiftung das Areal. Nun öffnet das neue Naturerlebniszentrum.
In Groß Glienicke gibt es Beschwerden über einen 2023 befestigten Weg zur Schule und Sporthalle. Barrierefreiheit würde jedoch mehrere hunderttausend Euro kosten, erklärt die Stadt.
Die Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch. Auch über die Rettung des SC Potsdam und die geplante Verkehrsberuhigung der Dortustraße wurde debattiert.
Neue Arbeiten auf den Straßen in den nördlichen Ortsteilen und Am Stern. Außerdem kommen viele Baustellen-Dauerbrenner in Potsdam dazu. Wo in dieser Woche Stop and Go droht.
Kann man angesichts der vielen Krisen so weitermachen wie bisher, fragt Monika Funke Sterns neuer Film. Potsdamer Kunstschaffende antworten darauf.
Brandenburgs Verkehrsministerium arbeitet an einem Konzept für ein lückenloses Radnetz. Der ADFC macht ersten Vorschlag und fordert jährlich 200 Millionen Euro für Radinfrastruktur wie in den Niederlanden.
In der Kirschallee in Bornstedt sorgt eine Kranaufstellung für eine Vollsperrung. Der größte Engpass in der Stadt bleibt rund um das Leipziger Dreieck – eine Übersicht über die Potsdamer Baustellen.
Auch am Freitag sind in Brandenburg viele Straßen gefährlich glatt. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, ihre Geschwindigkeit anzupassen.
An einigen Stellen können die Potsdamer bald näher ans Wasser. Uferwegsbeauftragte Maria Elisabeth Hartleb über die Pläne an Griebnitzsee und Groß Glienicker See, schwimmende Stege und konstruktive Anlieger.
Potsdam investiert stark in Kitas, Schulen, Sportstätten und das Rathaus. Doch mit der Umsetzung der Bauvorhaben geht es nicht immer so schnell wie gewünscht.
Heiligabend naht und unsere Autorin hat ihren Wunschzettel abgegeben. Zugleich fragt sie sich: Wie viel Feierlaune ist angesichts der Lage angemessen?
Baudezernent Bernd Rubelt widerspricht der Sorge vor akuter Bedrohung des Hofs. Zugleich verbittet er sich die Einmischung der Stadtpolitik in das ordnungsbehördliche Verfahren.
Seit Jahren wird über die ohne Baugenehmigung hergerichtete Anlage gestritten. Im Bauausschuss zeigte der Stadtplanungschef auf, wie der Hof eine Zukunft haben könnte.
Nachdem eine Klage des Inhabers vor Gericht erfolglos geblieben ist, will das Rathaus vor Ort die Nutzung verbieten. Am Dienstag berät der Bauausschuss.
Zum Jubiläum der Eingemeindung mehrerer Ortsteile nach Potsdam würdigte die Stadt mit dem Eintrag ins Goldene Buch das Engagement von vier Vertretern. Sie kommen aus Grube, Groß Glienicke, Golm und Neu Fahrland.
Bei der Stadtverordnetenversammlung in Potsdam wurden am Mittwoch über den Uferweg am Griebnitzsee, die Garagenstandorte und die Müllgebühren abgestimmt. Die Voten zum Nachlesen.
Die DDR-Grenze verlief durch den Glienicker See: Die Menschen sangen ihre Lieder trotzig ans andere Ufer. Am Sonnabend laden die Kirchen wieder zum großen „Ufersingen“.
Das geplante Zentraldepot steht auf der Kippe – und das Potsdam Museum muss womöglich noch länger mit seinen zwei bisherigen Lagern auskommen. Ein Besuch.
Vor mehr als einem Jahr wurde bei Groß Glienicke ein fast vollständig skelettierter Leichnam entdeckt. Die Identität ist unbekannt. Nun wurde das Gesicht des Verstorbenen rekonstruiert.
Am 11.11. um 11.11 Uhr beginnt die närrische Zeit. Der Schlüssel wird diesmal im Potsdamer Norden übergeben, am Abend steigen Partys.
Viermal Gold und zwei Vize-Titel hat Feuerwehrfrau Marie-Cathérine Schumann aus Groß Glienicke dieses Jahr bei Weltmeisterschaften errungen. Dabei ist sie eine Spätzünderin.
Fahrland, Neu Fahrland, Groß Glienicke, Golm, Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren gehören seit 2003 zu Potsdam. Wie geht es den Orten heute? Was fehlt ihnen - und was macht Ärger?
Das Viertel im Potsdamer Ortsteil Groß Glienicke könnte bald ein Café mit Imbiss erhalten – und zwei neue Wohngebäude.
öffnet in neuem Tab oder Fenster