Mann aus Dänemark liegt weiter im Krankenhaus
Havelland

Gegen den Vater der beiden in einem Auto in der Nähe von Nauen verbrannten Kinder ist Haftbefehl erlassen worden. Ein Sorgerechtsstreit mit der Mutter der beiden betäubten Mädchen gilt als möglicher Tathintergrund.

Der grausame Tod zweier dänischer Mädchen könnte bald aufgeklärt sein. Zwar lässt noch ein Gutachten auf sich warten. Die Ermittler erhoffen sich aber bis zum Ende der Woche näheren Aufschluss. Die Kinder waren in einem Auto verbrannt. Der Vater überlebte.
Die letzten Gewächshausskelette am Petzower Fruchterlebnisgarten sollen einer Schauproduktion und einem Hotel weichen

Erträge erreichen neuen Tiefstand. Mittelmärkische Bauern fordern Wassermanagement vom Land

Börnicke - Die Ermittlungen zum Feuertod zweier dänischer Mädchen ziehen sich hin. Die entscheidende Frage, ob die Kinder vor ihrem Tod betäubt worden sind, werden Rechtsmediziner voraussichtlich erst am Montag beantworten können.

Gerüchte gibt es viele, Spuren dagegen wenige. Um den Feuertod zweier dänischer Mädchen aufzuklären, brauchen die Ermittler vor allen Dingen Geduld.

Der feuchte Sommer sorgt in Teilen Deutschlands zu einer Stechmückenplage. In Brandenburg explodiert die Stechmückenpopulation vor allem in der Nähe von Überflutungsgebieten an Oder, Spree und im Havelland. Dadurch wachse auch die Gefahr für die Übertragung von Krankheiten.

Die beiden in einem Autowrack in Brandenburg entdeckten Mädchen aus Dänemark sind bei lebendigem Leib verbrannt. Das ergab die Obduktion der Leichen in Potsdam

Verbrannte Mädchen sollen aus Dänemark stammen. Dort geht die Polizei von einer Familientragödie aus. Die Eltern lebten getrennt

Die Schule der beiden am Freitag verbrannt aufgefundenen Mädchen hat am Sonntag eine Trauerfeier veranstaltet. Die Kinder sollten in der Grundschule der dänischen Kleinstadt Hadsund in die 3. und 4. Klasse kommen.

Die verbrannten Leichen zweier Mädchen, die in einem Auto in Brandenburg gefunden wurden, sollen aus Dänemark stammen. Dort geht die Polizei von einer Familientragödie aus. Die Eltern lebten getrennt.
Börnicke – Die Leichen der beiden Kinder, die am Freitag in einem ausgebrannten Auto bei Börnicke im Havelland gefunden wurden, sind am Sonnabend obduziert worden. Das Ergebnis wurde nicht bekannt.
Börnicke – In einem Wald bei Börnicke (Havelland) nahe der Autobahn A 24 nach Hamburg sind Sonnabendmorgen die Leichen zweier Kinder in einem ausgebrannten Auto gefunden worden. Die Hintergründe sind unklar.
Update. In einem Waldstück bei Börnicke im Havelland lagen zwei Kinderleichen in einem ausgebrannten Auto mit dänischem Kennzeichen. Ein Mann wurde in der Nähe aufgegriffen - und kam mit schweren Brandverletzungen ins Krankenhaus. Die Hintergründe sind noch unklar.
Wachgebäude der Polizei in Werder bleibt
Für die Bürgermeisterwahl am 11. September bleibt es bei den Kandidaten Mirbach, Jung und Maaß
Bevor Ende kommender Woche der erste Punktspieltag in allen Kreisspielklassen eingeläutet wird, gibt es bereits an diesem Wochenende die ersten Pflichtspiele im Fußballkreis Havelland-Mitte und somit für viele Mannschaften eine erste Standortbestimmung. Durch den Beschluss des Fußball-Landesverbandes Brandenburg, die Landesklassenteams nur noch in den Kreisen starten zu lassen, wurden die Starterfelder zu Lasten der Kreise verkleinert.

Fotografien von Jonas Ludwig Walter in der Galerie von Angelika Euchner
Innenstadt - Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hatte gestern Besuch von der Polizei: Der neue Chef der Polizeidirektion West, Peter Meyritz, kam zu seinem Antrittsbesuch ins Stadthaus. Seit Anfang Juli leitet der 53-Jährige die neugebildete Polizeidirektion.

Neue Ausstellung der Havelländischen Malerkolonie zeigt Bilder des Künstlers Gerhard Graf (1889-1958)
Bei den „48 Stunden Havelland“ lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten per Shuttle-Bus erkunden – Führungen, Konzerte und Märkte laden ein
Bei den „48 Stunden Havelland“ lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten per Shuttle-Bus erkunden Viele Orte laden mit Führungen, Konzerten und Märkten zum Besuch ein
Zwei Ausstellungen über Flugplätze in der Mark
In Ribbeck entdeckten Archäologen 36 Gräber aus dem 11. Jahrhundert. Zudem stießen sie auf Funde, die noch viel älter sind – eine Spur reicht in die Bronzezeit
Vor allem Gerste und Raps haben unter Spätfrost und Trockenheit gelitten
Ein kleiner Junge liegt auch drei Tage nach der Attacke eines Hundes im Krankenhaus. Der Mischlingshund hatte dem Opfer in den Kopf gebissen.

Einzige Großtrappen Deutschlands im Westen von Brandenburg locken Touristen an
Bestand der Eichenprozessionsspinner wächst auf Rekordniveau. Einige Kommunen überfordert der Kampf gegen die giftigen Raupen
Derby Warsow gewann am Sonntag auf dem Potsdamer Sportplatz an der Berliner Straße das diesjährige Endrundenturnier der Fußball-Freizeitliga und holte damit nach jahrelanger Dominanz der Teams aus Potsdam und dem Umland den Titel in den Kreis Havelland.In dem spannenden Turnier brachte erst das letzte Spiel die Entscheidung.
Sprengmeister liegt nach Arbeitsunfall in Klinik

Derwitz feiert „seinen“ Otto Lilienthal. Zum Jubiläum „120 Jahre Menschenflug“ war sogar Stölln vertreten
Tausende Familien beim siebten Ritterfest mit Gauklern, Artisten und Marktbudenzauber im Volkspark
Zwei Fälle aus dem Havelland über Pfingssten. Zahl der Verdachtsfälle auf insgesamt 14 gestiegen

Kein Generalverdacht wegen Ehec / Landtagsfraktion der Grünen fordert Wende in der Agrarpolitik des Landes
Potsdam/Berlin - In Potsdam hat sich ein weiterer Verdacht auf eine Erkrankung mit dem Darmbakterium EHEC bestätigt. Bei dem Patienten, der am Donnerstag von Rathenow (Havelland) in das Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum verlegt worden sei, habe das Nationale Referenzzentrum für Salmonellen und andere Enteritiserreger des Robert-Koch-Instituts in Wernigerode den Erreger nachgewiesen, bestätigte ein Klinik-Sprecherin am Freitag.
SPD-Chef Mike Schubert erzwang den Schnitt

Schoonhoven-Gruppe will Havelländische Anbauregion nach vorn bringen

Von der Pflaume bis zur Kirsche: Obstbauern rechnen mit Ausfällen zwischen 50 und 95 Prozent

Alle Strecken befinden sich knapp hinter der Berliner Stadtgrenze Die Wirtschaft ist verärgert – und so mancher Bürger auch