Gary Powers jr., Sohn des auf der Glienicker Brücke ausgetauschten US-Piloten, will in den früheren Schutzräumen der NVA-Führung ein Museum einrichten.
Literatur in Brandenburg
Eine Ringvorlesung der Uni will zukünftigen Lehrern die Geschichte der Sorben näher bringen – ohne viel Resonanz
Berlin - Nach einer mühsamen Aufklärungsarbeit, die mehr als fünf Jahre dauerte, legt der parlamentarische Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses zum Berliner Banken- und Parteispendenskandal am Freitag den Abschlussbericht vor. Das etwa 900 Seiten umfassende Werk, das einstimmig (bei Enthaltung der CDU) im Ausschuss beschlossen wurde, wird am 8.
Wortgefechte im LandtagDer Potsdamer Hochschul-Debattierclub „Wortgefechte“ lädt zum bisher größten Debating-Event in Brandenburg ein: das „RegiNO 2006“ findet am Sonntag, 23. April ab 14 Uhr im Plenarsaal des Brandenburger Landtags statt.
Vor zwei Jahren stahlen Diebe aus der Buchhandlung Berlin Story einen Tresor. Inhalt: Fotos der bekanntesten RAF-Terroristin Sie sollten eine neue Biografie illustrieren. Jetzt wurde der Panzerschrank im Teltowkanal gefunden – die meisten Bilder sind
Eine Auswahl fürs Wochenende
Zum Glück gibt es die Lotterie. Nicht nur für die Gewinner, die ja – glaubt man Studien – relativ bald nach Gewinneinstreichung wieder auf ihr niedriges Glücksgefühllevel und meist auch wieder in die Armut zurücksinken, sondern auch für die Nutznießer der Spielsucht.
In Guben entsteht ein Museum, das der ehemaligen Traditionsindustrie ein Denkmal setzen will
wird heute 70 Jahre
Auftakt zur Reihe „Literatur im Krongut“
„Silberdistel“ heißt eine Lyrikanthologie, die vom Literatur-Kollegium Brandenburg seit 1996 bereits zum sechsten Mal herausgegeben worden ist. Erhard Scherner (76), Germanist und Poet hat im Vorwort dazu geschrieben: „Silberdistel, gute, freundliche, Strahlauge, Eberwurz, Königin Ungekrönt, heimliches Oberhaupt, aber doch Distel, zwischen Büchern und Briefen stehst Du im irdenen Krug, Silberdistel ohne Durst und Tod.
Kalender mit Liebeslyrik aus Brandenburg
Erstmalig Lotto-Kunstpreise für Literatur und Fotografie
1976 wurde er in Wernigerode geboren und studiert Literatur, Politik und Publizistik an der FU. Vorher studierte er BWL, aber die „neoklassischen“ Vorlesungen in Volkswirtschaft veranlassten ihn zum Fächerwechsel.
Übersetzer deutscher Literatur zu Besuch bei der Sommerakademie des Kulturforums östliches Europa
Literaturzeitschrift SIGNUM präsentierte bei Wist Exkurs in hiesige Dichterlandschaft
Die Dresdner Literaturzeitschrift „Signum“ stellt sich heute um 20 Uhr im Litearturladen Wist vor. Das Sommer-Heft widmet sich der Literatur im Land Brandenburg.
Rock, Marathonlesung, „Zipfelgipfel“, Lesungen und vieles mehr zum Tag der Deutschen Einheit
Landespolizeiorchester mit sinfonischer Blasmusik
Die Musikfestspiele Sanssouci stehen in diesem Jahr unter dem Motto „frau musica“
Brandenburg Lotto GmbH vergibt Kunstpreise
Sandra Dassler
Lesung von Christine Anlauff bei Wist in Potsdam: Von der Hausbesetzerin zur Schriftstellerin
Veränderung des Konzeptes ist ein wesentlicher Grund für die Schäden und Probleme
Trotz knapper Kassen und wachsenden Studtentenzahlen mehr Abgänger / Jüdische Studien zum Zentralinstitut überführt
Dokumentation der GEDOK Brandenburg
Der erstklassige Band „Südwestlich siedeln“ ist eine erhellende Darstellung von Kleinmachnows Entstehung und der Interessen dahinter
Was Potsdam in Bildender Kunst zu leisten vermag, zeigt eine Gruppenausstellung in der Sperlgalerie
Laubhütten, hebräisch Sukkot, werden seit mindestens 1500 Jahren gebaut. Sie müssen jedes Jahr zum jüdischen Laubhüttenfest neu aufgestellt werden und werden für nur eine Woche bewohnt.
Lesung von Rieta Mildebrath im Frauenzentrum
Lesungen, Rundgänge und Musik: Rheinsberg feiert am 6. November seine „Lange Nacht der Künste“
Zehn Jahre Brandenburgisches Literaturbüro: Feier in der Druckerei Rüss
Das Brandenburgische Literaturbüro feiert morgen sein zehnjähriges Bestehen
Potsdamer Slawisten fehlen die Perspektiven
und Oder. Inzwischen leben rund 35000 Menschen aus dem Orient in Berlin. Wir stellen neun von ihnen vor
Die russisch-orthodoxe Newskij-Kirche feierte ihr 175. Jubiläum – mit göttlicher Liturgie und Ordensverleihungen
Schlösserstiftung bietet Sonderführungen zu Gunsten der Anna-Amalia-Bibliothek
Literatur-Ausstellung „Die Dritte Front“ gestern im Kutschstall eröffnet
„In Deutschland werden Länder wie Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in beträchtlichen Teilen von der Zivilisation zurück an die Natur fallen, der Entvölkerung durch den Menschen folgt eine Bevölkerung durch eine neue wilde und urwüchsige Natur.“ Diese düstere Prognose stellte Frank Schirrmacher in seinem Bestseller „Methusalem-Komplott“, und er warnte vor einem Krieg der Generationen.
In Beelitz-Heilstätten wurde das literarische „jott-weh.de“ gesucht