Wo kommst Du her? Eine offenbar simple Frage.
Literatur in Brandenburg
Stasi-Verstrickung der Linke-Fraktionschefin Kerstin Kaiser sorgte schon 1994 für Streit

Der Potsdamer Michael Fuhr spielt Fernschach – mit einem Russen kann ein Spiel vier Jahre dauern
Herta Müller wohnt, wo einst Günter Grass lebte. Jetzt feiert man den zweiten Literatur-Nobelpreis
Heidelore Bellin vom „Internationalen Buch“ ist seit 50 Jahren Buchhändlerin
Die Nacht der Poesie im Hof des Kabaretts Obelisk
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hat die größte private Sammlung mit Büchern von und über Friedrich den Großen erworben. Die Bibliothek werde am morgigen Mittwoch erstmals in der Villa Liegnitz im Schlosspark von Sanssouci in Potsdam präsentiert, teilte ein Sprecher der Stiftung mit.
Literatur-Kollegium schreibt Literaturpreis aus
Totgesagte leben länger: Wie Schüler des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder die lateinische Sprache lebendig halten und dabei noch heute gültige Werte entdecken
Potsdam - Das Land Brandenburg will das wirtschaftliche Potenzial von Kunst und Kultur besser ausschöpfen. Grundlage soll der erste Jahresbericht der Kultur- und Kreativwirtschaft sein, der am Montag in Potsdam von Kulturministerin Johanna Wanka und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (beide CDU) vorgestellt wurde.
Homepage des Kreisverbands Barnim-Uckermark wird in einem „Partnerprogramm“ geführt
Am 3. Mai findet wieder der Tag des Offenen Ateliers statt / In Potsdam sind 50 Künstler und Galerien dabei
Am 3. Mai findet wieder der Tag des Offenen Ateliers statt / In Potsdam sind 50 Künstler und Galerien dabei
Bewerbungen laufen bis zum 29. Mai
Jahresprogramm von Schloss Caputh und den Caputher Musiken

Der in Ferch lebende Schweizer Autor Silvio Huonder über seinen neuen Roman „Dicht am Wasser“
Zahlreiche Angebote in der Villa Quandt
Irina Sarkissow, Potsdamer Lehrerin an einer Schule im ukrainischen Ismail, über dortige Alltagsprobleme und Unterschiede zwischen Schulen
Lyrik und Musik mit dem Literatur-Kollegium
Ein weiterer und letzter Rückblick der PNN-Kulturkritiker auf vielerlei Kunst und Kultur 2008 in der Landeshauptstadt
Eine dreibändige Fontane-Bibliographie zeigt den Klassiker in einem ganz neuen Licht
Das Literatur-Kollegium Brandenburg verlieh dem 35-Jährigen Autoren Marco Wilhelm Linke den Brandenburgischen Literaturpreis 2008 für die Erzählung „Der Ventriloquist“. Die fünfköpfige Jury, begründete die Wahl des Preisträgers mit den Worten: „Es ist eine Arbeit, in der mit wenigen Szenen ein ganzes Leben erzählt wird, eine Geschichte voller Charaktere.
Lesung von Tagesspiegel-Autor Thomas Lackmann über die Mendelssohns – und sich selbst
Liebenberg - Im Schloss Liebenberg im Kreis Oberhavel beginnt an diesem Sonntag der 1. Liebenberger Literaturherbst.
Liebenberg - Im Schloss Liebenberg im Kreis Oberhavel beginnt an diesem Sonntag der 1. Liebenberger Literaturherbst.
Am Kulturstandort Charlottenstraße 31 gibt es wieder mehr Leben. War es nach dem Ende des „al globe“ 2007 in den oberen Etagen, über der Bühne des Kabaretts Obelisk, etwas stiller geworden, so etabliert sich dort jetzt ein neuer Veranstaltungsmix aus Lesungen, Chansonabenden, Konzerten, Kleinkunst und Diskussionsrunden.
Komponist Gerd Natschinski wird 80 „Mein Freund Bunbury“ machte ihn weltberühmt
Vor dem Rest der Hinterlandmauer am Ufer des Griebnitzsees gestaltet am morgigen 13. August das Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte im Land Brandenburg e.
Nun ist es endlich soweit: Seit April wissen die Modedesign-Studentinnen Henriette Bartsch von der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft und Beatrice Nickel von der Universität der Künste bereits, dass sie ein sechsmonatiges Stipendium für die Universität Windhoek erhalten. Heute Abend startet ihr Flugzeug nach Namibia.
Am 13. August, dem Tag des Mauerbaus, wird das Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte im Land Brandenburg e.
Wie ein S-Bahner zum Teehändler und Kulturveranstalter wurde
Andreas Kämpfers fotografische Reise auf den Spuren Fontanes – zu sehen in der Landeszentrale
Jennifer Ammel will Weltmeisterin werden – in der Kunst der Kaffeezubereitung
Ein Freundeskreis kämpft für die Erhaltung alter Prachtbauten der Mark. Dafür wird er heute geehrt
Die Autoren- Literaturplattform www.literaturport.
Lutz Partenheimer
Cottbus /Bautzen - Hunderte Vertreter der rund 60 000 Sorben in Deutschland wollen am 29. Mai in Berlin für den Erhalt ihrer Kultur demonstrieren.
Cottbus /Bautzen - Hunderte Vertreter der rund 60 000 Sorben in Deutschland wollen am 29. Mai in Berlin für den Erhalt ihrer Kultur demonstrieren.
Online-Angebot für Grimme Preis nominiert
Cottbus /Bautzen - Hunderte Vertreter der rund 60 000 Sorben in Deutschland wollen am 29. Mai in Berlin für den Erhalt ihrer Kultur demonstrieren.