
Künftig will das Unternehmen von allen Potsdamer S-Bahnhöfen Festpreis-Fahrten für sechs Euro anbieten. Das Ziel muss sich allerdings in einem bestimmten Radius befinden.
Künftig will das Unternehmen von allen Potsdamer S-Bahnhöfen Festpreis-Fahrten für sechs Euro anbieten. Das Ziel muss sich allerdings in einem bestimmten Radius befinden.
Nach 13 Stunden Sitzung war klar: Die Leitung des Studios Babelsberg wird an eine Tochterfirma des US-Eigentümers übergeben. Aktionärsvertreter fordern Klarheit zur Zukunft des Standorts.
Das Studio Babelsberg wird jetzt von einer Tochterfirma des US-Eigentümers geleitet. „Es verliert nach 111 Jahren seine Unabhängigkeit“, sagt ein Sprecher der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger.
Der erste Präsident der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung nach der Wende, Helmut Przybilski, ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
In den 1980er Jahren tauschte Thomas Schulz Mail Art mit den Ikonen der Zunft aus, darunter Ruth Wolf-Rehfeldt. Heute verwahrt er Hunderte von Künstlermappen.
Der Mieterverein unterstützt die Soziale Erhaltungssatzung, übt aber auch Kritik. Eine Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen sei weiter möglich.
Humor statt Endzeitstimmung: Der Freizeitpark stellt im Jubiläumsjahr sein Liveshow-Programm neu auf und will die drei Jahrzehnte Bestehen im August mit einem Fest feiern.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) fordert bei Geldfragen einen Paradigmenwechsel – und will die Stadtverordneten bei ihren Ideen viel stärker in die Pflicht nehmen.
Das neue Gymnasium Bornstedt und das Moses-Mendelssohn-Zentrum haben zusammen die Potsdamer Vergangenheit erforscht. Das Projekt soll Beispiel sein für Aufarbeitung in Schulen.
Der Verdächtige soll im September in Babelsberg einen 77-Jährigen bestohlen haben. Ermittler hoffen auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Brandenburgs Landeshauptstadt muss seine Schulentwicklungsplanung dringend überdenken. Das machen Zahlen des aktuellen Ü7-Verfahrens mehr als deutlich.
Im Juli will die Stadt eine Milieuschutzsatzung für Teile der Teltower Vorstadt und Babelsbergs vorlegen. Eigentümer müssten Modernisierungsmaßnahmen dann genehmigen lassen.
Andrea Wickleder schildert, warum für weitere Ansiedlungen in der Medienstadt Babelsberg gute Bedingungen herrschen – und sie vergleicht Potsdam mit dem Silicon Valley.
Die Zahl der Beschäftigten und der Firmen in der Stadt wächst weiter. Wo sich Unternehmen ansiedeln können und welche Branchen durchstarten – im letzten Teil der PNN-Serie „Potsdams Zukunft“.
Der Potsdamer überlebte Auschwitz und widmete sein Leben dem Erinnern. Ihm zu Ehren findet heute in Babelsberg eine Feier statt.
Die Erzählung ist fast 100 Jahre alt. Außer dem Studio Babelsberg ist die ehemalige Lungenheilanstalt in Beelitz Drehort der Neuadaption des Klassikers.
Der MediaTech Hub Space bietet günstige Büros für Start-ups an. Gründer können sich ab jetzt bewerben.
Der angeschlagene Kreisverband der Garten- und Siedlerfreunde steckt in der Krise. Auf der kommenden Mitgliederversammlung könnte es ungemütlich werden.
Was für eine Atmosphäre herrschte am 21. März 1933, wie erinnern wir uns daran und ist das Ereignis mittlerweile auserforscht? Historiker Werner Treß gibt Antworten.
Der „Tag von Potsdam“ ist als „Begräbnis der deutschen Demokratie“ in die Geschichte eingegangen. Aber wie sah die schrittweise NS-Gleichschaltung vor Ort aus? Eine Chronik.
Als „tragikomische Gesellschaftssatire“ bezeichnet Filmuni-Alumna Sophie Linnenbaum ihren Abschlussfilm. Er balanciert virtuos zwischen „Dogville“ und „Singing in the Rain“.
Schade steht als einer von fünf Neulingen im Team des Bundestrainers für die Länderspiele gegen Belgien und Peru. In Potsdam herrscht deswegen große Freude.
Der 400 Meter große Sperrkreis lag überwiegend im Wald. Wohnhäuser mussten nicht evakuiert werden, dafür aber ein Campingplatz.
Viele Bildungseinrichtungen platzen aus allen Nähten, vor allem Gymnasial- und Kitaplätze fehlen. Wie die Stadt die Mängel beheben will – im neuen Teil der PNN-Serie „Potsdams Zukunft“.
Der Produktionsdesigner Christian M. Goldbeck wurde mit Kollegin Ernestine Hipper für „Im Westen nichts Neues“ geehrt. „Tár“ und „Triangle of Sadness“ gingen leer aus.
Zwischen der Spargel- und der Bundeshauptstadt haben Pendler die Qual der Wahl. Dagegen werden in anderen Regionen des Landes ganze Linien gestrichen.
Die Zahl der absterbenden Bäume steigt stark an. Umweltschützer sorgen sich um die Tierwelt – während den Potsdamer Park ein besonderes Problem plagt.
Aliens in der Stuntshow, Sorge um Studio Babelsberg: Der Potsdamer Unternehmer Friedhelm Schatz über die 30. Saison des Themenparks und das Libeskind-Projekt.
In der kommenden Woche werden in Brandenburg mehrere Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg unschädlich gemacht. Bei Potsdam wird deshalb die Autobahn gesperrt.
Nach fast einem Jahr Nutzung ist die Eventarena inzwischen leergezogen. Die Unterbringung bleibt für das Rathaus eine Herausforderung.
Als Gabriel Tatintsian am Freitag das blutende Opfer auf der Karl-Liebknecht-Straße liegen sah, kümmerte er sich sofort um den jungen Mann. Hier schilderte er seine Erlebnisse.
Bei der Attacke in der Potsdamer Karl-Liebknecht-Straße wurde am Freitag ein 18-Jähriger verletzt. Die Mordkommission ermittelt.
Der Eigentümer der Ex-Kleingartenanlage will sein Gelände für Modulanlagen bereitstellen. Derweil steht der Rechtsstreit mit dem Gärtnerverband vor der Entscheidung.
Auf der Karl-Liebknecht-Straße ist ein 17-Jähriger verletzt worden, möglicherweise bei einer Messerstecherei. Die Polizei ermittelt.
Milan Šamko war einer der bekanntesten Jazz-Pianisten der DDR. Sein Schüler Richard Oeckel will verhindern, dass er in Vergessenheit gerät.
Mehr als 100 Punkte behandelte Potsdams Stadtparlament am Mittwoch. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.
Lange hatten die Betreiber Lesya und Uwe Richter darüber nachgedacht. Nach dem Restaurant in der Dortustraße eröffnen die beiden nun ein weiteres.
Ganz schön aggressiv war eine Frau in der Nacht zu Sonntag in Potsdam. Sie schlug zwei Polizistinnen.
Die Gesamtleitung ist derzeit neu ausgeschrieben. Werfen Christine Handke und Ilka Brombach hin? Nein, sagen sie: Das Haus braucht einen Neuanfang.
Im April soll die wichtige Verbindung wieder befahrbar sein. Dafür wird auf der Breiten Straße im Sommer Geduld gefragt sein – das gilt auch in anderen Bereichen der Stadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster