
Das brandenburgische Bildungsministerium hat Potsdams Schulen je nach sozialer Lage und Förderbedarf in vier Kategorien eingeteilt. Dabei ist ein Nord-Süd-Gefälle auffällig.
Das brandenburgische Bildungsministerium hat Potsdams Schulen je nach sozialer Lage und Förderbedarf in vier Kategorien eingeteilt. Dabei ist ein Nord-Süd-Gefälle auffällig.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Die Gewerkschaft der Polizei zeigt sich nach dem Treffen rechter Aktivisten mit AfD-Politikern alarmiert. In Neu Fahrland soll auf einer Bürgerversammlung über die Vorgänge gesprochen werden.
Die Kommunal- und Landtagswahlen stehen an und etliche Gebühren steigen. Der Turm der Garnisonkirche wird eröffnet. Die PNN geben einen Überblick, was 2024 in Potsdam wichtig wird.
Die neue Straßenbahn ist ein Schlüsselprojekt für den neuen Potsdamer Stadtteil in Krampnitz. Doch es gibt Widerstände und einige Probleme.
Im September verschwand der 81-Jährige in Fahrland, Suchmaßnahmen blieben erfolglos. Hinweise auf eine Straftat gibt es nicht.
Ob trubelig an der Brandenburger Straße oder beschaulich auf Hermannswerder: Die Adventszeit kann in der Landeshauptstadt auf vielfältige Weise genossen werden. Eine Übersicht.
Fahrland, Neu Fahrland, Groß Glienicke, Golm, Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren gehören seit 2003 zu Potsdam. Wie geht es den Orten heute? Was fehlt ihnen - und was macht Ärger?
Neue Staugefahren auf Potsdams Straßen ab Mitte der Woche für Autofahrer, aber auch für Fahrradfahrer und Fußgänger.
Potsdams geplanter Ortsteil Krampnitz soll ein Kiezbad erhalten. Eine Studie sieht neben dem Hallenbad einen Steg und ein Badeschiff auf dem Krampnitzsee vor.
In Fahrland zeigte sich bei einer Infoveranstaltung zum geplanten Bau von bis zu 23 Windrädern ein gemischtes Bild. Aus Uetz-Paaren kam Ablehnung, manche hingegen wollen, dass es schnell losgeht.
Der 81-Jährige wurde zuletzt am Dienstag im Ortsteil Fahrland gesehen. Die bisherigen Suchmaßnahmen blieben erfolglos.
Vor der Kommunalwahl im nächsten Juni sortiert sich das bürgerliche Lager in der Landeshauptstadt neu. Neu Fahrlands Ortsvorsteherin sucht nach neuer politischer Heimat.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Norbert Müller und Petra Wuttke vom Bürgerverein Fahrland.
Gegenüber dem Campus Jungfernsee möchte Potsdam Unterkünfte für Geflüchtete schaffen. Das Vorhaben ist bei Anwohnern umstritten. Am Ende muss wohl ein Gericht entscheiden.
Im Streit um neue Gymnasien spricht sich die CDU für den Standort Birnenplantage aus. Allerdings hat sie Bedingungen.
Der Hort bleibt trotz des Wasserschadens geöffnet. Die Stadt Potsdam beziffert den Schaden auf 35.000 Euro. Bis zum Ende der Sommerferien sollen alle Spuren beseitigt sein.
Bernd Rubelt will eine zweite Amtszeit - und wäre damit der erste Baubeigeordnete, dem das in Potsdam gelingt. Der Parteilose über Wachstum, Wohnen, Verkehr und den Klimawandel-Stadtumbau.
Zu der Havarie kam es am Mittwochvormittag. Mittlerweile wurde die Leitung gesperrt. Die Reparaturarbeiten laufen.
Nach einem Zusammenstoß auf der Bundesstraße 2 kam es am Freitagmorgen bei Neu Fahrland zu Verkehrsbehinderungen. Ein Wagen musste nach der Kollision abgeschleppt werden.
Die Stadtverordnete Carmen Klockow positioniert sich gegen die geplante Schule auf der Birnenplantage. Oberbürgermeister Schubert weist den Vorwurf der Behördenwillkür zurück.
Im Norden Potsdams fehlen Schulplätze. Zwei Ortsbeiräte fordern deshalb nun dringend Lösungen - und eine neue Schule auf der Birnenplantage in Neu Fahrland.
Dutzende Sechstklässler haben im Ü7-Verfahren dieses Jahr nicht ihre Wunschschule erhalten. Betroffene Eltern schildern, was das für die Familien bedeutet.
Am Donnerstag wollen sich die Gegner der Straßenbahnpläne treffen. Das Rathaus schließt derweil aus, dass das neue Viertel schnell ein eigener Ortsteil wird.
Der Verkehrsbetrieb hat seine leicht veränderten Pläne für die neue Straßenbahnlinie in Richtung Fahrland vorgestellt. Die Verantwortlichen zeigen sich optimistisch.
Nur natürliche Zutaten, keine Farbstoffe. Tanja „Tanne“ Buchwald bietet im Sommer im Potsdamer Norden tiefgeküglte Erfrischung.
Die Kriminalpolizei schließt eine vorsätzliche Straftat als Ursache für den Brand einer Firmenhalle in Potsdam aus. Durch das Feuer war ein Millionenschaden entstanden.
Die Feuerwehr war im Dauereinsatz, um den Brand in Fahrland zu löschen. Am Sonntag bedankte sich Oberbürgermeister Mike Schubert bei den Einsatzkräften.
Das Gebäude brannte in voller Ausdehnung, eine riesige Rauchwolke stieg auf. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Seit vier Jahren ist die Stadtverordnetenversammlung im Amt. Wer fehlte bislang am häufigsten, wer hat sich zerstritten, wer ist am fleißigsten? Eine Analyse.
Die Stadtpolitik sollte auf die Rufe aus dem kleinen Ortsteil hören. Hier kann noch etwas bewahrt werden, was anderswo unwiederbringlich verschwunden ist.
Der Ortsbeirat fordert einen Rahmenplan, um überdimensionierte Gewerbeflächen zu verhindern. Die historische Dorfstruktur und der Landschaftsraum seien massiv gefährdet.
Rund 150 Anwohner besichtigten die Geflüchteten-Unterkunft nahe der Regenbogenschule. Das Feedback ist positiv, aber noch sind nicht alle Fragen geklärt.
Die Stadtverwaltung informiert in Golm zu spät und lückenhaft über die geplanten Wohnungen des Sonderbauprogramms.
Er gehörte zu Fahrland wie kaum ein anderer. Seine Familie sagt: „Vater war genaugenommen das Fahrländer Grundbuchamt.“ Jetzt ist er mit 84 Jahren gestorben.
Egal ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Verkehr in der Landeshauptstadt hat einige Probleme. Doch es tut sich was – Teil zwei der Serie „Potsdams Zukunft“.
Migrantenbeirat fordert erneut Abrissstopp für Staudenhof und fürchtet Neiddebatten wegen des Wohnungsmangels. Menschen aus Ukraine leben in Schimmelwohnungen.
Ende soll 2029 sollen Bahnen in den geplanten Stadtteil rollen. Allerdings gibt es dagegen schon jetzt Klagedrohungen. Und es gibt ein weiteres Problem.
Seen, Wanderwege, preußische Kulturgüter: die Havelseen haben viel zu bieten. Doch das Gebiet braucht einen Verein, der sich kümmert.
30 Kilometer Leitungen, neue Straßen und fast fertig sanierte Altbauten. Ein Rundgang über das ehemalige Kasernengelände, auf dem künftig 10.000 Menschen wohnen sollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster