
Die geplante Umfrage der Stadt Potsdam zum Parkeintritt sorgt für neuen Konflikt mit der Schlösserstiftung. Und für Unverständnis in der Stadtpolitik.

Die geplante Umfrage der Stadt Potsdam zum Parkeintritt sorgt für neuen Konflikt mit der Schlösserstiftung. Und für Unverständnis in der Stadtpolitik.

In immer weniger Museen sind Überschuhe Pflicht. Die Filzpantoffeln sollen historische Böden schützen. Doch nicht alle Experten finden das sinnvoll.

Die Fragestellung für die geplante Bürgerbefragung zum Parkeintritt steht fest: "Wären Sie bereit, einen Pflichtbeitrag für den Besuch des Parks Sanssouci zu bezahlen?"

Seit Kurzem gibt es Friedrich den Großen als Playmobil-Figur. Die Nachfrage ist enorm - und damit hätte keiner gerechnet.
Eigentlich ist es ganz einfach: Können sich die Potsdamer vorstellen, für den Park Sanssouci einen Zwangseintritt zu zahlen oder nicht? Eine entsprechende Bürgerbeteiligung hat die Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW und Grünen bereits 2014 angekündigt.

Seit 2013 wurde der Marmorsaal im Neuen Palais saniert. Ab Mittwoch ist er für Besucher wieder geöffnet. Von nun an kann er nur noch über einen Glassteg betreten werden.

UPDATE: Weil er sich mit seinem Bruder gestritten haben soll, ist ein elfjähriger Junge am Mittwochnachmittag im Park Sanssouci von seiner Familie weggerannt. Er wurde stundenlang gesucht und von der Polizei erst gegen 23 Uhr wiedergefunden.

Entwarnung in Potsdam-Sanssouci: Ein vermisstes Kind wurde nach einem Großeinsatz der Polizei gefunden. Dazu war auch ein Hubschrauber mit Wärmebildkamera eingesetzt worden.

Am Eingang zum Park Sanssouci entsteht ein Stadtgarten – auch mit der Hilfe engagierter Bürger.

Vor 150 Jahren starb der preußische Architekt Ferdinand von Arnim. In Potsdam hat er Spuren hinterlassen.

Die Slavistik-Professorin Magdalena Marszalek sieht die Integration an der Uni Potsdam auf einem guten Weg. Sie glaubt, dass die derzeitige Konjunktur der Populisten nur vorübergehend ist.

Schlösserstiftung ließ im Winter fast 150 Bäume in den Potsdamer Welterbeparks fällen. Die Stiftung verteidigt die Fällungen: Sie seien aus Sicherheitsgründen nötig gewesen.
Der Bürgerbahnhof am Park Sanssouci sollte eigentlich schon vor fünf Jahren als Ausflugslokal öffnen. Einen neuen Termin gibt es immer noch nicht. Aber Betreiber Laggner zeigt sich optimistisch.
Die Deutsche Post bringt eine neue Briefmarke mit dem Sommerschloss Friedrichs des Großen heraus. Es ist aber nicht das erste Mal, dass das Schloss Sanssouci eine Briefmarke ziert.

50 Projekte will die Schlösserstiftung aus dem Masterplan II bezahlen. Auf der Liste stehen prominente Vorhaben.
Für Potsdamer, die ihren Gästen die Stadt zeigen und dabei mit mehr als einen Spaziergang durch den Park Sanssouci aufwarten wollen, bietet die Volkshochschule einen neuen Kurs an. Im Zentrum stehen die Hohenzollern als Bauherren in Potsdam, die wichtigsten Baumeister mit den verschiedenen Architekturstilen und viele Persönlichkeiten der Stadt.
Sanssouci – Mit einem Benefizkonzert in der Potsdamer Friedenskirche wollen junge Sänger Spenden für ein Brustkrebszentrum in der Landeshauptstadt sammeln. An diesem Sonntag tritt der Männerchor des Sonux Ensembles in der Kirche im Park Sanssouci auf.
Der Pogida-Anmelder Christian Müller ist am Freitag vor dem Amtsgericht Potsdam zu einem Jahr Haft verurteilt worden. Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht. Welche Folgen könnte das für Pogida haben?
So einen Betreuungsaufwand würde ich mir in Altenheimen oder auf Pflegestationen im Krankenhaus wünschen. Auf etwas mehr als 800 Demonstranten kamen am vergangenen Mittwoch über 1000 Polizisten.

Zum fünften Mal wollen Pogida-Anhänger in Potsdam demonstrieren. Am Mittwoch wird es außerdem mehrere Gegenproteste geben. Und die Polizei wird voraussichtlich wieder mit 1000 Beamten im Einsatz sein.
Erneut wird in Potsdam ein Großaufgebot der Polizei eine rechte Demonstration von Pogida absichern. Mehrere Gegenproteste sind angekündigt. Eine Vorschau auf Mittwochabend und weitere Pogida-Aufmärsche.

Auf Facebook wirbt Pogida mit dem Schloss Sanssouci und riskiert Ärger mit der Schlösserstiftung. Nun schaltet sich auch das Innenministerium ein. Dabei geht es nicht um Schloss-Fotos.
Auf Facebook wirbt Pogida mit dem Schloss Sanssouci für sein Anliegen. Obwohl die Schlösserstiftung bereits angekündigt hat, dagegen vorzugehen, machen die Pogida-Organisatoren weiter und veröffentlichen neue Sanssouci-Bilder.
Der Potsdamer Pegida-Ableger Pogida warb auf Facebook mit Motiven von Schloss Sanssouci für seine "Abendspaziergänge". Nun geht die Schlösserstiftung dagegen vor.
Im Umfeld der fremdenfeindlichen Demonstration durch den Schlaatz blieb es weitgehend friedlich

Am 3. Februar findet der vierte Pogida-Protest in Potsdam statt - dieses Mal aber nicht in der Innenstadt, sondern am Schlaatz. Polizei und Stadtverwaltung rufen zu friedlichen Gegenprotesten auf.

Heute findet der vierte Pogida-Protest in Potsdam statt. Polizei und Stadtverwaltung appellieren an Gegendemonstranten, friedlich zu bleiben.
Im Revier der Großtrappe. Im Havelländischen Luch lebt sie noch, die seltene Großtrappe.

Die Schlösserstiftung hat die Potsdamer Schlösserparks am heutigen Samstag wegen Glatteisgefahr schließen lassen. Man könne die Sicherheit der Besucher nicht gewährleisten, hieß es.
Vor 150 Jahren starb der Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné. Er war nicht nur ein genialer Künstler, sondern arbeitete auch erfolgreich an seinem eigenen Mythos, wie ein neues Buch zeigt.
Schloss Rheinsberg kann sich weder mit Sanssouci noch mit dem Neuen Palais messen. Im Inneren ging viel des einstigen Charmes verloren – wird jetzt aber mühsam zurückgeholt
Potsdam - Die Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten sucht für die kommende Saison ehrenamtliche Chauffeure. Sie sollen den Elektro-Shuttleservice für Menschen mit Handicap im Park verstärken, teilte ein Sprecher am Freitag mit.

Kindergeburtstage sind für Eltern eine Herausforderung. Wo man in Berlin entspannter feiern kann als zu Hause.
Bonjour! Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci blicken in diesem Juni nach Frankreich. Was die Besucher in diesem Jahr erwartet.
Spaziergang unterirdisch. Hier ist es wärmer als draußen und es liegt garantiert kein Schnee: In den Bunkeranlagen bei Wünsdorf.
Seit mehr als einem Jahr müssen Touristen in Potsdam bei Übernachtungen eine Bettensteuer zahlen, Hoteliers hatten dagegen erfolglos geklagt und zuletzt prognostiziert, die Stadt werde ohnehin weniger einnehmen als geplant. Doch die Kämmerei im Rathaus zieht ein positives Zwischenfazit: Von der Einführung der Steuer im Oktober 2014 bis Ende September 2015 habe die Stadt einen Gesamtertrag von 943 630 Euro registriert, sagte Stadtsprecherin Christine Homann den PNN jetzt auf Anfrage.
Mehr als 800 Spenden für die Sanierung der Friedenskirche wurden bereits gesammelt, die größte Einzelspende stammt von Günther Jauch. Bald sollen die ersten Bauarbeiten beginnen.
Während der Potsdamer Silvesterlauf traditionell Sport und Karneval kombinierte, geht es am kommenden Sonntag beim Caputher Seelauf schon wieder ums Tempo.
Potsdam hat besonnen ins neue Jahr und in den vernebelten 1. Januar hineingefeiert. Außerdem kamen zwei Neujahrsbabys im Abstand von wenigen Minuten zur Welt.

Hier kommt unser ganz besonderer Rückblick – mit einem neuen Baudezernenten, neuen Radwegen, dem neuen Bad und manch altem Übel
öffnet in neuem Tab oder Fenster