zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Eigentlich ist es ganz einfach: Können sich die Potsdamer vorstellen, für den Park Sanssouci einen Zwangseintritt zu zahlen oder nicht? Eine entsprechende Bürgerbeteiligung hat die Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW und Grünen bereits 2014 angekündigt.

Von Henri Kramer

Der Bürgerbahnhof am Park Sanssouci sollte eigentlich schon vor fünf Jahren als Ausflugslokal öffnen. Einen neuen Termin gibt es immer noch nicht. Aber Betreiber Laggner zeigt sich optimistisch.

Von Peer Straube

Für Potsdamer, die ihren Gästen die Stadt zeigen und dabei mit mehr als einen Spaziergang durch den Park Sanssouci aufwarten wollen, bietet die Volkshochschule einen neuen Kurs an. Im Zentrum stehen die Hohenzollern als Bauherren in Potsdam, die wichtigsten Baumeister mit den verschiedenen Architekturstilen und viele Persönlichkeiten der Stadt.

So einen Betreuungsaufwand würde ich mir in Altenheimen oder auf Pflegestationen im Krankenhaus wünschen. Auf etwas mehr als 800 Demonstranten kamen am vergangenen Mittwoch über 1000 Polizisten.

Von Hella Dittfeld
Nachdem sich die Pogida-Anhänger drei Mal in der Potsdamer Innenstadt versammelt haben (s. Foto), ging es in der vergangenen Woche zum Schlaatz. Am 10. Februar treffen sich die Pogida-Teilnehmer am Bahnhof Rehbrücke.

Zum fünften Mal wollen Pogida-Anhänger in Potsdam demonstrieren. Am Mittwoch wird es außerdem mehrere Gegenproteste geben. Und die Polizei wird voraussichtlich wieder mit 1000 Beamten im Einsatz sein.

Von
  • Marco Zschieck
  • Henri Kramer

Potsdam - Die Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten sucht für die kommende Saison ehrenamtliche Chauffeure. Sie sollen den Elektro-Shuttleservice für Menschen mit Handicap im Park verstärken, teilte ein Sprecher am Freitag mit.

Seit mehr als einem Jahr müssen Touristen in Potsdam bei Übernachtungen eine Bettensteuer zahlen, Hoteliers hatten dagegen erfolglos geklagt und zuletzt prognostiziert, die Stadt werde ohnehin weniger einnehmen als geplant. Doch die Kämmerei im Rathaus zieht ein positives Zwischenfazit: Von der Einführung der Steuer im Oktober 2014 bis Ende September 2015 habe die Stadt einen Gesamtertrag von 943 630 Euro registriert, sagte Stadtsprecherin Christine Homann den PNN jetzt auf Anfrage.

Von Christine Fratzke

Potsdam hat besonnen ins neue Jahr und in den vernebelten 1. Januar hineingefeiert. Außerdem kamen zwei Neujahrsbabys im Abstand von wenigen Minuten zur Welt.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })