
Ein Investor plant Läden und ein großes Parkhaus an der Kurfürstenstraße. Der Bezirk hält die Sorgen vor einer „Fehlnutzung“ für berechtigt – jetzt gibt es eine Diskussionsveranstaltung.

Ein Investor plant Läden und ein großes Parkhaus an der Kurfürstenstraße. Der Bezirk hält die Sorgen vor einer „Fehlnutzung“ für berechtigt – jetzt gibt es eine Diskussionsveranstaltung.
Der Gastronom Josef Laggner ist als Käufer der Spandauer Rieselfelder im Gespräch. Was er mit dem riesigen Landschaftsschutzgebiet anfangen will, auf dem keine Bebauung möglich ist, bleibt unklar.

Bauverwaltung hält Beteiligung an Schul- und Kitaneubauten von bis zu 75 Prozent für sinnvoll
Zahl der Zuzügler steigt – doch zugleich verlassen immer mehr Bürger die Stadt

Auf Vorschlag des Finanzsenators wird ein Schlussstrich unter das gescheiterte Riesenrad-Projekt am Zoo gezogen. Gleichzeitig will ein ehemaliger SPD-Funktionär seine Schwebebahn-Idee wiederbeleben.
Immer mehr Kaugummis kleben an der Mauer am Potsdamer Platz. Die Ämter sind ratlos, viele Touristen fasziniert.

Eine Investmentfirma aus London hat offenbar die künftige Einkaufsmeile am Leipziger Platz erworben. Der Bau muss aber noch fertig gestellt werden. Um ein benachbartes Grundstück gibt es derweil noch Ärger.
Investmentfirma aus London greift nach der Einkaufsmeile von Entwickler Huth. Der baut zwei weitere Areale aus. Um ein benachbartes Filetgrundstück gibt es noch einigen Ärger.

501 Einsätze im Süden Brandenburgs
Plattners Rückzug aus der Mitte: Welche Rolle spielt Potsdams Linke – und wie soll es weitergehen?

Die Errichtung einer Kunsthalle an der Stelle des Hotels „Mercure“ ist eine einmalige Chance für Potsdam.
Ein differenzierter Blick auf „DDR-Architektur“ in Potsdam und den Umgang mit dem historischen Erbe
Groß Glienicke - Der Plan von einer Nordumfahrung Groß Glienickes wird wohl endgültig zu den Akten gelegt. Auf der jüngsten Sitzung des Groß Glienicker Ortsbeirats erläuterte Erik Wolfram vom Bereich Stadtentwicklung und Verkehr der Stadtverwaltung, wie sich die Verkehrsströme im Norden Groß Glienickes rund um die Waldsiedlung künftig entwickeln könnten.
Teltow beschließt Bau eines Stadthafens

Zu: „Linke Grüße aus Laberhausen“, 13.6.
Brandenburgs Bauminister traf Potsdams Oberbürgermeister und Stadtverordnete: Keine Fördergelder für Wohnungsbau in Sicht.

Hauptausschuss unterstützt mit Grundsatzbeschluss Plattner-Bau im Lustgarten. Scharfenbergs Linke lehnt Hotelabriss weiter ab.
Bäume in Berlin und Brandenburg sind besonders stark vom Eichenprozessionsspinner befallen – Baumpfleger arbeiten derzeit rund um die Uhr.
Die jüdischen Gemeinden in Potsdam sind einig: Ihr neues Gotteshaus soll einen Anbau mit Büros bekommeen. Nur die Finanzierung ist noch unklar.
Ich möchte mich bei Ihrer Zeitung bedanken, dass sie dieses Thema so groß bringen. Ich werde sogar eine andere Veranstaltung absagen, um an der Demonstration teilnehmen zu können.
Als „Träumerei“ bezeichnete ein Teilnehmer der dritten Bürgerdiskussion zum Potsdamer Verkehrskonzept viele der darin enthaltenen Positionen. Er und seine Frau waren am Mittwochabend aus dem Kirchsteigfeld zur Diskussion ins Fachhochschul-Hauptgebäude in der Pappelallee gekommen – mit dem Auto.
Nach der Ankündigung von Hasso Plattner, die Kunsthalle am Jungfernsee und nicht im Lustgarten zu bauen, haben Gesellschaft und Stadtpolitik am Donnerstag eine breite Front gebildet, um den Mäzen noch umzustimmen.
Hasso Plattner baut die Kunsthalle am Stadtrand. Jann Jakobs hofft noch. Andere sind sich keiner Schuld bewusst
Wohnblocks an der östlichen Köthener Straße in Berlin-Kreuzberg gelten als sozialer Brennpunkt
Warum die Linke einen öffentlichen Brauhausberg will – und was dafür nötig ist Von Steffen Pfrogner

Die Wohnblocks an der östlichen Köthener Straße gelten als sozialer Brennpunkt. Familien mit besseren Jobs verließen das Viertel in den vergangenen Jahren. Hier tötete Orhan S. seine Ehefrau auf grausame Art und Weise.

Ein Jahr nach den Beschlüssen zur Energiewende herrscht Planungschaos. Die Wirtschaft wünscht sich zunächst ein Lagebild - und mehr Führung von der Politik.

Derzeit treten wieder massenhaft Raupen auf, die nicht nur Eichen zu schaffen machen.

Letzte Babelsberger Brachen verschwinden: Am Park entstehen Wohnungen und eine Kleinkita

Stephan Buddatsch ist Landschaftsarchitekt und arbeitete nach dem Studium in München, Lübeck, Hamburg und der Schweiz. Er ist Lehrbeauftragter an der School of Architecture in Potsdam und Mitglied des Berliner Rates für Stadtentwicklung.

Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp (Grüne) kritisiert in der Dauerdebatte um den DDR-Bau inmitten Potsdams seine eigene Fraktion und bekam die Wut der Bewohner zu spüren.
Bauverwaltung kritisiert Haushaltseckwerte: Jährlich fehlen mehr als drei Millionen Euro für Straßen
2. Aktionstag Jugendhilfe im Stern Center
52,8 Prozent der Potsdamer haben über den Standort für ein neues Schwimmbad abgestimmt. Herr Professor Schmidt, warum wollten mehr Potsdamer über die Bad-Frage entscheiden als 2010 über den künftigen Oberbürgermeister oder 2008 über die Zusammensetzung des Kommunalparlaments?
Kraftfahrer haben am Innsbrucker Platz Vorfahrt – dank der Planung zur „autogerechten Stadt“. Unter die Räder kamen die Belange der Fußgänger. Besserung? Dazu fällt selbst dem Bezirk wenig ein.
Kraftfahrer haben am Innsbrucker Platz Vorfahrt – dank der Planung zur „autogerechten Stadt“. Unter die Räder kamen die Belange der Fußgänger. Besserung? Dazu fällt selbst dem Bezirk wenig ein.
Babelsberg - Richterliche Rückendeckung für die Entwicklungsarbeit des Babelsberger Sanierungsträgers Stadtkontor: Das Brandenburgische Oberlandesgericht hat einen juristisch angefochtenen Grundstücksverkauf durch die Stadtkontor GmbH im Sanierungsgebiet Babelsberg-Nord mit Urteil vom 24. April diesen Jahres bestätigt.
Fast 69 000 Potsdamer haben bereits ihre Stimme abgegeben – mehr als bei der Kommunalwahl

Investor Ballymore ist in Finanznot – und ein Shoppingcenter-Konzern gilt als möglicher neuer Hauptgeldgeber. Offenbar wird ein abgespecktes Konzept für den Theaterneubau diskutiert.
Michael Erbach über sinnvolle Bürgerbefragungen
öffnet in neuem Tab oder Fenster