zum Hauptinhalt
Thema

Stadtentwicklung in Potsdam

Blick über die Lange Brücke auf das Hotel Mercure und den Schlossneubau in Potsdams alter Mitte.

Potsdam debattiert über den Standort für Hasso Plattners Kunsthalle. Der Lustgarten, wo heute das Hotel Mercure steht, ist der Favorit – nicht nur des Mäzens.

Von Sabine Schicketanz

Die Debatte über den Staudenhof geht weiter. Ex-Bauausschuss-Chef Christian Seidel macht klar: Eine Integration des Wohnblocks in das Leitbautenkonzept ist unmöglich. Dafür erntet er Widerspruch.

Von Guido Berg

Und wieder sollen die Potsdamer befragt werden. Die FDP schlägt vor, abstimmen zu lassen, ob ein freier Uferweg am Griebnitzsee weiter geplant und gebaut werden soll.

Von Henri Kramer

Zu: „Pizzabude statt Persiusvilla“Ich habe ja nichts gegen Pizzabuden – aber doch nicht mitten im Weltkulturerbe! Was hat sich die Stadt dabei gedacht, als diese genehmigt wurde?

Ihr Haus soll aufgestockt und modernisiert werden, Fenster wurden zugemauert. Umliegende Häuser sind bereits saniert. Doch die Mieter der Calvinstraße 21 in Moabit wehren sich.

Von Stephan Haselberger

Der Schokoladen scheint gerettet, der Grundstückstausch zwischen Eigentümer und Land Berlin erfolgreich. Bis Ende März sollen sämtliche Verträge unterschrieben sein.

Von Christoph Spangenberg
Die Kultur erhält die Kündigung. Der Ärger mit dem Eigentümer begann schon in den 90ern.

Der Schokoladen scheint gerettet, der Grundstückstausch zwischen Eigentümer und Land Berlin erfolgreich. Bis Ende März sollen sämtliche Verträge unterschrieben sein.

Von Christoph Spangenberg
Das Banner an der Hausfassade ist weithin sichtbar. Immer wieder bleiben Passanten stehen und lesen, was in roten Buchstaben auf weißem Grund über ihren Köpfen prangt.

"Nun gibt es statt 1300 Clubs in dieser Stadt nur noch 1299. Welch Verlust für die Generation 'Wir feiern nur an Tagen, die auf -tag enden - und Mittwochs.'" Das schreibt eine Tagesspiegel-Leserin. Beteiligen auch Sie sich an der Debatte zum Thema Clubsterben.

Von Christoph Spangenberg

Die Traufhöhe wird Berlin auch künftig prägen, die Architektur der modernen City braucht aber auch Hochhäuser. 2012 markiert eine Zäsur in der Entwicklung des Verkehrsknotens Berlins: mit der Eröffnung des Großflughafens und der Frage der Nutzung von Tegel und Tempelhof.

Von Florian Mausbach

Tegel, Tempelhof, Mitte: Es gibt viel zu tun für Architekten und Stadtplaner in Berlin. Eine dritte Internationale Bauausstellung darf nicht beim sozialen Wohnungsbau stehen bleiben.

Von Gerd Appenzeller

Vor allem kleine Kommunen im Land können sich oft den Eigenanteil für die Förderung nicht leisten

Von
  • Matthias Matern
  • Claus-Dieter Steyer
Neue Chance für Ruinenensemble. Der Rundhausschuppen in Pankow-Heinersdorf ist der letzte Bau dieser Art, der in Deutschland errichtet wurde. Er entstand 1893. Foto: Imago

In den Pankower Rundlokschuppen kommt endlich Bewegung. Der Möbelhändler Krieger hat Interesse am Ensemble angemeldet. Für die Ruine in Rummelsburg gibt es aber immer noch kein Konzept.

Von Klaus Kurpjuweit

Die gefährlichen Feuerwerksbatterien werden offenbar nur wenig gefragt. Riskant sind auch Polen-Böller, es gab bereits Opfer.

Von
  • Sandra Dassler
  • Cay Dobberke

Teltower Vorstadt - Nach dem Stadtverordnetenbeschluss zur Neubebauung der Grundstücke zwischen Alter Fahrt und Altem Markt steht ein weiteres Großprojekt der Potsdamer Stadtentwicklung in den Startlöchern: Am kommenden Dienstag wird Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp (Bündnisgrüne) dem Berliner Klaus Groth die Baugenehmigungen für die mittlere Speicherstadt überreichen.Die Übergabe erfolgt im alten Heizhaus der Speicherstadt, das Groth zur Präsentation seiner Speicherstadt-Pläne gegenüber der Öffentlichkeit und potenziellen Wohnungskäufern und -mietern von der Pro Potsdam gepachtet hat, wie Groth gestern den PNN bestätigte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })