Golm - Die Planungen für das große Baugebiet in Golm nördlich der Straße In der Feldmark sollen noch einmal grundlegend überdacht werden. Das hat der Ortsbeirat am vergangenen Mittwoch beschlossen.
Stadtentwicklung in Potsdam
Am Freitag, dem 11. Mai, soll feststehen, ob Potsdams neues Sport- und Freizeitbad auf dem Brauhausberg oder im Bornstedter Feld gebaut wird: An diesem Tag will Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) das Ergebnis der am Montag startenden Bürgerbefragung bekannt geben.
Jakobs: Auswärtige Experten sollen teilnehmen Studentenausschuss: Mercure als Wohnheim
Potsdam investiert in diesem Jahr 1,3 Millionen in den Ausbau des Netzes. Der Radweg in der Breiten Straße wird breiter
Teltow - Mehr Basisdemokratie für Teltow wünscht sich der SPD-Ortsverein – und will deshalb einen Bürgerhaushalt einführen. „Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es derzeit, die Stadtentwicklung voranzutreiben“, sagte Ortsvereinsvorsitzender Wolf Stein den PNN am Montag.

Potsdam debattiert über den Standort für Hasso Plattners Kunsthalle. Der Lustgarten, wo heute das Hotel Mercure steht, ist der Favorit – nicht nur des Mäzens.
Historiker Hartmut Röhn bringt die beiden wichtigsten historischen Werder-Chroniken neu heraus
Die Debatte über den Staudenhof geht weiter. Ex-Bauausschuss-Chef Christian Seidel macht klar: Eine Integration des Wohnblocks in das Leitbautenkonzept ist unmöglich. Dafür erntet er Widerspruch.

UPDATE. Ein vom Land gefördertes Modellprojekt soll die Potsdamer Wohnungsnot lindern und Belegungsrechte sichern.

Brandenburgs CDU hat eine Pro-Asyl-Initiative gestartet – für das in Berlin stark umstrittenen BMW-Guggenheim-Lab: Statt sich in Berlin immer neuen Anfeindungen und Drohungen vor allem aus der linken Szene auszusetzen, solle das Projekt doch ins Exil gehen – nach Potsdam.
„Ich finde das Quatsch mit den Schienen“ – Disput über Verkehrskonzept bei den Linken
60er-Jahre-Anbau aus Mauerzeiten entsteht wieder
Und wieder sollen die Potsdamer befragt werden. Die FDP schlägt vor, abstimmen zu lassen, ob ein freier Uferweg am Griebnitzsee weiter geplant und gebaut werden soll.
Zu: „’Es gibt für alle bezahlbaren Wohnraum’. Keine Diskussion trotz starker Thesen: Potsdams CDU widmete sich der Themen Wohnen und Verkehr“Als Teilnehmer des Forums habe ich mich sehr über den Artikel geärgert.
Zu: „Pizzabude statt Persiusvilla“Ich habe ja nichts gegen Pizzabuden – aber doch nicht mitten im Weltkulturerbe! Was hat sich die Stadt dabei gedacht, als diese genehmigt wurde?
Die Tropenhalle Biosphäre bleibt auch nach ihrer geplanten Privatisierung ein finanzielles Risiko für die Stadt.

Obwohl Brandenburg und Berlin deutlich zu viel an die Bahntochter überweisen: Am Donnerstag will der Aufsichtsrat des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg die höheren Preise beschließen.

Der Senat wird wohl das Straßenausbaubeitragsgesetz zurücknehmen. Einige Bezirke müssen an Anwohner zurückzahlen – es geht um 624 000 Euro.
Die Vorbereitungen für die Bundesgartenschau 2015 im Havelland laufen an – manchen geht es zu langsam
Ihr Haus soll aufgestockt und modernisiert werden, Fenster wurden zugemauert. Umliegende Häuser sind bereits saniert. Doch die Mieter der Calvinstraße 21 in Moabit wehren sich.

Alternative demonstrieren gegen Räumung des Berliner „Schokoladens“ / Androhung von Gewalt
Der Schokoladen scheint gerettet, der Grundstückstausch zwischen Eigentümer und Land Berlin erfolgreich. Bis Ende März sollen sämtliche Verträge unterschrieben sein.

Der Schokoladen scheint gerettet, der Grundstückstausch zwischen Eigentümer und Land Berlin erfolgreich. Bis Ende März sollen sämtliche Verträge unterschrieben sein.
Verkehrstisch träumt von der alten Stammbahn
Ein neues Buch befeuert die Diskussion über Erhalt oder Abriss des DDR-Bauerbes in Potsdam

"Nun gibt es statt 1300 Clubs in dieser Stadt nur noch 1299. Welch Verlust für die Generation 'Wir feiern nur an Tagen, die auf -tag enden - und Mittwochs.'" Das schreibt eine Tagesspiegel-Leserin. Beteiligen auch Sie sich an der Debatte zum Thema Clubsterben.
Pro Potsdam kann 1200 Wohnungen bis 2021 günstig vermieten / Demo gegen Mietsteigerungen
Die Traufhöhe wird Berlin auch künftig prägen, die Architektur der modernen City braucht aber auch Hochhäuser. 2012 markiert eine Zäsur in der Entwicklung des Verkehrsknotens Berlins: mit der Eröffnung des Großflughafens und der Frage der Nutzung von Tegel und Tempelhof.

Bundesbauminister Peter Ramsauer sähe das Marx-Engels-Denkmal am liebsten auf dem Friedhof Friedrichsfelde – es wäre nicht das erste, das umziehen muss.
Der Minister sähe die Skulptur am liebsten auf dem Friedhof Friedrichsfelde – das Denkmal wäre nicht das erste, das umziehen muss.
Tegel, Tempelhof, Mitte: Es gibt viel zu tun für Architekten und Stadtplaner in Berlin. Eine dritte Internationale Bauausstellung darf nicht beim sozialen Wohnungsbau stehen bleiben.
Innenstadt - Die Gegner eines Abrisses des Hauses Dietz bekommen Unterstützung von den Linken. Die Partei sage „Nein zum Abriss“, erklärte Linke-Kreischef Sascha Krämer.
Vor allem kleine Kommunen im Land können sich oft den Eigenanteil für die Förderung nicht leisten
Überfüllte Bürgerversammlung zu Plänen für 450 neue Wohnungen „Am Brunnen“ / Anwohner dagegen

In den Pankower Rundlokschuppen kommt endlich Bewegung. Der Möbelhändler Krieger hat Interesse am Ensemble angemeldet. Für die Ruine in Rummelsburg gibt es aber immer noch kein Konzept.
Die gefährlichen Feuerwerksbatterien werden offenbar nur wenig gefragt. Riskant sind auch Polen-Böller, es gab bereits Opfer.
Gutachten zu Fahrradstation
Landeshauptstadt: Speicherstadt: Grünes Licht für Groth Investor erhält von Klipp die Baugenehmigung
Teltower Vorstadt - Nach dem Stadtverordnetenbeschluss zur Neubebauung der Grundstücke zwischen Alter Fahrt und Altem Markt steht ein weiteres Großprojekt der Potsdamer Stadtentwicklung in den Startlöchern: Am kommenden Dienstag wird Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp (Bündnisgrüne) dem Berliner Klaus Groth die Baugenehmigungen für die mittlere Speicherstadt überreichen.Die Übergabe erfolgt im alten Heizhaus der Speicherstadt, das Groth zur Präsentation seiner Speicherstadt-Pläne gegenüber der Öffentlichkeit und potenziellen Wohnungskäufern und -mietern von der Pro Potsdam gepachtet hat, wie Groth gestern den PNN bestätigte.

Protest von Mitteschön gegen Klipps Wende

Machbarkeitsstudie soll Erhalt von Plattenbau prüfen, obwohl dies geltenden Beschlüssen widerspricht