Geschichte wiederholt sich nicht? Doch, als Farce – wie bei der Diskussion um den A-100-Weiterbau, sagt unser Autor Hans Stimmann.
Stadtentwicklung in Potsdam
Innenstadt - Scharfe Kritik seitens der Linken zieht Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp mit Äußerungen zur Bürgerinitiative Pro Brauhausberg auf sich. Der bündnisgrüne Dezernent hatte den Mitgliedern der Bürgerinitiative in einem Pressegespräch am Montag vorgeworfen, „zu partikulär“ zu sein, zu sehr Einzel- und Eigeninteressen zu vertreten.

Danach suchte die Initiative „metropolar“ mit ihrer Veranstaltungsreihe am Wochenende

Bei der Neugestaltung der Mitte kommen Bauherrengemeinschaften zum Zug – wie auch schon in Babelsberg
Dreister BetrugAm Stern - Trickbetrüger haben eine Potsdamerin um 500 Euro erleichtert. Die Frau wurde am Mittwochnachmittag von einem angeblichen Mitarbeiter ihrer Bank angerufen, der sie überredete, die PIN-Nummer ihrer EC–Karte preiszugeben.
Donnerstag, 14. Juli18 UhrEröffnung der Ausstellung „Licht, Luft und Liebe“ imKunsthaus „sans titre“,Französische Straße 18Freitag, 15.

Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp übergab die sanierte Potsdamer Straße – und lieferte sich Wortgefechte mit Anrainern.
Schwielowsee / Werder (Havel) - Die Öffentlichkeit war ausgesperrt: Mit großer Mehrheit, so heißt es zumindest von Teilnehmern, haben die Gemeindevertreter von Schwielowsee ein neues Gewerbegebiet im Landschaftsschutzgebiet bei Geltow auf den Weg gebracht. Es soll fünf Hektar groß sein und neben dem Containerhof der Richter Recycling GmbH entstehen.
Stadt Teltow, Havelbus und Berliner S-Bahn hoffen auf mehr Fahrgäste, Anwohner fürchten mehr Lärm

Update. Den Takt für die Pendler erhöht: Werktags zwischen 6 und 20.30 Uhr verkehren die Züge zwischen Teltow und Berlin häufiger. Die Neuregelung gilt ab 18. Juli.

Nasse Winter, trockene Sommer, weniger Wasser, höhere Temperaturen, mehr Hagel, mehr Witterungsschäden: Forscher rechnen mit einer steigenden Zahl extremer Wetterlagen in der Region. Und nicht nur damit.
Das Verhältnis der bündnisgrünen Stadtverordneten-Fraktion zum bündnisgrünen Baubeigeordneten Matthias Klipp kühlt offenbar zunehmend ab: Vom Architekturentwurf für den Weisse-Flotte-Neubau am Hotel Mercure, ausgewählt durch eine von Klipp berufene Jury, „überrascht zu werden, war unerfreulich“, erklärte die Fraktionsvorsitzende Saskia Hüneke den PNN. Und weiter: „Der vorgelegte Architekturentwurf für die Weisse Flotte mag ja schon besser sein, aber er berücksichtigt genauso wenig den städtebaulichen Kontext im Lustgarten und gegenüber vom neuen Landtag wie der bisherige“.
(Ost-)Moderne in Potsdam und anderswo
Exner legte erstmals Zwischenbericht vor / Minus im Baudezernat / Neun Millionen für Humboldtbrücke

Im idyllischen Gatow entsteht auf dem ehemaligen Militärflughafen ein Park - für 5,5 Millionen Euro. Aus der grünen Wildnis soll eine Erholungslandschaft werden. Für wen eigentlich?

Anwohnerdiskussion: Bessere Wegweisung, mehr Ruhepole, bessere Aufenthaltsqualität gefordert
Pläne von Investor und Gestaltungsrat gefallen im Potsdamer Bauausschuss nicht jedem. Kein Wunder: Ein neuer Uferwege-Streit droht der Stadt.
In einem Forschungsprojekt haben sich 20 Studenten der Fachhochschule Potsdam Gedanken über den urbanen Verkehr der Zukunft gemacht. Schienen und Kanäle sollen an Bedeutung gewinnen, das S-Bahnnetz könnte für Frachtverkehr genutzt werden

Investoren wollen die Truman Plaza, das alte US-Hauptquartier und das frühere Oskar-Helene-Heim umgestalten. Nicht alle Pläne stoßen auf Wohlwollen.
Umbau des Luisenforums nach Zwangsverkauf
Berlin ist Hauptstadt – bleibt aber weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Die Stadt braucht einen „Plan B“, eine Strategie für die nächsten Jahrzehnte. Auszüge aus einer am Montag erscheinenden Streitschrift von Volker Hassemer.

Wie funktionierte Stadtplanung nach dem Mauerfall, der „Stunde null“? In der Urania diskutierten am Mittwochabend die Ex-Senatoren Volker Hassemer und Wolfgang Nagel über die Bausünden der Neunziger und die Herausforderungen der Gegenwart.
Horst Müller-Zinsius und Peter Paffhausen kritisieren Entwicklung von Brauhausberg und Speicherstadt
SPD, Grüne und Linke proben im Arbeitskreis die Wende in der Stadtentwicklung – und suchen ein Leitbild für die Metropolenregion. Austauschbare Architektur wie zuletzt am Hauptbahnhof halten Forscher für wenig nachhaltig.
Jakobs warnt vor Kürzung der Städtebauförderung: Wiedergewinnung von historischer Mitte erschwert

Verhandlungen über Ausbau der Belegungsbindung / Stadt und Pro Potsdam schließen Vertrag

Infrastrukturminister Vogelsänger schlägt Alarm: Wenn Bundesbauminister Kürzungen umsetzt, ist kein Geld mehr für historische Stadtkerne im Land da
Der Volkspark feiert Geburtstag und die Potsdamer feiern mit. Mehr als ein Jahrzehnt ist es her, dass aus einer Militärbrache ein Erholungsgebiet geschustert wurde – vor zehn Jahren hat der Park dann eröffnet.

Am Petriplatz soll ein neuer Sakralbau die 1964 gesprengte Kirche ersetzen. Christen, Juden und Muslime wollen hier in Mitte gemeinsam beten.
Stadtforum für Erhalt des ehemaligen Terrassencafés und sachliche Debatte über DDR-Architektur

Stadtforum für Erhalt des ehemaligen Terrassencafés und sachliche Debatte über DDR-Architektur
Stadtverwaltung schafft zentrale Informationsstelle / Sitzung zu Kritik an Beteiligungsverfahren geplant

„Abrechnung der Architekten“ vom 3. April Es ist zu hoffen, dass beim Regierenden Bürgermeister die dringlichen Forderungen und guten Vorschläge renommierter Architekten und Stadtplaner Gehör und aktive Unterstützung finden, damit Stadtentwicklung in Berlin wieder Profil und metropolitane Qualität bekommt.
Fragebögen gehen an 6000 Haushalte
Kein Geld für Nachpflanzungen und Pflege: Den Berliner Parks droht - wetterunabhängig - die große Dürre. Private Initiativen können den Verlust an Mitteln aus der öffentlichen Hand nicht ausgleichen.

Der Radverkehr in der Innenstadt wächst schneller als die Infrastruktur, viele beschlossene Verbesserungen werden nur langsam umgesetzt. Der Umweltverband BUND fordert breitere Fahrradspuren und mehr Abstellplätze.
Der Senat will den Uferweg auf Stralau vollenden – und einen störrischen Anwohner auf Schadensersatz verklagen, weil er die Arbeiten behindert habe.

Alte oder neue Architektur? Der gestern eingeweihte Sitz der Bundesstiftung Baukultur hat beides
Die Liberalen in Potsdam agieren weiter unter Führung des Unternehmers Marcel Yon. Der bisherige Kreischef ist nach Angaben der Partei auf einer Mitgliederversammlung am Donnerstagabend mit 39 von 45 möglichen Stimmen wiedergewählt worden.
Beim Geburtstag des Stadtjugendrings wurde vor allem über den scheidenden Chef Dirk Harder geredet