Sie bringen Gymnasiasten durch das Mathe-Abitur, lehren die spanische Sprache und helfen Schmerzen zu verkraften, obwohl sie selbst mit ihnen zu kämpfen haben. Die Potsdamer Freiwilligenagentur ehrte am Freitag drei seiner ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen.
Theater in Potsdam
Katrin Haneder und Sebastian Sommerfeld wollen die Angst der Depression fühlbar machen
„Auf der Lauer“ im Atelier Guelden

Steffen Schroeder steigt bei der Soko Leipzig ein – und ist damit einer von vier TV-Ermittlern aus Potsdam
Mehr als 800 Veranstaltungen laden in diesem Jahr zu „Kulturfeste im Land Brandenburg“ ein
Brandenburg wirbt mit dem Beinamen als Kulturland. Theater, Orchester, Bibliotheken, Museen und vieles mehr stehen bereit. Viele Veranstaltungen werden geboten - doch kommen alle beim Bürger an?

Böse und gut: Jörg Hartmann spielt den Stasi-Offizier in „Weissensee“ und den Kommissar im neuen „Tatort“ aus Dortmund - und will Jürgen Klopp als Fan gewinnen.
Der am Samstag gestorbene Theaterregisseur Thomas Langhoff ist von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit als „einer der ganz Großen des deutschen Theaters“ gewürdigt worden. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters, erinnerte daran, dass Langhoff es in seiner DT-Intendanz von 1991 bis 2011 geschafft habe, „ästhetische und menschliche Verbindungen zwischen Ost und West zu stiften“.
Sie zählt zu den am häufigsten gespielten oratorischen Werken der Chorliteratur, die 1874 in Mailand uraufgeführte „Messa da Requiem“ von Giuseppe Verdi. Verdi schuf diese bewegende Totenmesse, nachdem der von ihm verehrte, hoch angesehene Dichter Alessandro Manzoni verstorben war.
Meister der komödiantischen Intelligenz: Zum Tod des Berliner Regisseurs und Intendanten Thomas Langhoff.

Er war der Meister der komödiantischen Intelligenz, schon vor der Wende feierte er Erfolge in Ost und West: Zum Tod des Berliner Regisseurs und Intendanten Thomas Langhoff.
Theaterregisseur Thomas Langhoff ist tot.

Das Duo „Hand in Hand“ spielt in der „fabrik“ am morgigen Sonntag live sein neues Album ein

Tische mit integriertem Computer und einem Bildschirm als Oberfläche: So stellen sich Experten die Zukunft des Lernens vor. Doch wie viel bringt die digitale Schule wirklich? Ein Rundgang über die Bildungsmesse Didacta.

Die Potsdamerin Marie Schöneburg spielt in der Komödie am Kurfürstendamm die Hauptrolle
George Taboris Farce mit dem Theater Poetenpack
„Stadt der Ströme – Möglichkeitsräume vernetzen und gestalten“ ist Titel und Thema einer internationale Tagung vom 12. bis 14.
Zwei Bauprojekte nahmen im Potsdamer Gestaltungsrat einen zweiten Anlauf – und wurden nun gelobt. Auch Neuhbau-Pläne der Schlösserstiftung gefielen dem beratergremium.
Hans-Joachim Zwirner hat in einem Jahr die Herrscher, ihre Frauen und Schlösser gemalt
Eine Diskussion, die jeder am Preußenkönig Friedrich II. in diesem, seinem Jubiläumsjahr Interessierte nicht verpassen sollte: Der Historiker und Autor von „Friedrich der Große.

Früher trug sie Mittelscheitel und sang mit der Kelly Family in großen Stadien und auf der Straße. Jetzt ist Maite Kelly platinblond und trällert Revue-Pop im Varité-Theater

Komödie in Öltunke: Michael Frayns „Der nackte Wahnsinn“ am Hans Otto Theater
Die Stars werden bei der Berlinale ab Donnerstag über den roten Teppich schreiten. Aber nur wenige Darsteller schaffen es bis dahin: Wie man schon in der Ausbildung die Weichen für den Traumberuf stellt.

Auf der Leinwand geht die Welt unter – und die Zuschauer kriegen es vor lauter Quatschen nicht mit. Ein Sinnbild für den Zustand unserer Gesellschaft? Oder simple Unhöflichkeit? Ein Plädoyer für mehr Konzentration.
Friedrich II. nahm nicht jeden in seine Dienste auf. Einstellungsgespräche tarnte er als Plaudereien Ein Schweizer wurde sein Sekretär, eine Tänzerin als flatterhaft und Casanova für zu leicht befunden

Knackige Kälte und blauer Himmel: Beste Bedingungen zum Schlittschuhlaufen?

„Nackter Wahnsinn“ am Hans Otto Theater und Andrea Thelemann, Frau des Intendanten, mischt mit

Vor zehn Jahren ist die Künstlerin gestorben. Eine Schau zeigt ihre Ölbilder in den Hackeschen Höfen.
Friedrich II. nahm nicht jeden in seine Dienste auf. Einstellungsgespräche tarnte er als Plaudereien Ein Schweizer wurde sein Sekretär, eine Tänzerin als flatterhaft und Casanova für zu leicht befunden.
„Wie es war in einem Satz“ im „nachtboulevard“ des Hans Otto Theaters

Sylvester Groth war innerhalb seiner Werkschau zu Gast im Filmmuseum

Projektladen Drewitz bietet seit kurzem Erziehungsberatung und Schülerhilfe an

Sonderausstellung im Filmmuseum zum Friedrich-Geburtstag „Der falsche Fritz“
Rund 60 Kurse umfasst das Programm: Das Angebot reicht von Theater über Musik, Akrobatik, Karate, Yoga, Tanz bis hin zu Weben, Häkeln oder der „Romanwerkstatt“. Drei „offene Werkstätten“ wenden sich an Potsdamer mit kreativen Ideen: Mit Keramik oder Holz kann donnerstags von 17 bis 19 Uhr unter Anleitung gearbeitet werden, montags von 15 bis 17 Uhr lädt die Schneiderei ein.
Es geht nichts über einen kleinen Skandal zur Premiere: In letzter Minute konnte Gastronom Hans-Peter Wodarz die Vollstreckung eines Haftbefehls abwenden, um wenig später die Eröffnung seines neuen Restaurants "Berlin Moscow" zu feiern.
Geld für junges Theater oder für eine Reise zu einer ganz besonderen Weltmeisterschaft: Vier Jugendprojekte von Potsdamer Vereinen erhalten in diesem Jahr finanzielle Unterstützung von der Jugend-, Kultur-, Sport- und Sozialstiftung (JKS) der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS), teilte das Geldinstitut am Montag mit. Insgesamt schüttete die JKS dabei rund 94 000 Euro für 15 Projekte aus dem Land Brandenburg aus, ihre Vertreter konnten sich gestern Nachmittag die Förderzusagen abholen.

Lutz Hübners „Frau Müller muss weg“ thematisiert Lücken in der Erziehung – und Lust am Klischee

„Made in Potsdam“ zeigt am Wochenende unterschiedlichste choreografische Handschriften

Das „alte Ekel“ hält noch immer die Fäden in der Hand. Eine Feier zu seinem 300. Geburtstag? „Wenn ich könnte, würde ich mich ekeln, würde ich kotzen, würde ich euch die Knochen brechen“, tönt der unheilvolle Geist des Preußenkönigs Friedrich II. vom Bühnenrand am Donnerstagabend im Hans Otto Theater.

Der Leiter des Bad Belziger Jugendtheaters „Strumpfhose“ reist zum Empfang des Bundespräsidenten